Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

Wildknigge - eine Weiterbildung in der Naturvermittlung und für Naturinteressierte

©  stock.adobe.com
Wald und Wild sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden, bedingen sich und fördern sich gegenseitig. Wir betrachten unsere heimischen Wildtiere, ihre Lebens- und Verhaltensweisen und ihre jeweiligen unabdingbaren Rollen und Ansprüche im Ökosystem Wald.
Stets im Hinblick auf den Lebensraum Wald und dessen Funktionen, werden wir Fährten und Spuren lesen und Kulinarisches von Kraut, Strauch und Baum verkosten, mit welchem sich das wertvolle Fleisch vom Wild in der Küche und Selchkammer veredeln lässt.
Impulse und Aktionen für die Einbindung von „Wild und Wald“ in Naturführungen aller Art werden den Teilnehmenden mitgegeben. Das Wissen über Wildbiologisches, Mythisches und Volkskundliches wird lebhaft erzählt und lässt sich wunderbar in die eigenen Naturvermittlungen einbinden.
Nebenbei wird das für Naturführungen relevante Wissen aus dem Jagd- und Forstgesetz aufgefrischt und ein Einblick in die österreichische Jagdkultur gegeben.
In dieser intensiven Exkursion beleuchten wir unsere heimischen, jagdbaren und nicht jagdbaren Wildtiere und beantworten Fragen wie „Was ist der Unterschied zwischen Hirsch & Reh eigentlich?“ Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagog:innen, Naturvermittler:innen, Waldpädagog:innen
Kursbeitrag: 55,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
55,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

2 verfügbare Termine

Ort: Neukirchen bei Altmünster (Gmunden)
Beginn: 11.04.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.04.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Treffpunkt Kirchenplatz, Neukirchen 1, 4814 Neukirchen bei Altmünster
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8608/44
Trainer:in: Andrea GABRIEL, BA
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8608
Trainer:in: Andrea GABRIEL, BA
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at