• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
262 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

Onlinekurs

©  Bio Austria
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz
Tierhaltung: Einstreumaterialien und Zusätze; Futtermittel; Futter aus Flächenzugängen; Tierbehandlungen; Tierzu- und -verkäufe


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte
Kursbeitrag: 25,00 € pro Person
Fachbereich: Tierhaltung, Umwelt und Naturschutz

Kein verfügbarer Termin

49 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

Dauer: 16 Einheiten

Sicherer Umgang mit dem Pferd (blended learning)

Dauer: 128 Einheiten

Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Pferde

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Mittelpunkt Pferderücken

Dauer: 16 Einheiten

Intensiv Jungpferdekurs

Dauer: 194 Einheiten

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde - Element ERDE

Dauer: 4 Einheiten

Erste Hilfe für das Pferd

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde - Element WASSER

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Aktionsplan Schwanzkupieren

Dauer: 6,5 Einheiten

Einstieg in die Forellenerzeugung

Dauer: 8 Einheiten

Pferdegesundheit im Fokus

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Aufbaukurs

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Zu Hause Pferde halten - aber richtig

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde - Grundkurs

Dauer: 16 Einheiten

Arbeiten am Acker

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

Dauer: 128 Einheiten

Pferdehaltung

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

Dauer: 3 Einheiten

Pferdeheu ist anders!

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Pferdewissen kompakt für Neueinsteiger

Dauer: 8 Einheiten

Der gesunde Pferdehuf

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Artgerechte Pferdefütterung

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagentag Eselhaltung

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

Dauer: 16 Einheiten

Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer:innen

Dauer: 16 Einheiten

Einspänniges Holzrücken mit Pferden

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Sattelkompetenz

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde - Element HOLZ

Dauer: 4 Einheiten

Präsentieren von Stuten für Stutbuchaufnahmen

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Die Schiefe beim Reitpferd

Dauer: 3 Einheiten

Aktionsplan Schwanzkupieren

Dauer: 8 Einheiten

Pferdewissen kompakt für Neueinsteiger

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild