• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

Weiterbildung für Kräuterpädagog:innen und Naturinteressierte

©  M. Pacheva
Durch eine Illustration lässt sich die Pflanze in ihrer Gesamtheit darstellten – von der Wurzel bis zur Blüte, von der Knospe bis zur Frucht. Wir betrachten die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, sammeln erste Wildkräuter und Gräser und nehmen uns die Zeit, um sie genauer anzuschauen. Wir lernen etwas über den Aufbau der Pflanzen, die Blätter und Blüten und ihre Struktur.

Sind die Blätter gegenständig oder wechselständig? Oder sogar kreuzgegenständig?
Ist der Blattrand ganzrandig, gezähnt oder gekerbt?
Welche Blattform finden wir vor? Gelappt, herzförmig, nierenförmig, gefiedert?
Wie viele Blütenblätter zählen wir?
Zu welcher Familie könnte diese Pflanze gehören?
Wir entdecken die unterschiedlichen Formen und Farben und machen dabei erste Schritte mit dem Zeichenstift.
Sie lernen einige Techniken kennen, um die Pflanze darstellen zu können. Nach der Einführung in die klassische Aquarell-Technik mit persönlicher Begleitung können Sie im Kurs Ihre eigene Illustration umsetzen.
Für alle, die die wundersame Natur mit anderen Augen sehen wollen.
Empfehlenswert für Kräuterpädagogen:innen, die ihr eigenes, ganz besonderes Herbarium anlegen wollen.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Materialempfehlung kommt per Mail nach erfolgter Anmeldung.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 13 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte, Kräuterpädagog:innen
Kursbeitrag: 85,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
85,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Materialempfehlung wird per Mail bei Kurszusage mitgeschickt, Materialien können auch beim Kurs erworben werden

2 verfügbare Termine

12.06.2026, 13:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 12.06.2026, 13:00 Uhr
Ende: 13.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8521/6
Trainer:in: Mag. Mariana Pacheva

Detailtermine für diesen Kurs:

12.06.2026, 13:00 - 14:00 Uhr
12.06.2026, 14:00 - 16:00 Uhr
12.06.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8521
Trainer:in: Mag. Mariana Pacheva
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

45 ÄHNLICHE KURSE

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

02 Okt

Dauer: 100 Einheiten

Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung

06 Feb

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

24 Feb

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

02 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Vogelschutz rund um Haus und Hof

05 Mär

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

25 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

11 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

30 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Faszination Naturnacht

02 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

20 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

27 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

27 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Berg- und Weidelandvegetation einer Niederalm

29 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

02 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Raritäten im Almtal

12 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

16 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

17 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Was krabbelt denn da?

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Flechten - sensible Zeiger für Umweltbedingungen

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

20 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

22 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wie funktionieren Moore?

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Schachtelhalme und Farne

27 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

29 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wildbienen lieben 2-mähdigen Wiesen

21 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

08 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der Regionale Naturschutzplan

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt -

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

12.06.2026, 13:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 12.06.2026, 13:00 Uhr
Ende: 13.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8521/6
Trainer:in: Mag. Mariana Pacheva

Detailtermine für diesen Kurs:

12.06.2026, 13:00 - 14:00 Uhr
12.06.2026, 14:00 - 16:00 Uhr
12.06.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8521
Trainer:in: Mag. Mariana Pacheva
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild