Präsentations- und Verkaufstechniken von Mosten steigern deutlich ihren Wirkungsgrad, wenn dabei die "sensorische Fachsprache des Mostsommeliers" angewendet wird. Sachkundig formulierte Verkaufsargumente für den Mostverkauf übertragen sich ebenso auf die Produktwahrnehmung wie die optische Präsentation bei der Verkostung selbst. Geschult werden neben der angemessenen Ausdrucksweise bei der sensorischen Bewertung von Mosten auch die Grundsätze zur Verkostungsumgebung sowie die Verwendung der richtigen Hilfsmittel, vor allem der geeigneten Gläser.
Zur Unterstützung der anschaulichen Vermittlung können die Teilnehmenden eigene Moste mitbringen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Mostsommliere |
Kursbeitrag: | € 110,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | eigene Moste können zur sensorischen mitgebracht werden |