Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Zertifikatslehrgang

©  Ehmeier
Der Einsatz von Arbeitspferden in der Land- und Forstwirtschaft wird in den letzten Jahren verstärkt nachgefragt und es gibt bereits eine aktive Szene von Bäuerinnen und Bauern, die in diesem Bereich tätig sind.
Ziel dieses Lehrganges ist es, Betriebsleiter:innen von pferdehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben umfassend für den zeitgemäßen Einsatz von Arbeitspferden zu qualifizieren. Der Schwerpunkt des Lehrganges liegt in der Vermittlung von Fachkenntnissen für den Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft, in Sonderkulturen, in der Forstwirtschaft und beim Säumen im alpinen Raum. Diese Inhalte werden sowohl theoretisch als auch praktisch gelehrt. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der ÖIPK (Österreichische Interessensgemeinschaft Pferdekraft) durchgeführt.
Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist das Fahrabzeichen in Bronze.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden

Nutzen für die Teilnehmenden
- Fundiertes Fachwissen
- Entscheidungshilfe ob der Betriebszweig in Frage kommt
- Qualitative Verbesserung der beruflichen und betrieblichen Situation durch persönliche und betriebliche Weiterbildung
- Entscheidungshilfe ob der Betriebszweig in Frage kommt
- Ausbildung eines eigenen Arbeitspferdes
- Die Erlangung des Zertifikats bedeutet für die Betriebe neben einer höheren persönlichen und betrieblichen Qualifikation, eine Imageverbesserung und somit einen Wettbewerbsvorteil am Markt und eine nachhaltige Standortsicherung
- Neue Einkommensmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft durch Anbieten von Dienstleistungen rund um den Einsatz von Arbeitspferden (Gemüse- und Obstbau, Weinbau, Forst, Säumen...)
- Verbesserte Auslastung am Betrieb vorhandener Pferde durch Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen: CO2 Einsparung, Bodenschonende Bewirtschaftung, Ressourceneinsparung

Zukünftige Betätigungsfelder für die Teilnehmenden
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Betriebes im Bereich zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden (Dienstleistungen im Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie Spezialkulturen, Erwerbskombination, Ausbildung von Arbeitspferden, Wissensvermittlung, Pferdezucht etc.)
- Aus- und Weiterbildung von Interessierten Pferdehalter/-innen und Ausbildung von Arbeitspferden
- Zucht und Ausbildung von Arbeitspferden

Voraussetzungen:
Das bronzene Fahrabzeichen ist Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang. Es muss bereits bei Kursstart erfolgreich absolviert sein!
Eine guter körperliche Fitnesszustand ist Voraussetzung, da viele Arbeiten praktisch mit den Pferden am Feld und im Wald durchgeführt werden!
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden

Für die Anmeldung zum Lehrgang ist eine schriftliche Bewerbung notwendig:
Schicken Sie uns ein formloses Motivationsschreiben, in dem Sie folgende Fragen beantworten:
- Welche Erfahrungen haben Sie bis jetzt mit Pferden gemacht (Ausbildungen etc.)?
- Was ist ihre Motivation am Zertifikatslehrgang teilzunehmen?
- Wie möchten Sie die Inhalte nach dem Kurs umsetzen?

Anmeldungen über die Webseite werden als Interessent:innen bei uns vorgemerkt und garantiet noch keinen Kursplatz!

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 194 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Pferde besitzen bzw. halten, Neueinsteiger:innen im Bereich Arbeitspferde, pferdehaltende Betriebe
Kursbeitrag: 3.900,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
1.450,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und 2. Paar Wechselschuhe!, Handschuhe, Parken Hödlgut: Nicht am Kundenparkplatz der Hofkramerei parken. Parkmöglichkeit ist vor dem Haus
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Oftering (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Hödlgut, Mitterbachhammer Straße 10, 4064 Oftering
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7860
Trainer:in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
DI Dr. Peter Zechner
Wilfried Wallner
Ing. Wolfgang Ehmeier
Mag.med.vet. Susanne Brandstötter-Zeitlinger
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at