Wildbienen und andere Bestäuber fördern

©  Peter Frühwirt
Rund 400 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuber leben in Oberösterreich – und sie leisten Großartiges! Ohne sie gäbe es keine Äpfel, keine Beeren, keine bunte Blumenpracht.
Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer brauchen unsere Unterstützung.

Hier sind einige wirkungsvolle Maßnahmen, du Bestäuber gezielt fördern werden können:

1. Blühflächen schaffen, Vielfalt zählt:
Wildblumenwiesen anlegen.
Weniger mähen, mehr blühen lassen!
Im Garten: heimische, ungefüllte Blühpflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten – von Frühling bis Herbst

2. Nistplätze anbieten:
Trockene Pflanzenstängel, Totholz, offene Bodenstellen, Trockenmauern und Sandflächen bieten wertvolle Nistmöglichkeiten.

3. Pestizide vermeiden:
Verzicht von chemischen Pflanzenschutzmittel, besonders während der Blütezeit.
Im Garten: Biologische Alternativen und natürliche Schädlingsregulierung verwenden.

4. Strukturreiche Landschaften erhalten:
Hecken, Feldraine, Streuobstwiesen und Waldränder bieten Nahrung und Schutz.

5. Bewusstsein schaffen:
Bedeutung von Bestäubern erkennen.

6. Unterstützung von Initiativen, die sich für den Schutz von Bestäubern einsetzen.

Eine Exkursion für mehr Vielfalt, mehr Natur und mehr Zukunft!

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Imker:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: 35,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Lupen
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 4 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

3 verfügbare Termine

Ort: Mondsee (Vöcklabruck)
Beginn: 29.05.2026, 13:00 Uhr
Ende: 29.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Aubauer, Achenstraße 5, 5310 Mondsee
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8555/11
Trainer:in: Mag. Johann Ambach
29.05.2026, 13:00 - 15:00 Uhr
29.05.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: St. Marienkirchen an der Polsenz (Eferding)
Beginn: 30.05.2026, 13:00 Uhr
Ende: 30.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Obstlehrgarten, Furth 31, 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8555/12
Trainer:in: Mag. Johann Ambach
30.05.2026, 13:00 - 15:00 Uhr
30.05.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8555
Trainer:in: Mag. Johann Ambach
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at