Milchverarbeitung

Grundkurs für Neueinsteigende in die Direktvermarktung

©  stock.adobe.com
Wenn die Milchproduktion zu Ihrem Betriebszweig passt, kann der Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten eine lohnende zusätzliche Einkommensquelle darstellen. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die grundlegenden Techniken der Produktion von Frischkäse, Topfen, Joghurt, Butter und Handkäse kennenzulernen.

In diesem Seminar für Neueinsteigende vermitteln wir Ihnen praxisnahes Wissen und geben Ihnen einen realistischen Einblick in die Welt der Milchproduktion. Sie erfahren alles Wichtige über die Herstellung von:

  • Frischkäse: Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln schmackhaften Frischkäse produzieren.
  • Topfen: Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieses traditionellen Milchprodukts.
  • Joghurt: Erfahren Sie, wie Sie Joghurt in verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellen können.
  • Butter: Erlernen Sie die Techniken zur Herstellung von frischer, hausgemachter Butter.
  • Handkäse: Tauchen Sie ein in die Kunst der Handkäseproduktion und erweitern Sie Ihr Produktportfolio.


Unser Seminar ist praxisorientiert und darauf ausgerichtet, Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sofort loslegen zu können. Neben theoretischen Grundlagen steht vor allem die praktische Anwendung im Vordergrund. Sie haben die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und die verschiedenen Herstellungstechniken direkt auszuprobieren.

Dieses Seminar richtet sich an Milchproduzenten, die ihren Betrieb diversifizieren und neue Einkommensquellen erschließen möchten.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8,5 Einheiten
Zielgruppe: Milchproduzenten
Kursbeitrag: 200,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
80,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Heller, sauberer Arbeitsmantel/ Schürze, saubere Arbeitsschuhe , Tasche oder Korb für im Kurs erzeugte Produkte

4 verfügbare Termine

Ort: Hagenberg (Freistadt)
Beginn: 18.10.2025, 08:30 Uhr
Ende: 18.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2220/120
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
Ing. Dipl.-Päd. Margit Graser
18.10.2025, 08:30 - 09:00 Uhr
18.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Linz-Urfahr (Linz Stadt)
Beginn: 22.11.2025, 08:30 Uhr
Ende: 22.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: HBLA Elmberg, Elmbergweg 65, 4040 Linz-Urfahr
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2220/121
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
Christina Essl
22.11.2025, 08:30 - 09:00 Uhr
22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Waizenkirchen (Grieskirchen)
Beginn: 17.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 17.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LWBFS Waizenkirchen, Linzer Straße 2, 4730 Waizenkirchen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2220/122
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
Bettina Hinterberger
17.01.2026, 08:30 - 09:00 Uhr
17.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Altmünster (Gmunden)
Beginn: 24.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 24.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: ABZ Salzkammergut, Pichlhofstraße 62, 4813 Altmünster
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2220/123
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
Daniela Leitner
24.01.2026, 08:30 - 09:00 Uhr
24.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at