Ende des routinemäßigen Eingriffs
Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürfen kupierte Tiere gehalten werden.
Dazu ist ab heuer jeder Schweinehalter zur Durchführung folgender Dokumentation verpflichtet:
Häufigkeit der Verletzungen an Schwänzen und Ohren
Risikoanalyse
Tierhaltererklärung
Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie die gesetzlichen Grundlagen und bekommen eine Anleitung zur Durchführung des Aktionsplans.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ferkelproduzenten, Schweinemäster/-innen |
Kursbeitrag: |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Wels (Wels Stadt) |
---|---|
Beginn: | 22.03.2023, 13:30 Uhr |
Ende: |
22.03.2023, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7659/16 |
Trainer/in: | Franz Strasser, ABL Ing. Franz Xaver Stockinger, ABL DI Johann Stinglmayr |
22.03.2023, 13:30 - 14:30 Uhr |
22.03.2023, 14:30 - 15:30 Uhr |
22.03.2023, 15:30 - 16:30 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |