Mit qualifizierter Ausbildung Pferde erleben und Menschen stärken
Pferdegestützte Angebote erfreuen sich im Feld von Green Care (www.greencare-oe.at) wachsender Beliebtheit – sowohl für Erholung und Freizeitgestaltung als auch im inklusiven Bereich für Menschen mit Handicap. Wer solche Angebote professionell und sicher gestalten möchte, findet in Österreich hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten.
Ein zentraler Anbieter ist das Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR, www.oktr.at). Es bietet Qualfikationsmöglichkeiten in verschiedenen Sparten, etwa Hippotherapie, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd oder Ergotherapie mit dem Pferd. Diese Ausbildungen legen besonderen Wert auf tiergerechten Umgang, fundiertes Fachwissen und pädagogische bzw. therapeutische Kompetenz. So bietet das OKTR zum Beispiel regemäßig den Lehrgang Heilpädagogische und Therapeutische Förderung (siehe Foto) mit dem Pferd an, bei dem Pädagoginnen ressourcenorientierte Förderung und prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes lernen. In der Ausbildung „Übungsleiter pferdegestützte Intervention“ einer Kooperation des OKTR und des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS) wird den Teilnehmer:innen ein breites Spektrum rund um die Arbeit mit dem Pferd (Grundlagen, Longieren, Voltigieren und Reiten) als Basis und Grundlage für die Ausbildungsmöglichkeiten im Österreichischen Kuratorium vermittelt.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut in OÖ (LFI, www.ooe.lfi.at) bietet ebenfalls vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Pferd, zum Beispiel folgende Lehrgänge: Mit der Ausbildung Reitpädagogische Betreuung können pferdegestützte Freizeitangebote entwickelt werden, bei denen Kindern ein spielerischer Umgang mit Pferden vermittelt wird. Im Lehrgang Pferdehaltung werden Grundlagen für ein wirtschaftlich tragfähiges Standbein aufbauend auf Pferdehaltung vermittelt, ein weiterer Lehrgang befasst sich mit dem zeitgemäßen Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft, zum Beispiel im Obst- und Gemüsebau oder der Forstwirtschaft.
Das Angebot an Aus- und Weiterbildungen ist im Pferdebereich vielfältig und bunt, nicht immer ist es leicht, herauszufinden, ob eine Ausbildung auch hält, was sie verspricht. Qualitativ hochwertige pferdegestützte Angebote zeichnen sich aus durch eine solide, anerkannte Ausbildung der Anbieter, individuelle Anpassung an Zielgruppen und Bedürfnisse und einen verantwortungsvollen und pferdegerechten Einsatz der Tiere. Weiters sind klare Sicherheits- und Qualitätsstandards erforderlich. Auch für Bildungsanbieter ist eine laufende Weiterbildung des Teams essentiell, damit sowohl aktuelle Theorie-Inhalte als auch praktisches Wissen verständlich vermittelt wird.
Ein zentraler Anbieter ist das Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR, www.oktr.at). Es bietet Qualfikationsmöglichkeiten in verschiedenen Sparten, etwa Hippotherapie, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd oder Ergotherapie mit dem Pferd. Diese Ausbildungen legen besonderen Wert auf tiergerechten Umgang, fundiertes Fachwissen und pädagogische bzw. therapeutische Kompetenz. So bietet das OKTR zum Beispiel regemäßig den Lehrgang Heilpädagogische und Therapeutische Förderung (siehe Foto) mit dem Pferd an, bei dem Pädagoginnen ressourcenorientierte Förderung und prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes lernen. In der Ausbildung „Übungsleiter pferdegestützte Intervention“ einer Kooperation des OKTR und des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS) wird den Teilnehmer:innen ein breites Spektrum rund um die Arbeit mit dem Pferd (Grundlagen, Longieren, Voltigieren und Reiten) als Basis und Grundlage für die Ausbildungsmöglichkeiten im Österreichischen Kuratorium vermittelt.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut in OÖ (LFI, www.ooe.lfi.at) bietet ebenfalls vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Pferd, zum Beispiel folgende Lehrgänge: Mit der Ausbildung Reitpädagogische Betreuung können pferdegestützte Freizeitangebote entwickelt werden, bei denen Kindern ein spielerischer Umgang mit Pferden vermittelt wird. Im Lehrgang Pferdehaltung werden Grundlagen für ein wirtschaftlich tragfähiges Standbein aufbauend auf Pferdehaltung vermittelt, ein weiterer Lehrgang befasst sich mit dem zeitgemäßen Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft, zum Beispiel im Obst- und Gemüsebau oder der Forstwirtschaft.
Das Angebot an Aus- und Weiterbildungen ist im Pferdebereich vielfältig und bunt, nicht immer ist es leicht, herauszufinden, ob eine Ausbildung auch hält, was sie verspricht. Qualitativ hochwertige pferdegestützte Angebote zeichnen sich aus durch eine solide, anerkannte Ausbildung der Anbieter, individuelle Anpassung an Zielgruppen und Bedürfnisse und einen verantwortungsvollen und pferdegerechten Einsatz der Tiere. Weiters sind klare Sicherheits- und Qualitätsstandards erforderlich. Auch für Bildungsanbieter ist eine laufende Weiterbildung des Teams essentiell, damit sowohl aktuelle Theorie-Inhalte als auch praktisches Wissen verständlich vermittelt wird.
Mehr Informationen zum Feld der pferdegestützten Aktivitäten – für Menschen jeden Alters und jeder Fähigkeit – und zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Onlineseminar "Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie" am Mittwoch, 19. November 2025 auf ZOOM.
www.ooe.lfi.at/nr/7897
Kursangebot
-
Onlineseminar: Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie
19. November 2025, 17:00 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online