An diesem Seminartag erhalten Sie kompakte Informationen zu:
- Geschichte und Besonderheiten der Rasse
- Haltung und Aufzucht - Besonderheiten der Freilandhaltung und des Herdenmanagements
- Hochlandrinderzucht - Zuchtkriterien, Zuchtlinien, Herdebuch und Stammbäume national und international, sowie die Vermarktungsmöglichkeiten von Zuchttieren
- Direktvermarktung - Besonderheiten des Hochlandrinderfleisches, Möglichkeiten der Direktvermarktung, Fütterung, Fleischqualität und- reifung, mobile Schlachtung am Hof
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte an der Hochlandrinderzucht |
Kursbeitrag: |
88,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
44,00 € Kursbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungWissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst. Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |