Die meisten Kunden nutzen mittlerweile Social Media Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu bleiben, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort, die Kunden sind, darzustellen. Dabei ergeben sich vielfältige Möglichkeiten um die Landwirtschaft den Kund/-innen näherzubringen, neue Kund/-innen anzusprechen und den Kontakt zu Stammkund/-innen zu halten. Welche Plattformen am besten zu Ihrem Betrieb passen und wie diese genutzt werden, erfahren Sie in diesem Workshop.
Inhalt:
Was ist Social Media?
Welche Plattformen sind für mich geeignet?
Welche Inhalte und Geschichten soll ich erzählen?
Wie weiß ich, wieviele Leute meine Posts sehen?
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, die Social Media für Ihren Betrieb nutzen wollen, Direktvermarkter/-innen, Reitpädagogische Betreuer/-innen |
Kursbeitrag: |
€ 100,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer, Gutes WLAN, Smartpone und Laptop - sinnvoll aber nicht zwingend |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 09.11.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
16.11.2022, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1589/1 |
Trainer/in: | Günter Baumgartner |
09.11.2022, 09:00 - 13:00 Uhr |
16.11.2022, 09:00 - 13:00 Uhr |
Ort: | online |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1589 |
Trainer/in: | Günter Baumgartner |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |