Funktionelle Klauenpflege hat großen Einfluss auf die Tier- und Klauengesundheit. In diesem Lehrgang erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Klauenwerkzeugen, die richtige Handhabung der Klauenpflegestände und eignen sich das Wissen über die Funktionelle Klauenpflege zuerst an Totfüßen an, um es dann an Lebendtieren praktisch umzusetzen. Weitere Schwerpunkte sind die Beurteilung der Klauengesundheit bzw. Feststellung von Klauenkrankheiten sowie das Erarbeiten von Verbesserungskonzepten für Fütterung und Haltung.
Nach Abschluss dieses Zertifikatslehrgangs können Sie die Funktionelle Klauenpflege fachlich fundiert und gemäß neuester Erkenntnisse durchführen.
Ausbildungsinhalte:
Persönlichkeitsbildung: Auftreten, Kommunikation, Konfliktlösung
Produktionstechnik: Anatomie, Klauenerkrankungen, Grundlagen der Funktionellen Klauenpflege inkl. Praxis an der Totklaue, Fütterung, Tierschutz, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Steuer- und Sozialrecht/Kaufmännische Ausbildung/Versicherungen
Praxis am Betrieb: inkl. Fütterung, Bauen, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Klauenpflege an Lebendtieren
Hygiene, Seuchenkunde, Herdenmanagement, Klauenpflege und betriebswirtschaftliche Aspekte
Prüfung/Vorbereitung
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 136 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirtinnen und Landwirte |
Kursbeitrag: |
€ 3955,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 800,00 Teilnehmerbeitrag gefördert |
|
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | LFI-Infoblatt Klauenpflegekurse, Stundenplan |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |