Der Esel wurde vor mehreren Jahrtausenden domestiziert und übt eine starke Faszination auf Menschen aus. Entgegen der allgemeinen Meinung, unterscheidet er sich jedoch erheblich vom Pferd. In diesem Kurstag wird beginnend von der Domestikation, den verschiedenen Rassen über die artgerechte Haltung, Fütterung und Zucht bis zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Eseln, viel Wissenswertes für die praktische Eselhaltung angeboten.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Eselhalter/-innen, Eselzüchter/-innen, Interessierte |
Kursbeitrag: |
€ 110,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7720 |
Trainer/in: | Mag. Katharina Tschann (Zoufal) |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |