• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgänge 2024/2025

Das LFI Oberösterreich bietet in dieser Kurssaison wieder eine umfangreiche Auswahl an Zertifikatslehrgängen:

Bäuerliche DirektvermarktungBäuerliche Direktvermarktung[1658834379235755.jpg]
Bäuerliche Direktvermarktung © stock.adobe.com

Bäuerliche Direktvermarktung

Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die einsteigen wollen. In 144 Unterrichtseinheiten wird alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die Umsetzung neuer Trends vermittelt.
Weitere Informationen
2430 AdobeStock 150015113 © Ilshat - stock.adobe.com.jpg2430 AdobeStock 150015113 © Ilshat - stock.adobe.com.jpg[1594016226107647.jpg]
Ausbildung zum/zur Mostsommelier/-ière © Ilshat - stock.adobe.com

Mostsommelier:ière

Mostkultur und Mostkulinarium werden heute auch in unserer gastronomischen Landschaft immer gefragter. Ausgebildete Mostsommeliers sind Fachfrauen und Fachmänner, die nach Abschluss des Lehrgangs selbstständig die Qualität von Most und anderen Mostprodukten beurteilen und einschätzen können. 
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das Erlernte selbstständig in die Praxis umzusetzen.
Weitere Informationen
1383 AdobeStock 139500533 © .jpg1383 AdobeStock 139500533 © .jpg[1594026174223315.jpg]
bus - Bäuerliches Unternehmer/-innen Seminar © DOC RABE Media - stock.adobe.com

b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar

Unternehmerisches Denken und Handeln und damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrgang der Andreas Hermes Akademie entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter!
Weitere Informationen
Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:inObstbaumpfleger:in / Baumwärter:in[1531830240647735.jpg]
Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in © hiphoto39 - stock.adobe.com

Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in

Die Pflege, Erhaltung und Förderung des Obstbaus in und rund um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Lehrganges. Die Teilnehmenden erlernen das Grundwissen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vom Anbau bis zur Pflege sowie dessen Umsetzung und Weitergabe in Theorie und Praxis.
Weitere Informationen​​​​​​​
greencare LOGO15 RGB.jpggreencare LOGO15 RGB.jpg[1530680672435.jpg]
© Green Care Österreich

Green Care Senior:innenbetreuung am Hof

Der Bauernhof ist für ältere Menschen ein idealer Ort, um durch soz. Kontakte Vereinsamung vorzubeugen u. bei Aktivitäten mit Tieren und Pflanzen im Jahreskreis aktiv zu bleiben und alle Sinne anzuregen. In den Niederlanden, Deutschland u. Südtirol nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potential als Einkommensmöglichkeit.
Weitere Informationen
 
uab ooe plaiknerbauer-salzkammergut (c)ralph-fischbacher 60 Willkommensstein.jpguab ooe plaiknerbauer-salzkammergut (c)ralph-fischbacher 60 Willkommensstein.jpg[1661153700693239.jpg]
Urlaub am Bauernhof © Ralph Fischbacher

Urlaub am Bauernhof

Die Marke "Urlaub am Bauernhof" stellt gemäß ihrer Bedeutung klar umrissene Ansprüche an ihre Mitgliedsbetriebe. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zu allen relevanten Bereichen der Unternehmensführung, des Marketings und der Persönlichkeitsbildung, was für eine optimale Führung oder Einführung dieses Betriebszweiges essentiell ist.
Weitere Informationen
Zertifikatslehrgang Zukunftsorientierte agrarische Motivation (ZAM)Zertifikatslehrgang Zukunftsorientierte agrarische Motivation (ZAM)[1594038456611618.jpg]
DER Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionärinnentätigkeit in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen. © Gerald_Lechner

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

DER Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionärinnentätigkeit in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen.
Weitere Informationen​​​​​​​
Schule am Bauernhof.jpgSchule am Bauernhof.jpg[1627463791406757.jpg]
Schule am Bauernhof © INBILD Anna Pailer

Schule am Bauernhof

Im Rahmen des Projektes Schule am Bauernhof werden landwirtschaftliche Betriebe für Kindergärten und Schulklassen zu Erlebnis- und Lernorten. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten und ihr Wissen über die Landwirtschaft zu transportieren.
Weitere Informationen
Bodenpraktiker/-in für das Grünland in OÖBodenpraktiker/-in für das Grünland in OÖ[1659423649289630.jpg]
Bodenpraktiker/-in für das Grünland in OÖ © stock.adobe.com

Bodenpraktiker:in für das Grünland

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie Informationen wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann. Der Boden ist das Zentrum der Bio-Landwirtschaft und Sie werden im Zuge dieses Lehrganges Ihre Betrachtungen verstärkt auf den Boden richten.
Weitere Informationen
Bodenpraktiker/-in für das AckerlandBodenpraktiker/-in für das Ackerland[1658834899476948.jpg]
Bodenpraktiker/-in für das Ackerland © Josef Gruber

Bodenpraktiker:in für das Ackerland

Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes.
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie die Grundlagen wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann und wie Sie Ihr erworbenes Wissen an andere weitergeben.
Weitere Informationen
0015.jpg0015.jpg[1532434581797781.jpg]
Reitpädagogische Betreuung - FEBS® © Wolfgang Paretta

Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, wie Sie Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd vermitteln können. Mit diesen Kenntnissen sollen die Kinder an Tiere herangeführt, und ihnen die Angst genommen werden.
Weitere Informationen
Zeitgemäßer Einsatz von ArbeitspferdenZeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden[151066685832280.jpg]
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden © Ehmeier

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Mit diesem Lehrgang soll eine umfassende Qualifizierung für Betriebsleiter:innen von pferdehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben und Pferdezuchtbetrieben im zeitgemäßen Einsatz von Arbeitspferden erreicht werden.
Weitere Informationen
PferdehaltungPferdehaltung[1658835457912820.jpg]
Pferdehaltung © Grigorita Ko - stock.adobe.com

Pferdehaltung

Der Lehrgang bietet einen Überblick über die Möglichkeiten einer Betriebsentwicklung im Bereich Pferdehaltung. Mit Hilfe von Experten der Branche erstellt jede/r Teilnehmer:in ein Konzept für den eigenen Betrieb.
Weitere Informationen
Bildungsoffensive JUMPBildungsoffensive JUMP[1532008768411311.jpg]
Bildungsoffensive JUMP © LJ OÖ

JUMP

Der Lehrgang dient der Weiterbildung junger Menschen im Ländlichen Raum. Persönliche Kompetenzen in den Bereichen Teamwork, Konfliktmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement werden mit Hilfe des Lehrganges gefördert und gesteigert.
Weitere Informationen bei der Landjugend OÖ.
KräuterpädagogikKräuterpädagogik[1658835596193266.jpg]
Kräuterpädagogik © stock.adobe.com

Kräuterpädagogik

Dabei geht es auch um Naturschutz und Artenvielfalt und um ausgefallene und seltene Pflanzen. Aber besonders geht es um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, die überall zu finden sind und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden.
Weitere Informationen
Natur- und LandschaftsvermittlungNatur- und Landschaftsvermittlung[1658835914581455.jpg]
Natur- und Landschaftsvermittlung © ARochau - stock.adobe.com

Natur- und Landschaftsvermittlung

Natur- und Landschaftsvermittler verstehen es, unseren Verstand und unsere Herzen anzusprechen und öffnen die Tore zu ganz neuen und faszinierenden Erfahrungen in der Natur. Dieses "Vermitteln" will gelernt sein.
Weitere Informationen
Natur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt[1634038349307861.jpg]
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © U. Meiser-Meindl

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume bieten vielfältige Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft. Der Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zu Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz verbunden mit praktischen Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.
Weitere Informationen
Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst lebenAltes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben[1634038916092657.jpg]
Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben © stock.adobe.com

Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein und ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist ebenso wichtig wie das Herstellen von Gewürzen, Mehlen, Vorräten, Hausmitteln, Kosmetik, Fasern und Farben. Lassen Sie sich begeistern!
Weitere Informationen

Anmeldung und Information beim LFI-Kundenservice

Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: info@lfi-ooe.at
Internet: ooe.lfi.at

Änderungen vorbehalten!
2 Foeg Leiste Bund+GAP+LandOOE+EU DE 2023 4C.jpg2 Foeg Leiste Bund+GAP+LandOOE+EU DE 2023 4C.jpg2 Foeg Leiste Bund+GAP+LandOOE+EU DE 2023 4C.jpg2 Foeg Leiste Bund+GAP+LandOOE+EU DE 2023 4C.jpg[1724824547130716.jpg]
© Archiv
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgänge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgänge 2024/2025
  • Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben
  • Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in
  • Kräuterpädagogik
  • Green Care Senior:innenbetreuung am Hof
  • b|u|s - Bäuerliches Unternehmer:innen Seminar
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1658834379235755.jpg]
Bäuerliche Direktvermarktung © stock.adobe.com
[1594016226107647.jpg]
Ausbildung zum/zur Mostsommelier/-ière © Ilshat - stock.adobe.com
[1594026174223315.jpg]
bus - Bäuerliches Unternehmer/-innen Seminar © DOC RABE Media - stock.adobe.com
[1531830240647735.jpg]
Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in © hiphoto39 - stock.adobe.com
greencare LOGO15 RGB.jpg
© Green Care Österreich
[1661153700693239.jpg]
Urlaub am Bauernhof © Ralph Fischbacher
Zertifikatslehrgang Zukunftsorientierte agrarische Motivation (ZAM)
DER Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionärinnentätigkeit in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen. © Gerald_Lechner
[1627463791406757.jpg]
Schule am Bauernhof © INBILD Anna Pailer
[1659423649289630.jpg]
Bodenpraktiker/-in für das Grünland in OÖ © stock.adobe.com
[1658834899476948.jpg]
Bodenpraktiker/-in für das Ackerland © Josef Gruber
0015.jpg
Reitpädagogische Betreuung - FEBS® © Wolfgang Paretta
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden © Ehmeier
[1658835457912820.jpg]
Pferdehaltung © Grigorita Ko - stock.adobe.com
Bildungsoffensive JUMP
Bildungsoffensive JUMP © LJ OÖ
[1658835596193266.jpg]
Kräuterpädagogik © stock.adobe.com
[1658835914581455.jpg]
Natur- und Landschaftsvermittlung © ARochau - stock.adobe.com
[1634038349307861.jpg]
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © U. Meiser-Meindl
Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben
Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben © stock.adobe.com
[1724824547130716.jpg]
© Archiv