Heimische Baumarten - leicht erkannt

Von Ahorn bis Wacholder

©  stock.adobe.com
Ist das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber das ist lange her. Viele Menschen können die heimischen Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden.
Im Seminar werden die wichtigsten Arten bestimmt und kennengelernt. Als Merkhilfen abseits botanischer Unterscheidungsmerkmale hören wir Geschichten, Mythen und volkstümliche Anwendungen einzelner Gehölze.

Welcher Strauch wird etwa im Volkslied „Kalinka“ besungen und woher stammt der Volksname „Kranewitt“ des Wacholders?



Standortgerechte Baum- und Straucharten stabilisieren nicht nur das Klima, sondern sind Nahrung und Lebensraum für heimische Tierarten und fördern die Artenvielfalt.
Ein hilfreicher Kurs in der Naturvermittlung genauso wie für Forstwirt:innen, Pädagog;innen und alle Interessierte.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturschutzplanbetriebe, Naturvermittler:innen, Waldbesitzer:innen
Kursbeitrag: 45,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Regen- oder Sonnenschutz, Trinkflasche und Snacks für Zwischendurch, Mittagessen im Stiftskeller Schlägl, Je nach Witterung kann in die Räumlichkeiten der Bioschule Schlägl ausgewichen werden.
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

3 verfügbare Termine

Ort: Schlägl (Rohrbach)
Beginn: 23.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 23.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Treffpunkt: Parkplatz der Bioschule Schlägl, Schaubergstrasse 2, 4160 Schlägl
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8648/8
Trainer:in: Mag. Gabriele Winkler
23.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Nußdorf am Attersee (Vöcklabruck)
Beginn: 29.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 29.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Hotel & Restaurant Ragginger am Attersee, Dorfstraße 42, 4865 Nußdorf am Attersee
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8648/9
Trainer:in: Mag. Gabriele Winkler
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8648
Trainer:in: Mag. Gabriele Winkler
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at