• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
267 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Traditionelles Räuchern mit heimischen Pflanzen

Bäuerliches Brauchtum wiederentdeckt

©  stock.adobe.com
Geschichten über das Räuchern und raue Nächte, heimisches Räucherwerk und vor allem die Räucherpraxis stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.

Räuchern mit wohlduftenden Kräutern, Harzen und Balsamen ist eines der ältesten Kulturgüter der Menschheitsgeschichte. Bis zum heutigen Tag hat sich die Kunst des Räucherns erhalten, sei es zu Jahreskreisfesten in den bäuerlichen Traditionen, zu Reinigungszwecken von Luft, Atmosphäre und Körper. Wer sich mit der Kunst des Räucherns beschäftigt, dem öffnen sich Türen zu einer völlig neuen Welt.

Nicht umsonst verwendet die Kirche gerne Weihrauch, denn es wirkt keimtötend, desinfizierend und stimmungsaufhellend.
Rosmarin wird gerne beim Lernen eingesetzt, denn es ist reinigend und konzentrationsfördernd.
Beifuß wiederum ist eine alte Ritualpflanze: sie schenkt Energie und Lebenskraft und hilft dabei, loszulassen und neu zu beginnen.

Im Praxisteil erfahren Sie, welche Harze, Blätter, Blüten, Samen, Rinden oder Knospen dafür verwendet werden können. Sie erfahren mehr über das Räuchern auf Kohle, Stövchen oder mit Räucherbündel. Dieser Workshop ist eine Einladung, heimische Räucherpflanzen zu entdecken, die bäuerlichen Rituale im Jahreskreis wieder bewusster zu feiern und sich mit dem heilsamen Rhythmus der Natur zu verbinden.

Bei einem Naturspaziergang lernen Sie mehr über Räucherpflanzen in der Umgebung. Im Praxisteil können Sie eine eigene Räuchermischung herstellen und mit nach Hause nehmen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Almführer:innen, Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen
Kursbeitrag: 110,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: für Materialkosten wird vor Ort ein kleiner Betrag eingehoben

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

44 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht

08 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Pizza & Co

09 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Kunterbunter Knödelspaß

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen

25 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Erdäpfelküche, ran an die tolle Knolle!

Dauer: 3 Einheiten

Raffinierte Knödelküche

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

Dauer: 3 Einheiten

Gebildbrote und Brauchtumsgebäck

Dauer: 3 Einheiten

Süße Leibspeisen aus Omas Küche

Dauer: 3 Einheiten

Frühlingswildkräuter in der Küche

Dauer: 3 Einheiten

Wild auf Wild

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Alkoholsucht als Problem

Dauer: 3 Einheiten

Smart gekocht vegetarisch

Dauer: 3 Einheiten

Köstliche Brunchideen für Vegetarier:innen

Dauer: 3 Einheiten

Festtagsbraten - Genießen wie damals

Dauer: 3 Einheiten

Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

Dauer: 3 Einheiten

Gemüse fermentieren

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: Krachfrisches Kleingebäck selber backen

Dauer: 3 Einheiten

Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: Knödelküche für daheim - Jetzt geht´s rund!

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs: Burger-Meisterei für Kids

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!

Dauer: 3 Einheiten

Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: Gemüse fermentieren für Anfänger - Sauerkraut & Co ganz einfach selber machen

Dauer: 3 Einheiten

Köstliche Brunchideen

Dauer: 3 Einheiten

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

Dauer: 3 Einheiten

Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich

Dauer: 3 Einheiten

Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht

Dauer: 3 Einheiten

Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: 'Bo(h)n Appétit!' mit regionalen Hülsenfrüchten - Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co in kulinarischer Bestform

Dauer: 3 Einheiten

Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

Dauer: 3 Einheiten

Kreative Burger-Welt

Dauer: 3 Einheiten

Kochwerkstatt für Jugendliche

Dauer: 3 Einheiten

Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen

Dauer: 3 Einheiten

Smart gekocht

Dauer: 2 Einheiten

Cookinar: Jausenhits - Xund und cool! So bringst du Schwung in deine Jausenbox!

Dauer: 3 Einheiten

Erdäpfelküche

Dauer: 3 Einheiten

Wurstwerkstatt

Dauer: 3 Einheiten

Versuchungen aus der Strudelküche

Dauer: 3 Einheiten

Krapfen, Affen & Co

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Gewaltfrei leben und arbeiten - unser Hof, ein sicherer Ort

Dauer: 3 Einheiten

Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei

Dauer: 3 Einheiten

Delikatessgemüse Spargel

Dauer: 3 Einheiten

Vegetarisches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild