Gesundheitsbewusste Konsumenten/-innen bevorzugen immer häufiger Vollkornbrot und Vollkorngebäck.
Dieser Kurs richtet sich an Brot-Direktvermarktende, die ihr Produktangebot in Richtung Vollkornprodukte erweitern wollen.
Neben grundsätzlichen Informationen über Teigführung, Sauerteig, dem Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern, wird in diesem Kurs speziell auf die ernährungsphysiologische Bedeutung des Vollkornbrotes eingegangen. Verschiedene Vollkornbrote, Vollkorngebäck und Kleingebäck werden im Rahmen dieses Kurses gebacken. Im Sensorikteil werden die mitgebrachten Vollkornbrote der Teilnehmenden sensorisch bewertet.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Brot - Direktvermarkter |
Kursbeitrag: | € 110,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | eigenes Stück Brot bzw. Gebäck für den sensorischen Teil mitbringen, saubere Schürze |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
24.03.2021, 09:00 - 11:00 Uhr |
24.03.2021, 11:00 - 12:00 Uhr |
24.03.2021, 12:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |