Haben Braunwurzgewächse immer eine Kapselfrucht und Korbblütler immer Zungen- und Röhrenblüten? Die Vielfalt der blühenden Pflanzen ist beachtlich. Das Entdecken und Erkennen faszinierender Kennzeichen bei heimischen Wildpflanzen kann richtig Freude bereiten, wenn man sich auf die Eselsbrücken, Tipps und Tricks zum Pflanzenbestimmen einlassen will. Ein Tag, ausgefüllt mit vielen Praxisbeispielen rund um Siedlungs- und Stadtkräuter.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte, Naturschutzinteressierte |
Kursbeitrag: |
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | evt. Sitzunterlage, festes Schuhwerk, Lupe (falls vorhanden, Stärke 1:10 - 1:20), wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 11.05.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
11.05.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Pfarre Linz-St. Margarethen, Zaubertalstraße 9a, 4020 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8576/28 |
Trainer/in: | DI (FH) Hansjörg Hauser |
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |