Faszination Naturnacht

Weiterbildung in der Naturvermittlung

©  stock.adobe.com
Wusstest du, dass über 60 % der Tiere nachtaktiv sind?
In der Dunkelheit erwacht eine Welt, die wir kaum kennen. Dennn den Tieren der Nacht wird in ihrer ökolgoischen Wirkungsweise kaum Beachtung geschenkt.

Entdecke mit uns die Geheimnisse der Nachtnatur – von Eulen bis Sternbildern, vom Mondrhythmus bis zur Lichtverschmutzung. Ein Erlebnis für alle Sinne – still, magisch und voller Leben.

In unserer Naturvermittlung zur Naturnacht tauchst du ein in diese faszinierende Dunkelheit:
Erfahre, wie wichtig nachtaktive Tiere für unsere Ökosysteme sind
Lerne Spannendes über den Mond, seine Rhythmen und seine Wirkung auf Natur und Mensch
Verstehe, wie Lichtverschmutzung unsere Gesundheit und die Natur beeinflusst
Entdecke wie Tiere und nachtblühende Pflanzen den Nachthimmel für sich nutzen
Erlebe bewusst deine Sinneswahrnehmung im Dunkeln und vergleiche deine Sinne mit den Sinnen der Tiere

Für die Naturvermittlung werden praxisnahe Inhalte besprochen:
Planung und Durchführung von Nachtführungen
Gruppengrößen, Sicherheitsaspekte und Notfallausrüstung
Verhalten in sensiblen Lebensräumen
Bedeutung von Mondphasen und geeignete Zeitpunkte
Spezielles Equipment für eindrucksvolle Nachterlebnisse

Ziel ist es, die Nacht als schützenswerten Naturraum erlebbar zu machen – achtsam, respektvoll und faszinierend.
Für alle, die Natur neu (er)leben und das Wissen weitergeben wollen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Interessierte, Kräuterpädagog:innen, Landwirtinnen und Landwirte, Naturvermittler:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: 35,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, evt. Fernglas, Taschenlampe
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

2 verfügbare Termine

Ort: Aurach am Hongar (Vöcklabruck)
Beginn: 30.04.2026, 18:30 Uhr
Ende: 30.04.2026, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: Almgasthof Schwarz, Kasten 32, 4861 Aurach am Hongar
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8622/3
Trainer:in: Ursula Asamer
30.04.2026, 18:30 - 22:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8622
Trainer:in: Ursula Asamer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at