• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
303 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Innovative Wege in der Agrar- und Forstausbildung

Ausschuss für Bildung- und Beratung am 29. Jänner unter dem Vorsitz von KR Mag. Daniela Burgstaller in der HTL Ried im Innkreis

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
20240129 BiBe IMG 10 © LFI OOE.jpg20240129 BiBe IMG 10 © LFI OOE.jpg20240129 BiBe IMG 10 © LFI OOE.jpg20240129 BiBe IMG 10 © LFI OOE.jpg 20240129 BiBe IMG 10 © LFI OOE.jpg
autonom - smart - unbeaufsichtigt: AgXeed - der Feldroboter der Zukunft? © LFI OÖ
© Archiv© Archiv© Archiv© Archiv © Archiv
© Archiv
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ© LFI OÖ © LFI OÖ
© LFI OÖ
« »

Zukunftsweisende Ausbildung im Innviertel

Seit nunmehr acht Jahren bietet die HTL Ried den Ausbildungszweig "Agrar- und Umwelttechnik" unter dem Leitmotiv "Weil wir an morgen denken!" an. Derzeit nehmen 200 engagierte Schülerinnen und Schüler an dieser praxisorientierten Ausbildung teil, das auf eine enge Zusammenarbeit mit der heimischen Landtechnikszene setzt.
Die HTL Ried legt einen klaren Fokus auf die Herausforderungen im Bereich Technologie für Mensch, Tier & Umwelt sowie den Schutz von Böden, Wasser und Luft. Mag. Dr. Anzengruber, Leiter des Ausbildungszweiges, zeichnet sich durch eine hohe Begeisterungsfähigkeit aus, die sich deutlich auf das Lehrerteam und die Schüler überträgt. Diese Ausrichtung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen für kommende Jahrzehnte. Hier werden die Fachkräfte von morgen ausgebildet, die aktiv mithelfen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. 

Innovation Farm: Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis

Dr. Gansberger berichtete über die vielversprechende Schnittstelle ihres Projektes zwischen Forschung und Praxis. Unabhängig von Firmenempfehlungen setzt man hier den Fokus darauf, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und den Nutzen neuer digitaler Technologien zu maximieren.
Das Projekt erprobt praxisnahe und innovative Entwicklungen, die unabhängig getestet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bildungsveranstaltungen am Ländlichen Fortbildungsinstitut weitergegeben. So entsteht eine wertvolle Schnittstelle, die nicht nur Wissen generiert, sondern dieses auch direkt in die Praxis überführt. 

Fachkompetenz in der Land- und Forstwirtschaft: Lehrlingsstelle zieht Bilanz

Ing. Brandstetter gibt einen Überblick über die Facharbeiter- und Meisterausbildung. Im Jahr 2023 wurden beeindruckende 1.406 Facharbeiterbriefe und 93 Meisterbriefe verliehen. Die vielfältigen Ausbildungswege haben das klare Ziel, zukünftige Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft mit umfassendem Know-how und praktischer Kompetenz auszustatten.
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit Meisterwissen in die Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

SVS Sicherheitshunderter

Mehr zum Thema

  • Kreative Burger-Welt – Ihr Selfmade-Burger-Erlebnis!
  • Insektenfreundliche Gehölze und Bäume für eine blühende Natur
  • Facharbeiterprüfung Landwirtschaft nach dem Besuch eines Facharbeiterkurses 2024/25
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof“ mit großartigen innovativen Konzepten abgeschlossen
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof erfolgreich abgeschlossen
  • Herzlichen Glückwunsch an die neuen Mostsommeliers!
  • (M)Ein Bauernhof in ... Österreich – Landwirtschaft hautnah erleben!
  • "Kochen macht Schule“ – Nachhaltig lernen, gemeinsam kochen
  • Vom Korn zum Glück
  • Reitpädagogische Betreuerinnen feiern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1707158366273657.jpg]
autonom - smart - unbeaufsichtigt: AgXeed - der Feldroboter der Zukunft? © LFI OÖ
© Archiv
© Archiv
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
© LFI OÖ
« »