Ein funktioneller Sitz im dynamischen Gleichgewicht ist die Basis von Hilfengebung, feiner Kommunikation mit dem Pferd und den sportlichem Erfolg! Deshalb ist Sitzschulung unabhängig von Reitweise und Könnensstand entscheidend. Die Reitlehre gibt vor wie der korrekte Reitersitz aussehen soll. In diesem Seminar werden die dazu nötigen Voraussetzungen und Prinzipien anhand von Videoanalysen und anschaulichen Übungen besprochen und im Praxisteil in Einzelunterricht individuell erarbeitet.
Die Trainerin setzt stets am momentanen Könnensstand eines jeden Reiters an, holt sie bei den reiterlichen Themen die sie beschäftigen ab, und verbessert ihren Sitz und dadurch die Einwirkung (unter anderem) mit Methoden und Übungen des Centered Ridings®.
Centered Riding® (Reiten aus der Körpermitte nach Sally Swift) ist keine neue Schule, sondern eine andere Herangehensweise die die Prinzipien der Reitlehre in anschauliche Bilder und einfache Übungen "übersetzt". Die Reitlehre gibt das WAS vor, Centered Riding® erklärt das WIE.
Am Kurs nehmen maximal acht Reiter teil, um das Eingehen auf die individuellen Ziele und Wünsche jedes Einzelnen zu gewährleisten. Eine Teilnahme ist nur mit dem eigenen Pferd möglich - die Kosten für die Unterbringung des Pferdes am Kursort sind nicht im Kurspreis enthalten!
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 21 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Pferdebesitzer, Pferdehalter, Pferdezüchter |
Kursbeitrag: |
€ 400,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 200,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Reitausstattung für Pferd und Reiter(in) |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Stadl-Paura (Wels Land) |
---|---|
Beginn: | 18.11.2023, 08:30 Uhr |
Ende: |
19.11.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7392/24 |
Trainer/in: | Susanne Unterberger |
18.11.2023, 08:30 - 19:30 Uhr |
19.11.2023, 08:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7392 |
Trainer/in: | Susanne Unterberger |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |