• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Persönlichkeit

  • 20Okt

    > Detail Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema – auch in der Landwirtschaft. In diesem Vortrag beleuchten wir, was seelische Gesundheit bedeutet und wie man erste Warnsignale belastender Situationen erkennen kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus dem landwirtschaftlichen Alltag wird aufgezeigt, wie S...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe?
    Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder auf Menschen, die psychisch belastet sind. Wenn Sie erkennen, dass jemand seelisch leidet un...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Das Glück ist kein Vogerl

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Glück kann man lernen! Und es macht riesigen Spaß! Wie das geht, was die Wissenschaft schon herausgefunden hat und wie man sich sein Leben gerade auch in herausfordernden Zeiten leichter gestalten kann, erfahren Sie in diesem Vortrag.


    Theoretisch müssten wir jeden Tag vor Glück platzen. Wir leben...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: Handy, YouTube, TikTok und Co – Hilfe, mein Kind ist online

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Soziale Medien, Online-Games, Snapchat und TikTok – Digitale Medien sind oft Teil des Alltags unserer Kinder – doch wie viel ist zu viel? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder zu einem sicheren Umgang mit Handy, Social Media & Co. begleiten können. Wir zeigen Chancen un...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Von Bäuerin zu Bäuerin

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Nehmen wir uns bewusst Zeit für ein gemütliches Frühstück, kommen wir miteinander ins Gespräch, vernetzen wir uns und profitieren wir von den Erfahrungen der anderen Frauen! Die Beraterin von Lebensqualität Bauernhof bringt aktuelle Themen wie zB den Umgang mit Veränderungen oder einer neuen Rollenv...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Lavendel - die lila Powerpflanze

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lavendel ist eine vielseitige und duftende Pflanze, die in vielen Gärten und Haushalten beliebt ist. Lernen Sie in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Lavendel und Lavandin kennen, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel in Ihrem Zuhause und begreifen Sie, warum dies...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Onlineseminar: Krisen und herausfordernde Zeiten gut meistern - Hilfe zur Selbsthilfe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Unser Leben verläuft – beruflich wie privat – nicht immer geradlinig. Krisen und herausfordernde, unsichere Zeiten gehören zum Leben dazu, doch wie wir damit umgehen, macht den Unterschied.


    In diesem Onlineseminar geht es darum, wie Sie in schwierigen und unsicheren Zeiten nicht nur reagieren, so...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Wie stärke ich meinen Selbstwert

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Als Bäuerin oder Bauer ist man oft Kritik ausgesetzt, Lob gibt es selten. Wer sich und sein Tun aber selber wertschätzt, ist weniger abhängig von äußerer Wertschätzung.


    Was macht selbstbewusst und was hat Wertschätzung damit zu tun? Wie wird Wertschätzung innerhalb der Familie und im Arbeitssyste...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Gut übergeben und übernehmen - gut zusammenleben

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eine Hofübergabe umfasst viel mehr als die Regelung auf rechtlicher Ebene. Was ändert sich mit der Hofübergabe sowohl für Übergeberinnen und Übergeber als auch für Übernehmerinnen und Übernehmer? Damit eine Hofübergabe für beide Seiten gut gelingen kann, schauen wir auf die zwei Seiten der Medaille...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Betrieb und Familie im Einklang

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Oft beschäftigen uns Themen, die nicht klar greifbar sind. Wir spüren Spannungen, aber die Ursprünge bleiben unklar. In der Landwirtschaft treffen Tradition und Wandel, Arbeit und Privatleben, verschiedene Generationen und Erwartungen aufeinander – das kann zu Unsicherheiten und Konflikten führen.

    ...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Krisen gut meistern - Wie ich gestärkt aus einer Krise hervorgehen kann

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Unser Leben ist ein ständiges Auf und Ab - es verläuft nicht immer geradlinig. Krisen und herausfordernde Zeiten gehören dazu, doch der persönliche Umgang damit, macht den Unterschied.


    In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit aktiv entfalten und Ihre Gesundheit selbstverantw...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Ich schaffe das - Multitalent Landwirt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Dadurch werden auch die Rollen und Funktionen des Landwirtes vielfältiger und herausfordernder. Vom Unternehmer über den Mechaniker bis zum Familienvater und Partner - alle diese Rollen finden sich in einer Person wieder.
    Das Wissen, wie wir kommunizi...

    Merkliste
  • 05Jan

    > Detail Vortreten, Auftreten - wie ich als Funktionärin sichtbar werde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen sollen ermutigt werden, sich als Funktionärinnen einzubringen und 'Ja' zu sagen zu neuen Rollen in der Vertretung der Bauernschaft. Besonders abseits der Softskill-Themen und typisch weiblich besetzten Themen dürfen Sie Position beziehen. Mutige Bäuerinnen braucht es in allen Gremien, auf...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Nehmen Sie sich Zeit, um das Thema `Zusammenleben am Hof als Paar`aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Aus der Sicht derer, die auf den Hof geheiratet haben, aus der Paar-Perspektive und aus der Sichtweise aller Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arb...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Frauen managen den Alltag

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereitstellen und immer anwesend sein.
    Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege vo...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Als Frau spielend leicht den Alltag managen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Mit unserem Denken, Fühlen und Handeln bestimmen wir unser Leben und die Wahrnehmung unseres Umfelds. Gerade in herausfordernden Zeiten tut es gut, einmal innezuhalten und sich die eigenen Stärken und Bedürfnisse, Rollen und AufGaben, Glaubenssätze und Denkmuster neu bewusst zu machen.
    Wie kann es g...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Onlineseminar: Plötzlich Bäuerin - Recht für junge Frauen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Als Neueinsteigerin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen viele neue Themengebiete und Herausforderungen auf Sie zu.

    Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wie man mit Schicksalsschlägen am Betrieb umgeht, oder wie das Familien- und Erbrecht geregelt ist, erfahren Sie in diesem Onli...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Selfcare - Heute sage ich JA zu mir

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vernetzung von Funktionärinnen und Bäuerinnen mit dem Ziel praktische Tipps und einen inspirierenden Erfahrungsaustausch zum Thema Selfcare und Selbstverantwortung zu bekommen. Die Impulse sollen für mehr Wohlbefinden im Alltag und den Herausforderungen als Bäuerin und Funktionärin dienen.
    Selfcare...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Onlineseminar: Plötzlich Bäuerin - Zusammenleben am Hof

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Das Leben auf dem Bauernhof kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Dieses Onlineseminar richtet sich an Frauen, die durch Heirat, Erbschaft oder aus eigenem Wunsch plötzlich in die Rolle der Bäuerin schlüpfen. Ziel des Seminars ist es, wertvolle Einblicke und praktische Tipp...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Onlineseminar: Ich schaffe das - Multitalent Landwirt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Dadurch werden auch die Rollen und Funktionen des Landwirtes vielfältiger und herausfordernder. Vom Unternehmer über den Mechaniker bis zum Familienvater und Partner - alle diese Rollen finden sich in einer Person wieder.
    Das Wissen, wie wir kommunizi...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Webinar: Mediation - Konflikte erkennen und lösen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wenn sich die Gesprächsbasis verhärtet oder wichtige Themen nicht mehr angesprochen werden können, etwa bei Hofübergabe oder zwischen Generationen, ist Mediation eine wertvolle Lösung. Mediation hilft dabei, Konflikte rasch und selbstbestimmt zu klären und schafft Raum für einen respektvollen Dialog...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Onlineseminar: Plötzlich Bäuerin - Neue Wege für ein Einkommen in der Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sind Sie bereit für neue Wege in der Landwirtschaft? Überlegungen zur betrieblichen Zukunft erfordern einen ganzheitlichen Blick – sowohl über den eigenen Hof als auch über Marktentwicklungen. Persönliche und betriebliche Ziele sind bei der Planung richtungsweisend.
    Im Impulsvortrag werden aktuelle...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    'Du gehst mir auf die Nerven'` - Ein Satz, den jede und jeder kennt.
    Wir alle sind mit Situationen konfrontiert, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden Stresspegel und Kampfhormone im Körper. Allzu oft fühlen wir uns im Umgang mit schwierigen Situati...

    Merkliste
  • 10Mär

    > Detail Für Landwirtschaft begeistern mit Storytelling

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    Geschichten begleiten uns durch unser ganzes Leben - von den Erinnerungen, die von den Großeltern erzählt werden, bis hin zu dem persönlichen Erlebten, welches man mit den eigenen Kindern teilt. Doch was ist eigentlich mit den Erlebnissen am Hof?
    Im Workshop geht es darum, wie man gute Storys aufba...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Rhetorik - die Kunst des Redens

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Im privaten und beruflichen Leben gibt es immer wieder Anlässe, bei denen wir uns präsentieren müssen. Dabei sind sicheres Auftreten und überzeugendes Reden ebenso wichtig wie der Inhalt. Der Erfolg, sich durchzusetzen, hängt auch wesentlich von der Fähigkeit ab, logisch und schlüssig zu argumentier...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof - Teil 2

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das erfolgreiche Seminar "Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof" geht in die zweite Runde. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, gibt es nun einen 2. Teil des beliebten Seminars.
    Dieses Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, bereits erworbenes Grundlagenwissen zu vertiefen...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Mein Leben in Worten - Schreiben als Selbstfürsorge

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Haben Sie schon einmal erlebt, dass Schreiben für Sie entlastend wirkt? Manche Menschen erleben es als Kraftquelle, etwas zu Papier zu bringen – Schreiben hilft ihnen Erlebtes zu verarbeiten, mit etwas abzuschließen oder Wünsche zu formulieren. Ein Stift ist immer zur Hand, man muss sich nur Zeit ne...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Trauerseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    `Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch. `(Jorgos Canacakis, 1992)
    Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der vielle...

    Merkliste
  • 27Mär

    > Detail Rhetorik für Fortgeschrittene

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieses weiterführende Rhetorikseminar bietet die ideale Gelegenheit, Kenntnisse und Fähigkeiten aus früheren Rhetorikseminaren und persönlichen Erfahrungen gezielt zu erweitern und zu vertiefen. Im Fokus steht dabei die Verbesserung von Argumentationstechniken und Sprechstrukturen in Diskussionen.
    ...

    Merkliste

Kreativität

  • 24Okt

    > Detail Wichte, Zwerge, Trolle - Figuren filzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Schafwolle ist ein großartiges Naturprodukt. Sie hat viele positive Eigenschaften. Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Außerdem ist sie besonders pflegeleicht, geruchshemmend und schmutzunempfindlich.
    Das Filzen von Schafwolle ist eine uralte Tradition. Dabei können mit unterschiedlichen Techn...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Wildkräuterseife sieden

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Wildkräuter als Ölauszüge, Tees oder in getrockneter Form bündeln die Kraft der Natur und werden beim Sieden der Seifen verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten aus der Pflanzenwelt ist vielseitig. So kann die Brennnessel perfekt als Haarseife eingesetzt, die Gundelrebe zur Körperseife verarbeitet werden...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Spinnrad stand bis vor nicht allzu langer Zeit fast in jedem Haushalt und das nicht nur als Zierde. Je nach Region wurde darauf Leinen oder Wolle gesponnen.
    Manchmal erzählt noch die Oma davon. In jedem Fall hat aber die Uroma und vor ihr buchstäblich fast jede Frau seit Beginn der Menschheit ge...

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail Lettering - gestalte deine Etiketten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Handlettering und Schriftgestaltung, Farben, verschiedene Materialien und kreative Techniken - all das sind wichtige Elemente, um eigene, individuelle Etiketten zu gestalten.
    Ganz gleich, ob Sie als Neuling starten oder bereits über Erfahrung verfügen – dieser Kurs bietet Ihnen reichlich Inspiration...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail Aus Alt mach Neu - Re:fashion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein geliebtes Kleidungsstück, das nicht mehr passt, oder die selbstgemachte Tischdecke von der Oma, sie sollen ein zweites Leben bekommen. Zu viele Erinnerungen stecken darin, sie sind viel zu kostbar, um sie zu „ent-sorgen“. Sie sind das Ausgangsmaterial für neue, kreative Ideen. Wir werden mit Upc...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Bandeln - Bänder flechten und weben

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Bänder halten die Welt zusammen - seit 23.000 Jahren. Gewebt oder geflochten waren und sind sie in allen Kulturen der Welt ein wichtiges Element der Kleidung. Auch im bäuerlichen Alltag waren Bänder aus Leinen und Wolle nicht wegzudenken. Als Schmuckborten am Dirndl oder als Haarband genauso wie zum...

    Merkliste
  • 26Mai

    > Detail Blütenzauber für den Kopf

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Verleihen Sie Ihrem Sommerlook einen zauberhaften Touch und gestalten Sie Ihren eigenen Blumen-Kopfkranz! In unserem inspirierenden Workshop lernen Sie die Kunst des Kopfkranzbindens und kreieren aus einer Vielfalt von frischen Blumen und Pflanzen aus der Natur einen einzigartigen Kopfschmuck.
    Was e...

    Merkliste
  • 30Mai

    > Detail Wildkräutersträuße binden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wollten Sie auch immer schon selber einen Blumenstrauß aus Wiesenblumen, blühenden Sträuchern und hübschen Zweigen binden?

    Dann sind Sie hier genau richtig!

    Egal ob aus der Natur oder aus dem eigenen Garten, Wildpflanzen können zu schneller Deko gezaubert werden, um so den eigenen Betrieb, die Ve...

    Merkliste
  • 08Jun

    > Detail Färben mit heimischen Wildpflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen.

    Einige Beispiele sind
    Liguster Tagetes BlutpflaumeMöhrengrünBirkePetersilie

    Jede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleine...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Tinten und Wasserfarben aus der Natur

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Entdecke die Farben der Natur – und deine eigene Kreativität!
    Wer sagt, dass Blumen nur in Vasen gut aussehen? Mit Blüten-Tinten und -Farben bringt man den Garten direkt aufs Papier! Ob Färberkamille, Kornblume oder Mohn: Diese Tinten duften vielleicht nicht, machen aber jedes Wort ein kleines biss...

    Merkliste

Familie

  • 23Jan

    > Detail Erstellung einer Hofchronik

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    'Wir haben den Hof nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen'. Dennoch ist das Interesse an der Geschichte des Hofes, an den Vorbesitzern und deren oft abenteuerlichen Geschichten ungebrochen. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet und der Computer als Werkzeug veranl...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 17Sep

    > Detail Webinar: Supplemente: Was kann unterstützen – und was ist verzichtbar?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Nahrungsergänzungsmittel sind längst kein Nischenthema mehr: Empfehlungen zu Vitaminen, Mineralstoffen und „Superfoods“ begegnen uns überall. Oft heißt es: „Unsere Böden sind ausgelaugt – Lebensmittel enthalten kaum noch Nährstoffe.“ Der Vortrag deckt Mythen auf, zeigt, wann Supplemente sinnvoll sei...

    Merkliste
  • 02Okt

    > Detail Webinar: Eiweißtrend - Pulver, Riegel, Steak?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Protein ist in aller Munde – doch wie sinnvoll sind Shakes & Co. wirklich? In diesem Webinar werfen wir einen kritischen Blick auf den Hype: Wie entstehen Eiweißprodukte? Was bieten natürliche Lebensmittel? Und was bedeutet das für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl? Ein Abend zwischen Trend, Verantwor...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Webinar: Vom Superfood zum Soulfood

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Warum landen gute Lebensmittel im Müll, während wir Superfoods aus aller Welt kaufen? Der Vortrag regt zum Nachdenken über unser tägliches Essverhalten und dessen Folgen an. Er zeigt, was echte Wertschätzung bedeutet und wie bewusster Einkauf, Lagerung und Zubereitung Lebensmittel retten und Genuss ...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    EFT (emotional freedom techniques) bietet rasche Selbsthilfe und Entlastung in jeglichen Belastungssituationen und -momenten des Alltags. Besonders bewährt bei Stress, Ängsten, Panikattacken, aber auch bei weniger belastenden Situationen, um alltägliche Herausforderungen mit Leichtigkeit und Freude ...

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Entspannen mit der Franklin Methode®

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ulli Wurpes (www.bewegungshaus.at) zeigt als Bewegungspädagogin der Franklin Methode die Zusammenhänge zwischen freien Schulterstrukturen und einem entspannten Nacken auf. Einfache und ideal in den Alltag integrierbare Übungen erleichtern die täglichen Bewegungs- und Alltagsmuster. Umgesetzt werden ...

    Merkliste
  • 29Okt

    > Detail Webinar: Ernährungsformen unter der Lupe

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Ob vegetarisch, vegan oder flexitarisch – viele Ernährungstrends setzen auf Nachhaltigkeit. Doch wie stark sind sie tatsächlich mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verbunden? In diesem Webinar erfahren Sie, wie nachhaltige Ernährung und geschlossene Stoffkreisläufe zusammenwirken und welche R...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Bauchgefühl mit Wissenschaft: Warum der Darm mehr ist als ein Verdauungsorgan

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unser Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan – er ist ein komplexes Ökosystem, das entscheidend für unser Immunsystem, unsere Stimmung und unser Wohlbefinden ist.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Mikrobiom, die Gemeinschaft der Darmbakterien, mit unserer Ernährung zusammenwirkt und w...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Onlineseminar: Mein Immunsystem stärken

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bevor die Erkältungssaison beginnt ist eine gute Zeit, unsere Kraftreserven aufzufüllen und Kraft zu tanken. Eine einfache und handliche Methode dazu ist das Energie-Strömen.
    Die wichtigsten Helfer dabei sind die eigenen Hände. Sie verbinden beim Strömen jeweils zwei Energietore miteinander. Und da...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Lebensglück statt Hormonchaos

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Hormone begleiten uns durch alle Lebensphasen – oft leise im Hintergrund, manchmal deutlich spürbar.
    Ob Zyklus, Pille, Kinderwunsch oder Wechseljahre: Sie beeinflussen, wie wir uns fühlen, denken und handeln.


    Dr. Susanna Huber, Allgemeinmedizinerin mit Schwerpunkt Frauengesundheit, gibt leicht v...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Webinar: Tierisches vs. Pflanzliches Protein

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Proteine sind für Gesundheit und Leistung essenziell – doch welche Quelle ist die beste Wahl? In diesem Webinar werden die Nährwerte tierischer und pflanzlicher Proteine verglichen, Ernährungshypes hinterfragt und die Tierhaltung sowie Umweltaspekte beleuchtet. Es richtet sich an alle, die bewusst z...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Onlineseminar: Demenz verstehen und einfühlsam begleiten

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Menschen werden älter und die Demenzerkrankungen nehmen zu. Menschen mit Demenz zu begleiten stellt eine große Herausforderung für Freunde, Angehörige und Pflegende dar. Schwierigkeiten können minimiert werden, wenn sich das Umfeld rechtzeitig anpasst und lernt, auf die erkrankte Person einzugeh...

    Merkliste
  • 26Nov

    > Detail Onlineseminar: Endlich ausgeschlafen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ein erholsamer Schlaf gibt uns Kraft und Energie für den neuen Tag. Dein Bett ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch deine persönliche Tankstelle für Energie. Doch manchmal brauchen wir Hilfe, um diesen wertvollen Zustand zu erreichen.
    Wie geht es dir in deinem ruhigsten Ort im Haus – dem Bett...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Webinar: Achtsam Essen - für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Nachhaltigkeit

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Wie beeinflusst unser Essverhalten unser Wohlbefinden und die Umwelt? In diesem Webinar erfahren Sie, wie achtsames Essen dabei helfen kann, Stress zu reduzieren, Hunger und Sättigung besser wahrzunehmen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So lernen wir, bewusster zu genießen, Lebensmittel w...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Webinar: Fleisch, Milch und Alternativen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Was ersetzen pflanzliche Imitate wirklich – Geschmack, Nährstoffe oder mehr? In diesem Webinar werden die Unterschiede zwischen tierischen Produkten und ihren Ersatzprodukten beleuchtet und diskutiert, welche Auswirkungen das auf Tierwohl und Umwelt hat. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie bew...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Gesund bleiben mit Bewegung am Bauernhof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann ich als Bäuerin, als Bauer gesund und beweglich bleiben? Welche Alltagstätigkeiten kann ich nutzen, um gesunde Bewegungsabläufe zu integrieren, ohne extra Übungszeiten einzuplanen? Wie kann ich dieses Wissen in meine Angebote integrieren?
    Im Seminar lernen Sie einfache Bewegungs- und Gesun...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Mit den Arbeitsspitzen am landwirtschaftlichen Betrieb ist oft eine hohe Stressbelastung verbunden. Eine rasche Entlastung suchen manche im Alkohol und entwickeln ein entsprechendes Suchtverhalten. Erfahren Sie im Webinar mehr über den Entstehungskontext von Sucht und Suchtverhalten. Hilfsmaßnahmen ...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Onlineseminar: Wie komme ich gut durch die Wechseljahre

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Unabhängig vom Alter spielen Hormone eine entscheidende Rolle in unserem Leben als Frau.
    Wie geht es dir mit den Launen deiner Wechseljahre?
    Ist deine Stimmungslage manchmal eher trüb oder hitzig?
    Hast du das Bedürfnis, beim Niesen oder Husten die Beine zu überkreuzen?
    Wie tief kannst du in d...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Eiweißreich ernähren mit natürlichen Lebensmitteln - statt künstlicher Proteine

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Immer mehr Menschen achten auf ihre Eiweißzufuhr – doch wie kann man den Proteinbedarf sinnvoll und natürlich decken, ohne auf künstliche Präparate zurückzugreifen?
    In diesem Vortrag hören Sie, warum Qualität vor Quantität beim Fleischkonsum zählt und wie Sie Ihren Eiweißbedarf mit natürlichen Leben...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Webinar: Gewaltfrei leben und arbeiten - unser Hof, ein sicherer Ort

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wir wollen Menschen, mit denen wir leben und arbeiten nicht verletzen, trotzdem passiert es.
    Immer wieder stecken Menschen in eine unangenehmen Situationen fest, das macht wütend, ohnmächtig oder frustriert. das macht wütend, ohnmächtig oder frustriert. Kinder, aber auch „alte“ Eltern, fordern extre...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Onlineseminar: Gesund bleiben mit Bewegung am Bauernhof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann ich als Bäuerin, als Bauer gesund und beweglich bleiben? Welche Alltagstätigkeiten kann ich nutzen, um gesunde Bewegungsabläufe zu integrieren, ohne extra Übungszeiten einzuplanen? Wie kann ich dieses Wissen in meine Angebote integrieren?
    Im Onlineseminar lernen Sie einfache Bewegungs- und...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Webinar: Circular Food: Kreislaufwirtschaft als Zukunft für Ernährung

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Vom Acker bis zum Teller: Wie kann Ernährung im Kreislauf gedacht werden? Dieses Webinar zeigt, wie Pflanzen, Tiere und Menschen in einem nachhaltigen Ernährungssystem zusammenspielen. Es geht um Reststoffnutzung, regionale Wertschöpfung und darum, die Lebensmittelproduktion im Sinne der Kreislaufwi...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Webinar: Süße Wissenschaft - 'Süßmacher' unter der Lupe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Süßes ist quasi in aller Munde. Doch was uns das Leben versüßt, hat oft einen bitteren Beigeschmack. Die Ernährungswissenschafterin Katrin Fischer beleuchtet die Vielfalt der Süßmacher aus den verschiedenen Blickwinkeln der modernen Ernährungswissenschaft. Wie wirken die verschiedenen „Zuckerarten“ ...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Webinar: Augentraining - die einfachste Art, auf sich zu schauen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der Sehsinn ist zweifellos unser wichtigster Sinn: Mehr als 80 Prozent unserer Sinneswahrnehmungen nehmen wir über die Augen auf! Dieses bewährte, ganzheitliche Online-Augentraining bietet die Möglichkeit, viel für die Erhaltung und Verbesserung der Sehkraft zu tun.Es basiert auf den Erkenntnissen d...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Webinar: Was steckt in Fleisch, Milch und Ei?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Die Herkunft tierischer Produkte verrät viel über die Haltung der Tiere, das Tierwohl und die Qualität. In diesem Webinar werden länderspezifische Produktionsweisen beleuchtet und aufgezeigt, wie sich unterschiedliche Standards auf Gesundheit, Geschmack, Nachhaltigkeit und Tierwohl auswirken. Es ric...

    Merkliste
  • 18Feb

    > Detail Webinar: Fasten – Zeit für weniger

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Fasten entlastet Körper und Geist, regt die Regeneration an und schafft Raum für bewusstes Essen. In diesem Webinar werden verschiedene Fastenformen vorgestellt, ihre Wirkungen erklärt und aufgezeigt, wie Verzicht zu mehr Achtsamkeit führt – auch im Umgang mit Lebensmitteln. So trägt Fasten dazu bei...

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail Frau sein - g´sund bleiben

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Frauen leben länger als Männer, aber rund 20 Jahre davon in mäßiger bis schlechter Gesundheit. Das muss nicht so sein – tun wir etwas dagegen! Erfahren Sie in diesem Vortrag zur Frauengesundheit, wie Sie durch eine ausgewogene Ernährung auf Ihre Gesundheit und damit auch auf Ihre Lebensqualität acht...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die in naturnahen oder touristischen Betätigungsfeldern tätig sind und ihr Angebot um „Waldbaden“-Aktivitäten für ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern möchten. Durch diese Zusatzqualifikation erwerben die Teilnehmenden die dafür notwendige Sach-, Selbst- un...

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • 19Aug

    > Detail Kinderkochkurs - Pizza & Co

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kleine Köche - große Hauben! So lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und schmeckst, dann bist du bei diesem Praxisseminar genau richtig. Unter Anleitung unserer Seminarbäuerinnen kannst du deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich gibt es auc...

    Merkliste
  • 25Aug

    > Detail Kinderkochkurs - Erdäpfelküche, ran an die tolle Knolle!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kann man aus Erdäpfel noch mehr machen als nur Pommes? Gibt es wirklich blaue Erdäpfel? Du möchtest in die kulinarische Welt der tollen Knolle eintauchen und kochst für dein Leben gern? Dann bist du bei unserem Erdäpfel-Kochkurs genau richtig. Gemeinsam erkunden und verkosten wir die Vielfalt der he...

