Jeder Mensch ist vielfältigen Lebensherausforderungen ausgesetzt. Das können erwartbare Herausforderungen sein - wie zum Beispiel der Eintritt in das Arbeitsleben, die Hofübernahme etc., oder unerwartete - wie zum Beispiel die Trennung von einer geliebten Person, Krankheit, Naturkatastrophen usw.
V...
Nehmen Sie sich Zeit, um das Thema `Zusammenleben am Hof als Paar`aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Aus der Sicht derer, die auf den Hof geheiratet haben, aus der Paar-Perspektive und aus der Sichtweise aller Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arb...
MerklisteDas Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
Die Vortragenden räumen mit so manchen althergebrachten Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre....
Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
An diesem Tag geht es um das Gestalten des täglichen Zusammenlebens am Hof. Was kann jede/r zum Gelingen beitragen...
`Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch. `(Jorgos Canacakis, 1992)
Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der vielle...
Sie werden als aktive Bäuerin den landwirtschaftlichen Betrieb in absehbarer Zeit übergeben oder haben schon übergeben? Leistung bekommt eine andere Bedeutung, die Pflichten werden sich verändern. Über viele Jahre wurde die persönliche Schatzkiste mit Erfahrungen gefüllt. Fragen tun sich auf wie z.B...
MerklisteUnd es geht immer wieder weiter, ...
in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, Abschied und Trauer einen Raum zu verschaffen.
Es sind nach wie vor Themenbereiche, die vo...
Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben. >br> Die Ursache von Konflikten ka...
MerklisteGeschichten begleiten uns durch unser ganzes Leben - von den Erinnerungen, die von den Großeltern erzählt werden, bis hin zu dem persönlichen Erlebten, welches man mit den eigenen Kindern teilt. Doch was ist eigentlich mit den Erlebnissen am Hof?
In diesem Seminar geht es darum, wie man gute Storys...
Im privaten und beruflichen Leben gibt es immer wieder Anlässe, bei denen wir uns präsentieren müssen. Dabei sind sicheres Auftreten und überzeugendes Reden ebenso wichtig wie der Inhalt. Der Erfolg, sich durchzusetzen, hängt auch wesentlich von der Fähigkeit ab, logisch und schlüssig zu argumentier...
Merkliste`Du gehst mir auf die Nerven` - Ein Satz, den jede und jeder kennt.
Wir alle kennen Situationen, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden Stresspegel und Kampfhormone im Körper. Allzu oft fühlen wir uns im Umgang mit schwierigen Situationen und Zeitgen...
Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. (August Everding).
Nehmen Sie emotionalen Sprüchen gegenüber Landwirt:innen und Landwirtschaft den Wind aus den Segeln. Erarbeiten Sie im Workshop Argumente gegen derzeit gängige emotionale Parolen und beziehen Sie so Stellung. Gehen Sie in den Di...
Mensch und Natur stehen im Mittelpunkt unserer Angebote. Rituale und meditative Übungen schärfen die Fähigkeit, Achtsamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Der Wald lehrt uns, uns selbst wahrzunehmen und zu spüren.
Änderungen vorbehalten.
In der Volksmedizin stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügung, wie wir unsere Gesundheit unterstützen und uns auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können. Alte Hausmittel, Kräuter und Gewürze, wohltuende Wickel und heilsame Balsame stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Wer neugierig ist auf Chilis...
MerklisteMagen und Darm sind das Zentrum der körperlichen Befindlichkeiten und die gefühlte Mitte des Menschen. Es gibt kaum einen Prozess in unserem Organismus, der nicht direkt oder indirekt mit dem Darm zu tun hat. Unser Darm ist sehr sensibel und kann wesentlich mehr als nur verdauen. Er trainiert unser ...
MerklisteDie Kraft des Frühlings ist eine ganz besondere. Sie wohnt in den Bäumen, Sträuchern und Kräutern und kann uns nähren, stärken und von unnötigem Ballast befreien. Diese Lebenskraft frischer Frühlingskräuter kurbelt den Stoffwechsel an, wirkt heilend und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. In di...
MerklisteEin Vortrag voll mit praktischen Informationen und Tipps für Anwendungen im Haushaltsalltag.
Dank diesen beiden Hausmitteln können zahlreiche bedenkliche Stoffe in unseren Reinigungsmitteln und Körperpflegeprodukten, aber auch in anderen Bereichen unseres Lebens ganz einfach und kostengünstig erset...
Kleine Köche - große Hauben! lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich...
MerklisteKennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der R...
MerklisteEntdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst, kostest und Knödel (von pikant bis süß) besonders gerne magst - dann bist du bei diesem Praxiskochkurs genau richtig. Unsere geschulte Seminarbäuerin zeigt dir, wie du ein echter Knödelexperte wirst. Neben Spiel und Spaß gibt es auch noch andere K...
MerklisteKleine Köche - große Hauben! lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich...
MerklisteBunte Muffins, saftiger Guglhupf und flaumiges Germgebäck sind kinderleicht zu backen. Vorausgesetzt man weiß, wie es geht und hat die richtigen Rezepte. Mit unserer Seminarbäuerin kannst du in der Minibackstube Zutaten mixen, Teig kneten, formen, backen und verzieren. Unkomplizierte Rezepte zum Nac...
MerklisteDu liebst krachfrisches Gebäck und selbstgebackenes Brot frisch aus dem Ofen? Ja, dann sei dabei, weil für uns ist Backen keine Hexerei! Am Programm stehen unkomplizierte Grundrezepte mit vielen Ideen und Abwandlungen für eine so richtig krosse Backstube daheim. Unter dem Motto: Heute bin ich Bäcker...
MerklisteKann man aus Erdäpfel auch etwas anderes als Pommes machen? Gibt es blaue Erdäpfel wirklich? Du möchtest in die kulinarische Welt der tollen Knolle eintauchen und kochst für dein Leben gern? Dann bist du bei unserem Erdäpfelkochkurs goldrichtig. Gemeinsam erforschen und verkosten wir die Vielfalt de...
MerklisteInsbesondere alte Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Waldstaudekorn u. v. m. eignen sich ideal für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunderbare V...
MerklisteGebildbrote sind handgeformte Gebäcke in bildhafter Gestalt, die ursprünglich vielfach kultische Bedeutung hatten. Angefertigt werden tiergestaltige Brote (Hasen, Küken, Igel etc.), Flechtgebäcke (Zopfstriezel, Muttertagsherz, Godnkipferl etc.) sowie Brauchtums- und Symbolbrot (Weihbrot, Wirbelrad e...
MerklisteDieser Praxiskurs ist ein Muss für FischliebhaberIn und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in das Reich von regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie dabei Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen geben Hintergrundwissen über regionale Fische,...
MerklisteDieser Praxiskurs Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche s...
MerklisteLüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte u. v. m. – sie sind Küchen-Kult und versüßen das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblick...
MerklisteNicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen, süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys -...
MerklisteWas ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftig und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie" ...
MerklisteKaum eine andere Fleischart bietet so viele unterschiedliche Zubereitungsarten wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken gepaart mit bester Fleischqualität machen Rindfleischkochen heutzutage zum unkomplizierten Genuss. Unsere Seminarbäuerinnen geben viele praktische Tipps und Anregungen für Köstlichkei...
MerklisteAn die Töpfe, fertig, los! Erlebe Kochen mit regionalen Schmankerln als echt coole Freizeitgestaltung. Kochkünste brauchst du für diesen Praxiskurs keine, denn unsere versierten Seminarbäuerinnen zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand echt smarte Köstlichkeiten zauberst. Ob Super-Suppen, Wohlfühl-Bowl...
MerklisteApfelstrudel, Milchrahmstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Bandbreite an Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen...
MerklisteWildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Pluspunkte. Aufgrund seines Genusswertes und seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt...
MerklisteSie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch und einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schät...
MerklisteHaben Sie Gusto auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie immer schon wissen, wie typisches, regionales Schmalzgebäck (Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen uvm.) perfekt gelingt? Mit den richtigen Rezepten und dem entsprechenden Wissen ist das Selberma...
MerklisteSie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Unter der professionellen Anleitung unserer Seminarbäuerin lernt man Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten hergestellt werden können. Neben Tipps für wertvo...
MerklisteWild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, Das Gute liegt so nah! und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden...
MerklisteDu hast Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung, von multikulti bis traditionell? Dann haben wir den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen wir di...
MerklisteFermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine...
MerklisteKnuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für Viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es köstliche Bra...
MerklisteDu wolltest immer schon mal wissen, wie Faschingskrapfen und Bauernkrapfen perfekt gelingen? Dann sei bei diesem köstlichen Cookinar dabei. Seminarbäuerin Andrea Hintenberger ist eine begnadete Krapfenbäckerin und hat in ihrem Leben schon mehr als 30.000 Krapfen geschliffen. In diesem Seminar kriegs...
MerklisteHausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
MerklisteErlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Kü...
MerklisteDu möchtest endlich mal selbst ein so richtig knuspriges und herzhaftes Bauernbrot backen? Erfüll dir diesen Wunsch und mach mit bei unserem Live-Online-Brotbackkurs. Unsere erfahrene Seminarbäuerin Magdalena Mehringer ist nicht nur leidenschaftliche Bäuerin und Brotbäckerin, sondern auch gelernte B...
MerklisteBrunch Fans aufgepasst!
In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, las...
Ein Praxiskurs für alle, die duftendes Brot und herzhaftes Gebäck aus der eigenen Küche schätzen und Sauerteig selbst herstellen möchten. Erleben Sie die Fülle reizvoller Brotideen von knusprig-leicht bis kernig-vollwertig. Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps run...
MerklisteKekserlbacken gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf selbst geknetet, gerollt, ausgestochen, dekoriert und selbstverständlich genascht werden. Willkommen sind kochbegeisterte Kids. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckt...
MerklisteDu bist gerne der Natur auf der Spur und kochst für dein Leben gern? Na dann aufgepasst! Da hätten wir etwas Interessantes für dich! In unserem Kids-Kochkurs lernst du, was du aus so manchen unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde der Natur näher kennen und lieben. Die to...
MerklisteHygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...
Kenner schätzen dieses wertvolle Sommergemüse vor allem wegen seines feinen Aromas und der unvergleichbaren Zartheit. Damit der heimische Spargelgenuss auch wirklich vollkommen wird, präsentieren wir Ihnen in diesem Kurs eine Vielzahl an köstlichen Rezepten, mit denen der "König des Gemüses" abwechs...
MerklisteGugelhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Gugelhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Gugelhupf-Inspirationen von klassisch-traditonell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert....
MerklisteGrüne Mixgetränke aus Früchten, grünem Blattgemüse und Kräutern schmecken köstlich und sind besonders mühelos in der Zubereitung. Bei einer Kräuterwanderung werden aufbauend auf die vorhandenen Grundkenntnisse das Wissen über die heimische Kräuterwelt vertieft und die wichtigsten saisonalen Wildkräu...
MerklisteZu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Er prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Früher diente der Bauerngarten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz.
D...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
MerklisteHygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...
Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 144 Unterrichtseinheiten lernen Sie in einem optimal auf Sie abgestimmten Ausbildungsprogramm alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen un...
MerklisteLerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
MerklisteLernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.
Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
S...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
MerklisteDie Ausbildung zum/zur geprüften Brotsensoriker/-in erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen, an insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
In de...
Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter/-innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung ...
MerklisteSchon die Kelten, Germanen und schließlich die Römer haben den aus der Birne gewonnenen Most getrunken und schätzen gelernt. Mostkultur und Mostkulinarium werden heute auch in unserer gastronomischen Landschaft immer gefragter. Ausgebildete Mostsommeliers sind Fachfrauen und Fachmänner, die nach Abs...
MerklisteBehalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen.
Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend be...
Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...
MerklisteDas Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .
Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 suc...
Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...
MerklisteDas Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...
MerklisteMS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...
MerklisteLernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
MerklisteLernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.
Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
S...
Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...
MerklisteDas Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...
MerklisteDigitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Sie starten mit dem Betriebszweig Urlaub am Bauernhof neu in Ihre betriebliche Zukunft?
Oder haben bereits Erfahrung mit der bäuerlichen Gästebeherbergung gemacht? Sie wollen eine fundierte Ausbildung für die Führung eines bäuerlichen Tourismusbetriebes erwerben?
Dann ist der ZL Urlaub am Bauernhof ...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Als attraktiv gestaltetes, hilfreiches Aushängeschild soll die Gästeinformation für Urlaub am Bauernhofbetriebe präsentiert werden.
Im Workshop werden die Kriterien und Gestaltungsrichtlinien für UaB-Betriebe und der Aufbau der Infomappe vermittelt. Gemeinsam wird anhand fertiger Beispiele ein geeig...
Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen s...
MerklisteEgal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. W...
MerklisteDer Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebilde...
MerklisteEgal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und ...
MerklisteSie erhalten praktische Einblicke in die Angebote eines zertifizierten Green Care Betriebes und dessen Zielgruppen und Methoden in einer Kleingruppe von 3-6 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe zur Entwicklung des Green Care Angebotes am Hof erläutert. Der Betriebsleiter/die Betriebsleiterin erm...
MerklisteMit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten.
Inhalt:
Modul 1: Bewusstseinsbildung und Kommunikation (16 UE)
Modul 2: Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygie...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
MerklisteDie Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was zu beac...
MerklisteEin Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungspause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Gemeinsam werden im Workshop Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Mustero...
MerklisteStalleinrichtungen aus Rundholz für die Rinderhaltung können in Eigenleistung kostengünstig und einfach erstellt werden. Das Seminar bietet einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen bei Tierschutzfragen und vermittelt in anschaulicher Form die praktische Umsetzung in Eigenregie.
Als Ergänz...
Wie kann man bestehende Anbindeställe oder Wirtschaftsgebäude für die Rinderhaltung kostengünstig adaptieren? Welche Anforderungen ergeben sich bei Aufzucht und Mastrinderhaltung hinsichtlich Haltung und Vermarktung? Im Seminar werden umfassende und praktische Lösungsansätze für einfache Baulösungen...
MerklisteIn der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ...
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL ...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
MerklisteDie erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung neuer Bereiche in der Produktion und Vermarktung von Erdäpfeln kann nur auf Grundlage professioneller Erdäpfelwirtschaft passieren, die ihre Strategie auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis aufbaut. Im Rahmen einer Feldbegehung wer...
MerklistePersonen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...
Der Sommerschnitt ist eine wesentliche Maßnahme bei allen kleinen Baumformen und die alleinige Schnittmaßnahme bei den meisten Steinobstsorten sowie bei der Walnuss. Der Sommerschnitt fördert den Blütenansatz und hemmt den Holzzuwachs. Auch das Beerenobst ist dankbar für einen Schnitt im Sommer.
Le...
Oberösterreich entwickelt sich zunehmend zu einem Weinbauland, das Interesse am Weinbau nimmt stetig zu.
Dieser Praxis-Workshop in einem Weinbaubetrieb bietet für interessierte Neueinsteigende die einzigartige Möglichkeit fundiertes Praxiswissen direkt von den Weinbau-Profis zu erwerben. Die Teilneh...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
MerklisteFür alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, genügt die Absolvierung des kleinen Sachkundekurses.
Die Seminarinhalte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, "gute landwirtschaftliche Praxis" ...
Pflanzenschutzmittelanwendende ohne gärtnerische oder landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und einen Sachkundeausweis erwerben möchten, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
Dieses Spezialseminar für den Bereich Gartenbau und Kommunal informiert über Umweltstanda...
Pflanzenschutzmittelanwender müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzenschutz und rec...
MerklisteLandwirtinnen und Landwirte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz die "Sachkundigkeit" nachweisen müssen, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
Dieses Seminar informiert über Umweltstandards, Entwicklungen im integrierten Pfl...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
MerklistePersonen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
MerklisteDigitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
MerklisteBei der Bewirtschaftung des Waldes sind eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die wichtigsten Vorschriften finden sich im Forstgesetz und im Naturschutzgesetz. Ein grundlegendes Basiswissen über diese forstlich relevanten Gesetze ist daher unbedingt notwendig, um mit g...
MerklisteIm Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs für Rinderhalter/-innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die...
MerklistePersonen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
MerklisteGesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...
MerklisteTGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...
MerklisteKühe am Melkroboter erfolgreich managen und zeitgleich eine niedrige Zellzahl erhalten! Unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs, bei dem Sie unter der Begleitung des hochkarätigen Referenten Dr. André Hüting auf wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ sensibilisiert werden und...
MerklisteDie Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
MerklisteKälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. In diesem LFI-Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der...
MerklisteEutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie Sie in der betrieblichen Praxis Krankheiten erkennen und die Eutergesundheit erhalten können. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der physiologischen Vorgänge im Euter, melkt...
MerklisteEnde des routinemäßigen Eingriffs
Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürfe...
Ende des routinemäßigen Eingriffs
Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürfe...
Bis zum 1. Jänner 2033 müssen alle ferkelproduzierenden Betriebe wesentliche Maßnahmen auf ihren Betrieben umgesetzt haben. Im Abferkelbereich müssen Buchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau eingebaut sein und im Deckzentrum muss bis dorthin auch die Gruppenhaltung Einzug gehalten haben. Im Rahm...
MerklisteDie Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
MerklisteFür Pferdezüchter/-innen und Pferdekäufer/-innen ist es von großer Bedeutung die Qualität eines Pferdes fachgerecht beurteilen zu können. Anerkannte Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen bieten hierzu eine aussagekräftige Grundlage. In diesem Seminar wird umfassendes "Basiswissen Pferdebeurteilu...
MerklisteGesunde Hufe sind für das Lauftier Pferd die Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Huferkrankungen durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden werden. In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Pferdehuf. Die Themen werden sein: Grundlag...
MerklisteIn diesem Seminar werden wichtige anatomische und physiologische Grundlagen und deren Zusammenwirken beim Pferd praxisnah und anschaulich vermittelt. Dieses Basiswissen ist notwendig, um den Partner Pferd in Zucht und Reitsport pferdegerecht trainieren und lange gesund erhalten zu können.
Der Kurs i...
Aufbauend auf den Grundkurs "Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf" geht es in diesem eintägigen Workshop um die praktische Anwendung der Grundlagen der Pferdebeurteilung, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können und Sicherheit bei der Beurteilung von Pferden zu erlangen.
Inhalte sind u...
Ein funktioneller Sitz im dynamischen Gleichgewicht ist die Basis von Hilfengebung, feiner Kommunikation mit dem Pferd und sportlichem Erfolg! Deshalb ist Sitzschulung unabhängig von Reitweise und Könnensstand entscheidend. Die Reitlehre gibt vor wie der korrekte Reitersitz aussehen soll. In diesem ...
MerklisteAn diesen beiden Tagen werden wir mit unseren Pferden sowohl mit alten historischen Geräten als auch mit neuen Maschinen arbeiten. Jeder wird Furchen ziehen und den Boden bearbeiten.
Kenntnisse über Ackerbau und Feldfrüchte sind nicht erforderlich. Eigene Pflüge oder historische Fotos können mitgebr...
Jede/r Reiter/-in wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Nach dem Können des Reiters/der Reiterin ist hierfür auch die richtige Ausrüstung wichtig. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis oft schwierig, die richtige...
MerklisteDer Einsatz von Arbeitspferden in der Land- und Forstwirtschaft wird in den letzten Jahren verstärkt nachgefragt und es gibt bereits eine aktive Szene von Bäuerinnen und Bauern, die in diesem Bereich tätig sind.
Ziel dieses Lehrganges ist es, Betriebsleiter/-innen von pferdehaltenden landwirtschaftl...
Die Frage, ob ein Pferd Rückenschmerzen hat und wo diese ihre Ursache haben, hat schon viele Reitende beschäftigt In diesem Seminar werden viele Themen rund um die richtige Ausbildung, die Auswahl des richtigen Sattels und die Zusammenhänge der Biomechanik und Gesundheit des Pferdes besprochen. Die ...
MerklisteZukunftstauglichkeit Ihrer Betriebszweige stetig den Kundenanforderungen entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Eine Analyse erfolgreicher Pferdebetriebe zeigt, dass sich ein kompromissloses Qualitätsmanagement wie ein roter Faden durch sämtliche organisatorische Maßnahmen v...
MerklisteIn diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Erkrankungen des Pferdes und deren Behandlungsmöglichkeiten kennen. Inhalte sind unter anderem ein Streifzug durch die Anatomie und Physiologie des Pferdes, das Erkennen von Krankheiten im Zusammenhang mit der Anatomie und Physiologie und die Besprechung der ...
MerklisteBei einer akuten Erkrankung oder Verletzung des Pferdes zählt oft jede Minute, die über Leben oder Heilungsverlauf entscheiden kann. Die Einleitung von Sofortmaßnahmen muss sorgfältig überlegt sein, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Wissen um die richtige Einschätzung und das richtige Verhalten im N...
MerklisteEine Momentaufnahme entscheidet bei Zuchtschauen darüber, wie Ihr Pferd bewertet und klassifiziert wird. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Punkte Sie bei der Vorbereitung beachten müssen, um gezielt Einfluss auf die Vorstellung Ihres Pferdes im Stand und in der Bewegung zu nehmen, damit es opti...
MerklisteNach einer umfassenden theoretischen Einführung (Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise, Sicherheitsmaßnahmen) geht es direkt in den Wald Dort wird im leichten Gelände und mit unseren erfahrenen Norikern das bereits vorbereitete Holz gerückt. Dabei steht die Sicherheit und Pferdeschonung...
MerklisteEine sinnvolle und recht einfache Arbeit mit ihrem Arbeitspferd (im Ablauf und Gerätebedarf) ist die Pflege und Vorbereitung ihrer Wiesen. Das Wissen dieses Kurses kann auch perfekt für Pferdebesitzer genutzt werden, die überlegen Ihren Reitplatz oder Koppel abzuziehen. Immer sind die gleichen Metho...
MerklisteDieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle anderen Arbeitspferdekurse. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung, der aktuelle Stand (national und international), Pferderassen und deren Einsatzgebiete, das Arbeitspferd im Speziellen...
MerklisteDas Kleine und das Große FEBS®- Abzeichen sind begehrte Meilensteine pferdebegeisterter Kinder. Die Teilnehmer erwerben in dieser Fortbildung aktuelle Fachkenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und Pädagogik. Ebenso wird die Abwicklung der Abzeichen ersichtlich gemacht. Es werden außerdem neue ...
MerklisteHomöopathische Mittel können eine wertvolle Unterstützung bei Erkrankungen des Stoffwechsels, der Atemwege und des Bewegungsapparates sein. In diesem Kurs lernen Sie, ganzheitliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Erscheinungsbildern zu erkennen. Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Juckreiz, Leis...
MerklisteAkupressur ist eine sanfte Methode, die leicht erlernt werden kann. Sie wird sowohl zur Gesunderhaltung des Pferdes als auch bei kleineren Problemen im Alltag eingesetzt. Inhalt dieses Kurses ist die Vorbereitung des Pferdes auf das tägliche Training und den Wettkampf, das Ertasten von Verspannungen...
MerklisteDie eigenen Pferde zu Hause im eigenen Haus oder auf dem eigenen Hof zu halten liegt im Trend. Damit der Traum von den eigenen Pferden zu Hause aber nicht zum Alptraum wird, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten.
Dieses Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der privaten Pferdehaltung rund um rechtl...
Eine bedarfs- und artgerechte Fütterung ist für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Pferdes von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar werden das Pferd als Lebewesen und die ethologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Pferdefütterung behandelt.
Nährstoffe und Futte...
In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdezucht gezielt beeinflussen. Angefangen von der Zuchtwahl für die kommende Decksaison, über die Vorbereitung von Hengst und Stute für die Besamung bis hin zur Trächtigkeit, Geburt, Fohlen- und Jungpferdeaufzucht gibt es zahlreic...
MerklisteFür die erfolgreiche Führung eines Pferdebetriebes ist eine genaue Preiskalkulation auf Vollkostenbasis unerlässlich. Im Seminar werden Modelle der Preispolitik, Erfolgskennzahlen und Kalkulationsmodelle vorgestellt, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, unternehmerische Entscheidungen auf de...
MerklisteGesundheit ist auch bei Pferden ein hohes Gut, daher ist eine gute Vorsorge wichtig. In diesem Seminar werden die wichtigsten Fakten zu Haltung, Fütterung, Zahnpflege und Verdauung kompakt vermittelt. Grundlagen, damit Ihr Pferd ein Leben lang gesund und ausgeglichen leben kann. So kann jeder etwas ...
MerklisteDas Pferd, ein Mangeltier - daher ist Pferdeheu anders!
Auf Basis der physiologischen Grundlagen des Pferdes wird der ideale Pflanzenbestand, die Wiesenpflege sowie die Heuproduktion und Lagerung besprochen. Ein wichtiger Teil ist auch die praktische Beurteilung des Pferdeheus. Sie lernen die Quali...
Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompe...
MerklisteDie Arbeit mit dem Pferd und den Kunden wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktische Übungen.
Mit der abschließenden Prüfung erhalten Sie den Nachweis diese si...
Der Esel wurde vor mehreren Jahrtausenden domestiziert und übt eine starke Faszination auf Menschen aus. Entgegen der allgemeinen Meinung, unterscheidet er sich jedoch erheblich vom Pferd. In diesem Kurstag wird beginnend von der Domestikation, den verschiedenen Rassen über die artgerechte Haltung, ...
MerklisteDie Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genü...
MerklisteGräser zu bestimmen ist keine leichte Sache. Dabei sind die Ursprünge unserer Getreidesorten und sie sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfahren Sie Hilfreiches zu Verwendung, Ökologie und Ge...
MerklisteGelebter Naturschutz, prachtvoll und reichhaltig! Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Reptilien zum Beispiel benötigen eine kleinräumige, reich strukturierte Landschaft aus Grünland- und Waldlebensräumen. Gärten können hervorragende Lebensräume f...
MerklisteDer regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit einer Expertin wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung angerechnet.
Diese Verans...
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Bei dieser Exkursion vertiefen wir uns in drei besondere Landschaftselemente, welche man durchaus als Kulturgut benennen kann: den dunklen Eibenwäldern, den ertragreichen Hauszwetschkengärten und den lichten Lärchenwiesen. Wir lauschen und spüren alten Geschichten über die einstige Nutzung und Bewir...
MerklisteDie Anlage von Wildblumenwiesen ist keine leichte Sache. Und auch wenn der Lehrgang absolviert wurde, tauchen im Nachhinein immer neue Fragen auf. Diese wollen in diesem Perfektionskurs behandelt werden. Bernhard Krautzer wird in der HLBA Raumberg-Gumpenstein weitere Tricks zeigen und gerne gemeinsa...
MerklisteDer regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pfla...
MerklisteDas Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Pflege bzw. zum Management von Blühstreifen. Bereits angelegte Blühstreifen werden auf ihren Aufgang und ihre bisherige Entwicklung begutachtet und mögliche bzw. notwendig...
MerklisteNeophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion durch das wildromantische Pesenbachtal bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosys...
MerklisteDer regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pfla...
MerklisteDer regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...
Ein Farminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
In 1,5 Stunden werden hier wichtige Naturschutzthemen auf lehrreiche und spannende Weise vermittelt - online und live. Durch die kurze Dauer und die Themenvielfalt kann d...
Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel oder Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und...
MerklisteKräuterpädagogik verbindet traditionelles Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten,...
MerklisteDer regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Natu...
MerklisteErfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neo-Landwirte/-innen ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Nat...
MerklisteSie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für den:die künftige(n) Hofübernehmer:in. Es gibt viele Aspekte zu beachten um die Weichen für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Betriebsf...
MerklisteSie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...
MerklisteWie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens ...
MerklisteSie erhalten in dieser Veranstaltung Informationen über die rechtlichen Bestimmungen bei der Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach den steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche K...
MerklisteViele Land- und Forstwirt/-innen haben sich aufgrund des Überschreitens der Einheitswertgrenze der Vollpauschalierung (75.000 Euro) oder aufgrund der Ausübung der Beitragsgrundlagenoption bei der SVS für die Teilpauschalierung entschieden. Dieses Seminar ist speziell auf teilpauschalierte Land- und ...
MerklisteEine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
MerklisteJede/r Landwirt /-in ist auch Unternehmer /-in und soll über die Grundzüge der Gewinnermittlung in seinem/ ihrem Betrieb Bescheid wissen. Da die überwiegende Anzahl der Land- und Forstwirte -/innen den Gewinn in der Vollpauschalierung ermittelt, bietet die Landwirtschaftskammer OÖ ein Seminar über d...
MerklisteSie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von...
Der Abschluss eines Pachtvertrages bringt Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien. Im Kurs werden Sie über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pachtrecht und Landpachtgesetz, Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie über die wichtigste...
MerklisteBei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.
Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen G...
Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.
Inhalt:
Grundlagen des österreichischen Sozial- bzw. Pensionsversicherungssystems
Mehrfachversicher...
Sie erhalten in dieser Veranstaltung Informationen über die rechtlichen Bestimmungen bei der Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach dem steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche K...
MerklisteDas Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nicht buchführungspflichtiger Land- und Forstwirte/-innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die geänderten Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern eine noc...
MerklisteDer grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte/-innen eine interessante Alternative zu den gewohnten Absatzwegen. Aber auch günstige Angebote für Maschinen im Ausland locken zum Kauf.
Erfahren Sie, wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, welc...
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens ...
MerklisteImmer wieder wird uns vor Augen geführt, wie unberechenbar die Natur sein kann. Hagel und Sturm, verursachen immer wieder enorme Schäden an Gebäuden und Objekten. Das Seminar bietet Informationen, was bei der Abwicklung dieser Schäden über die Versicherung unbedingt zu beachten ist. Was tun, wenn di...
MerklisteDieses Seminar richtet sich speziell an teilpauschalierte Land- und Forstwirte, die sich aufgrund des Überschreitens der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (75.000 Euro) oder aufgrund der Ausübung der Beitragsgrundlagenoption bei der SVS für die Teilpauschalierung entschieden haben.
Sie l...
Jede/r Landwirt /-in ist auch Unternehmer /-in und soll über die Grundzüge der Gewinnermittlung in seinem/ ihrem Betrieb Bescheid wissen. Da die überwiegende Anzahl der Land- und Forstwirte -/innen den Gewinn in der Vollpauschalierung ermittelt, bietet die Landwirtschaftskammer OÖ ein Seminar über d...
MerklisteAls Dienstgeber in der Land- und Fortwirtschaft ist es notwendig sich regelmäßig über Neuerungen im Arbeitsrecht, der Lohnverrechnung sowie der Sozialversicherung zu informieren. In diesem Seminar erhalten sie von Experten ein Update zu den wichtigsten Änderungen bzw. Informationen worauf sie sich a...
MerklisteLand- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die Pauschalierungsgrenzen überschreiten, können den Gewinn nicht mehr pauschaliert (Voll- und Teilpauschalierung) ermitteln. Diese Betriebe müssen eine der folgenden Gewinnermittlungsarten wählen:
• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
• Bilanzierung
Ab einem Ei...
Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.
...
Die Überprüfung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten durch die Exekutive nimmt ständig zu. Neben der Unfallvermeidung ist auch deshalb Wissen rund um das richtige Verhalten im Straßenverkehr und einer fachgerechten Ladegutsicherung unumgänglich. Die richtige Ladegutsicherung wird auch inte...
MerklisteEine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer öfter werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Nachfolge an Menschen außerhalb der Familie übergeben. Die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at steht als zentrales Such- und Informationsportal allen Personen zur Seite, die ...
MerklisteÄnderungen vorbehalten.
MerklisteVerhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!
Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...
Um kreative Ideen umzusetzen und innovative Wege gehen zu können, müssen diese in die Form eines klar strukturierten Geschäftsmodells gebracht werden. In dieser Workshop-Reihe lernen die Teilnehmenden, wie sie beim Entwickeln von neuen Geschäftsmodellen für ihren Betrieb Schritt für Schritt vorgehen...
MerklisteWir werden in Zukunft weniger Wertschöpfungsketten und viel mehr Wertschöpfungsnetzwerke erleben, schreibt Harry Gatterer vom deutschen Zukunftsinstitut in einem Newsletter.
Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Kooperationen und Netzwerke we...
Viele Betriebe sehen die Notwendigkeit aber auch die Chance den aktuellen Wandel in der Land- und Forstwirtschaft zu nutzen und neue innovative Wege auf dem eigenen Hof zu beschreiten. Die Landwirtschaft ist gefordert, wie andere Wirtschaftsbereiche auch, sich an eine gesellschaftlich, ökologisch un...
MerklisteUm die zukunftsfähige Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft zu fördern, sind innovative Geschäftsmodelle und Netzwerke notwendig, insbesondere vor dem Hintergrund von Krisen wie Klimawandel, Covid-Pandemie und demografischem Wandel. Frauen, die ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe...
MerklisteWarum beeindrucken bestimmte Layouts mehr als andere? Wie werden Inhalte visualisiert? Wer Aufmerksamkeit erzeugen will, muss wissen, wie Bild- und Textelemente zusammenwirken. Gestaltungsübungen und die Analyse von bestehenden Lösungen schärfen das Bewusstsein für Buchstaben, Bilder und grafischen ...
MerklisteViele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, Ihren Betrieb und Ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
Social Media bietet vielfältige Möglichkeiten, die Landwi...
Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram od...
MerklisteDer digitale Webauftritt ist nicht nur die Visitenkarte für den eigenen Betrieb, sondern auch ein Markenzeichen und bietet die Möglichkeit zum Verkauf. Daher ist es umso wichtiger, dass dieser gut durchdacht und wohl konzipiert ist. Eine gut ausgearbeitete Website kann wesentlich zum Erfolg des Unte...
MerklisteSie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram od...
MerklisteViele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, Ihren Betrieb und Ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
Social Media bietet vielfältige Möglichkeiten, die Landwi...
In der Landwirtschaft gibt es nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg!
Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz indivi...
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - also schnell ein Foto gepostet und ein kurzes Video hochgeladen, um meine potenziellen Kunden auf dem Laufenden zu halten.
Aber kenne ich auch die rechtlichen Bestimmungen für die Erstellung und Nutzung von Fotos & Videos, insbesondere im Online-Bereich? Was mu...
In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.
Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit ...
MerklisteEine fundierte strategische Planung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Wirtschaftens. Planen Sie demnach für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Betriebstätigkeit indem Sie in diesem Seminar bewährte Methoden aus der Wirtschaftsberatung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb kennen und anwenden lerne...
MerklisteUnternehmerisches Denken und Handeln und damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrgang entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! In neun aufeinander abgestimmten, zwei-tägigen Seminarbl...
MerklisteIm Jänner 2023 startet das bewährte „bus - Bäuerlichen Unternehmer/-innen Seminar“. Bei diesem kostenlosen Informationsabend stellt Ihnen ein erfahrener bus-Trainer der Andreas Hermes Akademie den Lehrgang unverbindlich vor. Zwei Absolventen des Lehrgangs stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
...
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dazu gehört eine umfassende Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dafür notwendige Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche T...
MerklisteDie Entwicklung zahlreicher Betriebe bringt hinsichtlich Umfang und inhaltlicher Neuausrichtung auch Änderungen in rechtlichen Belangen. In diesen Situationen ist es wesentlich, die rechtlichen Grundlagen in den Bereichen Unternehmensform, Steuern und Soziales für weiteres Wachstum zu wissen.
Dieses...
Zeit ist ein begrenzter Faktor und kann nicht vermehrt werden. Deshalb ist es wichtig fokussiert zu bleiben - mache ich das, was wirklich wichtig ist? Identifizieren Sie Ihre persönlichen Zeitfresser und Störfaktoren, entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Ziel- und Zeitmanagementstruktur und bekommen...
MerklisteKreative, neue Ideen gefragt? Im Kopf aber nur Leere oder 3000 Gedanken? Unser Workshop fördert das Finden von eigenen Lösungen und Lösungswegen für Ihren Betrieb mit Hilfe kreativer Methoden - und informiert was diesem Prozess im Wege steht. Es geht darum, ungewöhnliche Zugänge zu entwickeln, gleic...
MerklisteIn diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.
Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...
Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, ...
MerklisteDieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalte:
Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
Vegetation: Pflanzengesell...
Die Exkursion mit dem Schwerpunkt Bio-Direktvermarktung führt uns zu 3 Biobetrieben im Salzburger Seenland und zum Biocampus in Seeham.
Am revitalisierten Ederbauer-Hof in Eugendorf ist das Bioblumenparadies Wildgewachsen von Brigitte Dörner entstanden, Salzburgs 1. Bio-Blumenbäuerin, das wir zur B...
Bio-Pilze können eine wert- und sinnvolle Ergänzung im Vermarktungsangebot eines landwirtschaftlichen Betriebes darstellen. Dieser Praxistag soll den Teilnehmenden zum einen die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches untereinander bieten und zum anderen werden Produktionsmethoden/-techniken aus der P...
MerklisteFruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes. Kompostierung trägt positiv zum Humusaufbau bei und unterstützt die Bodenfruchtbarkeit optimal. Im Seminar werden praxisnah die Grundsätze der Kompostierung (Sauerstoff, Feuchtigkeit, Ausgangsmischung, Zusätze, Homogenisierung) ...
MerklisteGrünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...
MerklisteIn dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick zur Meister/-innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
Die Meister/-innenausbildung Landwirtschaft baut ...
Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...
Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...
Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...
Die Meisterinnenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die Meisterinnen sind befähigt, für sich und ihr Umfeld Lebensqualität zu ermöglichen und einkommenswirksam regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke zu...
MerklisteDie Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...
Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...
In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick zur Meister/-innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
Die Meister/-innenausbildung Landwirtschaft baut a...
In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation.Die Meister/-innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inhal...
Merkliste