Was krabbelt denn da?

Gesunde Ökosysteme durch Vielfalt

©  stock.adobe.com
Wo sind bei den Heuschrecken die Ohren? Und wie lebt ein Ameisenlöwe?
Spannend und spierlerisch wollen wir uns der Insektenvielfalt nähern, die unsere Basis des ökologischen Gleichgewichts darstellen. Käfer, Spinnen, Wanzen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Sie alle haben einen Platz in einem gesunden Ökosystem. Und sie beeinflussen ihre Umgebung auf vielfältige Weise:
1. Bestäubung: Viele Pflanzen sind auf Insekten wie Bienen und Schmetterlinge angewiesen, um bestäubt zu werden. Dies ist essenziell für die Produktion von Früchten und Samen
2. Nahrungskette: Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, darunter Vögel, Amphibien und Säugetiere. Ihr Rückgang gefährdet die Populationen dieser Tiere.
3. Abfallverwertung: Insekten wie Mistkäfer zersetzen organisches Material, was zur Nährstoffrückführung in den Boden beiträgt und die Bodenqualität verbessert.
4. Schädlingsbekämpfung: Raubinsekten wie Marienkäfer fressen Schädlinge und helfen so, die Pflanzen gesund zu halten und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren.
5. Bodenverbesserung: Insekten wie Ameisen belüften den Boden und tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte
Kursbeitrag: 35,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Bestimmungsliteratur, Becherlupen

2 verfügbare Termine

Ort: Ried im Innkreis (Ried)
Beginn: 17.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 17.06.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Ried Schärding, Volksfestplatz 1, 4910 Ried im Innkreis
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8553/8
Trainer:in: Sabine Eilmsteiner
17.06.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8553
Trainer:in: Sabine Eilmsteiner
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at