Zukunftstauglichkeit Ihrer Betriebszweige stetig den Kundenanforderungen entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Eine Analyse erfolgreicher Pferdebetriebe zeigt, dass sich ein kompromissloses Qualitätsmanagement wie ein roter Faden durch sämtliche organisatorische Maßnahmen von der angebotenen Dienstleistung bis zu den einzelnen Schritten der Arbeitsprozesse zieht.
Der Lehrgang bietet einen Überblick über die Möglichkeiten einer Betriebsentwicklung im Bereich Pferdehaltung. Mit Hilfe von Experten der Branche erstellt jede(r) Teilnehmer/-in ein Konzept für den eigenen Betrieb. Dadurch ergibt sich eine optimale Vorbereitung für Neuein- und Umsteiger und eine Entscheidungshilfe, ob der Betriebszweig für den jeweiligen Betrieb in Frage kommt.
Der Kurs ist auch für Pferdebetriebe, die sich weiterentwickeln wollen, geeignet!
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden.
Inhalt:
Modul: Persönlichkeitsbildung - 16 UE (Ich als Unternehmer/-in in der Pferdebranche)
Modul: Unternehmensführung - 40 UE (Abgabenmanagement, Controlling, Marketing und Kommunikation, Betriebskonzept, Recht und Versicherungen)
Modul: Pferdehaltung (und -zucht) - 44 UE (Praktische Pferdehaltung und -zucht, Betriebsformen und Anforderungen, Fütterung, Weidemanagement, Rationsberechnung, Veterinärkunde, Baukunde)
Modul: Praktischer Umgang mit dem Pferd - 16 UE (Natürliches Verhalten des Pferdes, Grunderziehung, Umgang und Sicherheit, Überblick über Reitweisen und Ausbildungssysteme)
Exkursionen zu Pferdebetrieben werden zwischen den einzelnen Modulen durchgeführt!
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden.
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Pferde
Kursdauer: | 128 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Pferdebesitzer, Pferdehalter, Pferdeinteressierte, Pferdezüchter |
Kursbeitrag: |
€ 1815,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 420,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 4 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Stadl-Paura (Wels Land) |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7307 |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |