Fachgerechte Zerlegung von Putenschlachtkörper

©  stock.adobe.com
Die Vermarktung von Frischfleisch bei Puten wird bei den Konsumentinnen und Konsumenten gut angenommen. Sie schätzen die Vielfalt und Qualität der angebotenen Produkte. Dabei geht der Trend nicht nur zu ganzen Schlachtkörpern, sondern vor allem auch zu einer Auswahl an Fleischteilen, die vielseitig in der Küche eingesetzt werden können. Dies bietet Ihnen als Anbieter eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Produktpalette zu erweitern und gezielt auf die Wünsche Ihrer Kundschaft einzugehen.

In diesem Seminar wird Ihnen die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Anatomie der Pute, wichtigen Hygienestandards und Sicherheitsmaßnahmen sowie den aktuellen Markttrends und Konsumentenbedürfnissen vermittelt. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zerlegung des Putenschlachtkörpers und lernen, wie Sie die einzelnen Fleischteile fachgerecht entfernen und trennen. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie den gesamten Schlachtkörper optimal nutzen und verwerten können.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter:innen
Kursbeitrag: 185,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
65,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: weißer Arbeitsmantel, Kopfbedeckung, geeignetes Schuhwerk

1 verfügbarer Termin

Ort: Hagenberg (Freistadt)
Beginn: 17.04.2026, 09:00 Uhr
Ende: 17.04.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2504/3
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
Ing. Dipl.-Päd. Margit Graser
Andreas Mara
17.04.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
17.04.2026, 12:30 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at