Fermentieren für die Direktvermarktung

©  stock.adobe.com
Fermentieren mit Milchsäurebakterien

Erleben Sie die traditionelle und bewährte Methode des Fermentierens mit Milchsäurebakterien, um Gemüse und Kräuter zu konservieren. Diese Technik erhält Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme und sorgt für einen einzigartig intensiven und aromatischen Geschmack. Kostengünstig, nachhaltig und voll im Trend bietet dieses Verfahren viele Vorteile.

In unserem Workshop erhalten Sie eine umfassende theoretische Übersicht und verarbeiten gemeinsam Gemüse und Kräuter. Lernen Sie die wichtigsten Fermentationsverfahren kennen und erhalten viele Tipps, um Ihre Arbeit sicher zum Erfolg zu führen. Die selbst gemachten Kostproben können Sie mit nach Hause nehmen.

Dieser Workshop richtet sich speziell an Direktvermarkter, die ihr Angebot erweitern und bereichern möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Kunst der Milchsäuregärung zu erlernen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter:innen
Kursbeitrag: 210,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
70,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung

1 verfügbarer Termin

Ort: Ried im Innkreis (Ried)
Beginn: 04.05.2026, 09:00 Uhr
Ende: 04.05.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Ried Schärding, Volksfestplatz 1, 4910 Ried im Innkreis
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2507/2
Trainer:in: DI Wolfgang Zemanek
04.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at