Onlineseminar: Klimaoptimierte Maisaussaat, Ertragspotenziale absichern

Innovation Farm

©  Innovation Farm
Im Zuge des Onlineseminares werden die Versuchsergebnisse der Innovation Farm von 2020 bis 2024 präsentiert. Dabei wird deutlich, dass die variable Maisaussaat in Trockenperioden eine Ertragsabsicherung von bis zu 14% bieten kann. In feuchten Jahren hingegen sind keine Mehr- oder Mindererträge zu verzeichnen, wodurch diese Methode als klimaangepasste Bewirtschaftungsmethode angesehen werden kann.
Anschließend werden Plattformen vorgestellt, die Aussaatkarten anbieten und vertreiben. Dabei wird auf die Bedeutung der Datengrundlage im Hintergrund eingegangen und wie entscheidend sie für eine erfolgreiche Aussaat ist.
Zum Abschluss der Onlineveranstaltung wird auf die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten für jeden Betrieb eingegangen. Es gibt bereits Lösungen, wie dieses Prinzip sowohl auf älterer Technik als auch auf vollausgestatteten Betrieben angewendet werden kann. Es wird auch auf die Kosten für die Aussaat durch Lohnunternehmen eingegangen.

Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 1 Stunde.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Landwirtinnen und Landwirte
Kursbeitrag: 44,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
22,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet
Anrechnung: 1 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)

1 verfügbarer Termin

Ort: online
Beginn: 03.02.2026, 19:00 Uhr
Ende: 03.02.2026, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6189/2
Trainer:in: Fabian Butzenlechner
Mitveranstalter: Innovation Farm
03.02.2026, 19:00 - 20:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at