Einkochen nach dem Wecksystem

für die Direktvermarktung

Einkochen ist mehr als nur Konservieren – es ist ein echtes Comeback traditioneller Küchenkunst und zugleich eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Zutaten in geschmackvolle Vorratsschätze zu verwandeln. Im Mittelpunkt steht das Einkochen nach dem bewährten Weck-System, das seit über 100 Jahren für sichere Haltbarkeit sorgt. Durch Erhitzen in speziellen Gläsern entsteht ein Vakuum, das Lebensmittel auf natürliche Weise schützt – ganz ohne Konservierungsstoffe.

Im Workshop dreht sich alles um das sichere und gelingsichere Einkochen: Welche Gläser, Deckel und Dichtungen sind geeignet? Welche Temperaturen und Zeiten sind entscheidend? Und was macht das Weck-Prinzip so zuverlässig?

Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird direkt praktisch gearbeitet. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Obst, Gemüse und mehr schonend und aromatisch eingekocht werden. Dabei entstehen köstliche Vorräte wie fruchtiges Kompott, aromatisches Mus, würzig eingelegtes Sauergemüse, klassische und kreative Marmeladen, selbstgemachte Säfte – pur oder mit feiner Würze – sowie als süßes Highlight: Kuchen im Glas.
Ein Kurs für alle, die Lust auf Selbstgemachtes, Nachhaltigkeit und Genuss das ganze Jahr über haben.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter:innen
Kursbeitrag: 200,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
70,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung

1 verfügbarer Termin

Ort: Wels (Wels Stadt)
Beginn: 06.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 06.05.2026, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2509/1
Trainer:in: DI Wolfgang Zemanek
06.05.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at