• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
452 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen

Gräserkunde, Naturschutz und praktische Anwendung

©  Karin Mikota

Das Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit, es wurde von den Steinzeit Menschen entwickelt. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlich aus Roggenstroh und als Faden diente aufgespaltene Weide. Wir verwenden heute eine Vielzahl an Gräsern, die es zu unterscheiden gilt und deren Bedeutung Sie an diesem Tag erlernen. Binsen, Simsen, Ruchgras, aber auch Lavendel, Rosmarin und viele duftende Kräuter werden zu wunderschön bunten Körben verarbeitet.
/gutlebenlernen

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter der jeweiligen Produktgruppe, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: € 40,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Wer möchte, kann getrocknete Kräuter, Gräser und Blumen von daheim selber mitnehmen
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

2 verfügbare Termine

10.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Bad Kreuzen

Ort: Bad Kreuzen (Perg)
Beginn: 10.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 10.05.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Riegler Barbara und Helmut, Mitterdörfl 6, 4362 Bad Kreuzen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/16
Trainer/in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

10.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
10.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

24.05.2023, 09:00 Uhr
Restplätze
Prambachkirchen

Ort: Prambachkirchen (Eferding)
Beginn: 24.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 24.05.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Kräutermanufaktur Sallmannsberg KG, Sallmannsberg 1, 4731 Prambachkirchen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/17
Trainer/in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

24.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
24.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

42 ÄHNLICHE KURSE

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Brunnen und Quellen fachgerecht saniert

02 Mär

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

07 Mär

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

11 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Natürliche Reinigungsmittel für Haut und Haushalt

15 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Kiebitz, Rebhuhn und andere Vögel im Innviertel

17 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!

31 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

22 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Naturkosmetik - einfach selbst gemacht

22 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

28 Apr

Dauer: 24 Einheiten

Kurzlehrgang Natur auf der Haut - Kosmetik aus heimischen Pflanzen

28 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Heidelerchen und Braunkehlchen; Wiesenvögel im Mühlviertel

01 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern

02 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Lehrgang Wildblumenwiese

05 Mai

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

06 Mai

Dauer: 112 Einheiten

Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

08 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf

10 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Großer Brachvogel in den Irrseewiesen

11 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

11 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

13 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Schätze an Rainen, Gstettn, Hecken und Waldrändern

13 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern

25 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten

26 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

26 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte

03 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

09 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden

09 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

10 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

12 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Biodiversität für Garten und Hof

15 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern

18 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Famile der Lippenblütler - eine dufte Familie

21 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Perfektionskurs Wildblumenwiese

22 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Feuchtwiesen im Moosbachtal

24 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

08 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen

24 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Ameisenbläulinge an der Enknach

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar®: Onlinereihe Naturschutz

Dauer: 4 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion zu Natur am Hof-Betrieben

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

10.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Bad Kreuzen

Ort: Bad Kreuzen (Perg)
Beginn: 10.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 10.05.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Riegler Barbara und Helmut, Mitterdörfl 6, 4362 Bad Kreuzen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/16
Trainer/in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

10.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
10.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

24.05.2023, 09:00 Uhr
Restplätze
Prambachkirchen

Ort: Prambachkirchen (Eferding)
Beginn: 24.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 24.05.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Kräutermanufaktur Sallmannsberg KG, Sallmannsberg 1, 4731 Prambachkirchen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/17
Trainer/in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

24.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
24.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook