Webinar: Zukunft Ackerbau 2026 - Düngung im Wandel

Trends am Markt und Strategien für zukünftige Herausforderungen

©  stock.adobe.com
Aktuelle Entwicklungen wie die Einführung neuer Zölle führen verstärkt zu Marktverwerfungen und zunehmender Volatilität auf den Düngemärkten. Gleichzeitig beschäftigt die Frage „Wo ist das Protein geblieben und wie können wir unsere Düngestrategien anpassen“ den Ackerbau in ganz Mitteleuropa. Im Webinar "Zukunft Ackerbau 2026 – Düngung im Wandel" wir die Welt der modernen Düngung thematisiert und mit Experten diskutiert, wie die Qualität der Ackerkulturen trotz schwieriger Marktbedingungen erhalten und der Proteingehalt im Getreide optimiert werden kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die Visionen für den Ackerbau der Zukunft zu gewinnen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 2 Stunden.

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und schriftlich Fragen stellen.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Bäuerinnen und Bauern
Kursbeitrag: 75,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
30,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher; stabiles Internet

1 verfügbarer Termin

Ort: online
Beginn: 11.02.2026, 13:00 Uhr
Ende: 11.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6111/6
Trainer:in: Mag. Franz Waldenberger
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at