Natur- und Landschaftsvermittlung

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Natur vermitteln – Menschen berühren
Ausbildung zur Natur- und Landschaftsvermittler:in

Natur- und Landschaftsvermittler:innen verstehen es, mit Herz und Verstand zu begeistern. Sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven, schaffen unvergessliche Naturerlebnisse und machen ökologische Zusammenhänge lebendig und greifbar. Doch diese Kunst will gelernt sein.

Was die Ausbildung bietet:
Fundiertes Wissen über Natur, Landschaft und regionale Kultur
Methodisches Handwerkszeug für lebendige, zielgruppengerechte Vermittlung
Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des eigenen Naturbezugs
Praxisnahe Übungen und kreative Vermittlungsformen

Für wen?
Für alle, die Menschen für die Natur begeistern möchten – ob auf dem eigenen Hof, m Bildungsbereich, Tourismus, Naturschutz oder als Quereinsteiger:in mit Leidenschaft für Umwelt und Kommunikation.

Warum es sich lohnt:
Jede Zielgruppe – ob Kinder, Erwachsene oder Senior:innen – hat eigene Bedürfnisse und Erwartungen an Naturerlebnisse.
In dieser Ausbildung lernst du, wie du diese Vielfalt professionell und einfühlsam ansprichst.

Werde Teil einer wachsenden Bewegung, die Natur nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht.

Jetzt informieren und durchstarten!
Der Lehrgang findet an unterschiedlichsten Orten Oberösterreichs statt und ist mit 11 ECTS (wba) akkreditiert.WBA
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 144 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe
Kursbeitrag: 948,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
948,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 11 ECTS (wba), 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

2 verfügbare Termine

Ort: Saxen (Perg)
Beginn: 05.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 18.09.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Bio-Seminarhof Windhör, Patzenhof 5, 4351 Saxen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8501/26
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
Mag. Daniela Pühringer
DI Bernhard Schön
DI Sarah Höfler
Andreas Abfalter, BSc MSc
Andrea GABRIEL, BA
Sabine Eilmsteiner
Mag. Claudia Schallauer
05.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
06.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
28.03.2026, 07:30 - 15:30 Uhr
28.03.2026, 07:30 - 15:30 Uhr
Augustiner Chorherrenstift, Hofmark 1, 4981 Reichersberg
17.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
17.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Explorer Hotel Hinterstoder, Freizeitpark 10, 4573 Hinterstoder
18.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Explorer Hotel Hinterstoder, Freizeitpark 10, 4573 Hinterstoder
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
26.06.2026, 07:00 - 15:00 Uhr
11.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8501
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
Mag. Daniela Pühringer
DI Bernhard Schön
DI Sarah Höfler
Andreas Abfalter, BSc MSc
Andrea GABRIEL, BA
Sabine Eilmsteiner
Mag. Claudia Schallauer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at