Kräuterpädagogik verbindet traditionelles Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden. Doch sind es genau diese Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik faszinieren und oftmals durch ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse sind.
Der Lehrgang gliedert sich in 10 Blockveranstaltungen mit einer Dauer von zwei Tagen im Verlauf eines Jahres.
In 160 Einheiten werden folgende Qualifikationen vermittelt:
- Biologisches Grundlagenwissen und Ökologische Grundkenntnisse
- Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwenden von Wildpflanzen
- Praktisches Pflanzenbestimmen
- Methoden der praktischen und anschaulichen Wissensvermittlung
- Marketing und Rechtliche Grundlagen
- Abschlusspräsentation
Der Zertifikatslehrgang eignet sich besonders für Bäuerinnen und Bauern, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, Direktvermarkter, Natur- und Landschaftsvermittelnde und Interessierte aus dem ländlichen Raum.
Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.WBA
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 160 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, Interessierte ab 18 mit abgeschlossener Berufsausbildung, Natur- und LandschaftsführerInnen, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 990,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Sammelkorb oder Beutel, Schere, normale Plastiksäcke (um Pflanzen frisch zu halten), Memory-Blöcke selbstklebend (Post-It), 1 Botaniker-Lupe (dh 15- bis 20-fache Vergrößerung), wetterfeste Kleidung und Schuhwerk (der Jahreszeit entsprechend), Schreibzeug (auf jeden Fall Bleistift für die Beschriftung im Freien), Pflanzenbestimmungsbücher, falls vorhanden, Sitzunterlage, feste Schreibunterlage, Kochschürze und 2 Geschirrtücher |
Anrechnung: | 9,5 ECTS (wba), 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan), 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8506 |
Trainer/in: | Mag. Martin Krejcarek Dr. Wolfgang Stock DI (FH) Hansjörg Hauser DI Elisabeth Fruhstorfer Mag. Gertrude Pammer Mag. Gabriele Winkler Mag. Daniela Pühringer Andrea GABRIEL, BA |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |