Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgearbeitet. Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und an alle Interessierten.
Der Kurs startet Online mit einem Theorieteil und geht dann in Irdning und Mitterkirchen zur Praxis über.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 40 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Gärtnerinnen und Gärtner, Imker, Landwirte, Mitarbeiter in den Gemeinden, Unternehmen in der Grünraumgestaltung und Grünraumpflege |
Kursbeitrag: |
€ 225,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 02.05.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
01.06.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8675/7 |
Trainer/in: | Dr. Andreas Bohner Mag. Claudia Wolkerstorfer Dr. Martin Schwarz Maschinenring Oberösterreich DI Dr. Bernhard Krautzer |
02.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
02.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
02.05.2023, 13:30 - 15:15 Uhr |
02.05.2023, 13:30 - 15:15 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
02.05.2023, 15:15 - 17:00 Uhr |
02.05.2023, 15:15 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
03.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
03.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
03.05.2023, 13:30 - 15:15 Uhr |
03.05.2023, 13:30 - 15:15 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
03.05.2023, 15:20 - 17:00 Uhr |
09.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
09.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr Gh Häuserer, Mitterkirchen 10, 4343 Mitterkirchen |
09.05.2023, 13:30 - 17:00 Uhr |
31.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |