Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Eine Exkursion zu einem Betrieb

©  stock.adobe.com
Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Ziel ist es aufzuzeigen, wie Lebensräume für nützliche Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden können. Wertvolles Wissen, das einladen soll, das eigene Umfeld um selten gewordene Arten zu bereichern. Bei einer Bauernhofexkursion sehen wir uns die jeweiligen Ergebnisse an.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Land- und Forstwirte, Naturschutzplanbetriebe, Naturvermittler:innen
Kursbeitrag: 25,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
25,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Fernglas, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

1 verfügbarer Termin

Ort: St. Roman bei Schärding (Schärding)
Beginn: 27.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.05.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Wallner Johann, Razing 6, 4793 St. Roman bei Schärding
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8623/26
Trainer:in: Mag. Claudia Wolkerstorfer
27.05.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at