Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®

Spielend reiten lernen

©  Wolfgang Paretta
In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnis der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler:innen - meist Jugendliche - beachtet. Die Ganzheitliche Reitpädagogik vermittelt dazu die nötigen Kenntnisse in fundierter, leicht fasslicher Form. Das Erlernen reittechnischer Grundlagen unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse ermöglicht die Entwicklung einer gesunden Körper- und Bewegungskultur.

Die "Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour®" ist eine reitweise übergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz.
Wesentlich ist, dass Sie nach Absolvierung der Ausbildung in der Lage sind, individuellen, kreativen und wertschätzenden Reitunterricht zu erteilen und dabei kompetent die reiterlichen Probleme der Reitschüler:innen sehen, verstehen und auch erklären können! Diese Kompetenz erhalten Sie im 128 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang

Die "Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour®" ist die ideale methodische Zusatzausbildung für Reitlehrer:innen, Trainer:innen etc. und auch für angehende Ausbildner:innen für einen modernen Reitunterricht mit ganzheitlichem Zugang, Reiter:in- Pferd- Trainer:in!
Aufbauend auf die Reitpädagogische Betreuung (FEBS) werden in diesem Lehrgang weiterführende Methoden für den Reitunterricht vermittelt, die Absolvierung des Zertifikatslehrgang "Reitpädagogische Betreuung" ist jedoch NICHT Voraussetzung!

Voraussetzungen:
Erste Hilfe Kurs (mind. 8 UE nicht älter als 2 Jahre)
Motivationsschreiben und Lebenslauf
Positive Absolvierung der Sichtung: Notwendige Reiterliche Kompetenzen (Reiten der Grundgangarten, sicherer ausbalancierter Sitz, Grundkenntnisse Longieren)

Sichtung:
Nächste Sichtungstermine: 6. und 7. Dezember 2025, Island Pferdehof in Schweibern, 4893 Zell am Moos, jeweils ab 17:30
Ersatztermin: 22.1.2026 in Stadl-Paura ab 17:30
Kosten: 40 Euro sind im Kurspreis inkludiert
Anmeldung für Sichtung: office@therapiereiten.at
Weitere Infos Sichtung: www.reitpaedagogik.at

Nächster Lehrgangsstart in OÖ: 22. Jänner 2026

Ausbildungsplan hier downloaden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen der Reitpädagogischen Betreuung, Reiter:innen, Reitpädagogische Betreuer:innen, Reitwarte, Westernreiter,..., Übungsleiter Reiten
Kursbeitrag: 2.350,00 €
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Reitkleidung und Reithelm, Handschuhe, Outdoorkleidung, gutes Schuhwerk (Reithalle), Yoga-Matte (oder ähnliches)

1 verfügbarer Termin

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7802
Trainer:in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
Ing. Franz Innerhuber
Birgit Hofer
Sabine Dell´mour
Dipl.-Päd. Sandra Christine Dell´mour, BEd.MA
Clarissa Jochum
Dr. Nina Ollinger
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at