    Merkliste
  • 29Aug

    > Detail Kinderkochkurs - Kunterbunter Knödelspaß

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst und dir Knödel (von pikant bis süß) besonders gut schmecken, dann bist du bei diesem praktischen Kochkurs genau richtig. Unsere Seminarbäuerin macht aus dir einen echten Knödelexperten. Neben Spiel und Spaß werden viele Köstlichkeiten selbst zubere...

    Merkliste
  • 13Sep

    > Detail Würzen mit Wildpflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis - und somit Artenvielfalt - vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbel...

    Merkliste
  • 22Sep

    > Detail Gemüse fermentieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...

    Merkliste
  • 24Sep

    > Detail Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...

    Merkliste
  • 29Sep

    > Detail Erdäpfelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erdäpfel sind Bodenschätze der Extraklasse und sie stehen für puren Genuss! In der Küche sind sie unverzichtbar, zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln und haben als wahre Allrounder für jeden Gaumen etwas zu bieten. Ob Suppe, Salat, Eintopf oder Gratin - sie schmecken nicht nur als Beilage, son...

    Merkliste
  • 30Sep

    > Detail Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Wild auf Wild

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...

    Merkliste
  • 09Okt

    > Detail Raffinierte Knödelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die schnell und einfach zuzubereiten sind und trotzdem satt und glücklich machen?
    Wir haben für Sie Klassiker aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schätze aus Omas u...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Guglhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Guglhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Gugelhupf-Inspirationen von klassisch-traditionell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert. ...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Köstliche Brunchideen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Brunch Fans aufgepasst!
    In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, las...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Smart gekocht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte Gerichte fehlt.
    Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter wussten sch...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Was blubbert da im Glas?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kekse backen gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf geknetet, gerollt, ausgestochen, verziert und natürlich genascht werden. Backbegeisterte Kinder sind herzlich willkommen. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckte Mini-...

    Merkliste
  • 29Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du liebst krachfrisches Gebäck und selbstgebackenes Brot frisch aus dem Ofen? Ja, dann sei dabei, weil für uns ist Backen keine Hexerei! Am Programm stehen unkomplizierte Grundrezepte mit vielen Ideen und Abwandlungen für eine so richtig krosse Backstube daheim. Unter dem Motto: Heute bin ich Bäcker...

    Merkliste
  • 29Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bunte Muffins, saftiger Guglhupf und flaumiges Germgebäck sind kinderleicht zu backen. Vorausgesetzt man weiß, wie es geht und hat die richtigen Rezepte. Mit unserer Seminarbäuerin kannst du in der Minibackstube Zutaten mixen, Teig kneten, formen, backen und verzieren. Unkomplizierte Rezepte zum Nac...

    Merkliste
  • 29Okt

    > Detail Versuchungen aus der Strudelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Apfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füll...

    Merkliste
  • 31Okt

    > Detail Cookinar: Allerheiligenstriezel und Himmelsleiter selber backen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kunstvoll geflochtene Allerheiligenstriezel oder Himmelsleiter sind eine köstliche Tradition und ein schönes süßes Stück gelebtes Brauchtum. In diesem interaktiven Online-Kochkurs lernen Backbegeisterte, wie sie ohne große Vorkenntnisse und komplizierte Flechtkünste einen wunderbaren Allerheiligenst...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Kreative Burger-Welt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Welt der Burger ist kreativ, vielfältig, bunt und schmeckt ultimativ köstlich. Entgegen dem Ruf von ungesundem Fastfood – zaubern wir in diesem Praxiskurs eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen Burger-Buns von buttrig-soft bis fluffig-kross, wir zaubern sa...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wollten Sie schon immer wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigenbedarf selbst herstellen kann? Unter fachkundiger Anleitung unserer Seminarbäuerin lernen Sie Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten entstehen. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milch...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Selbstgebackene Leckereien sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Highlight. Die süßen Glücksbringer zum Verlieben schmecken das ganze Jahr über und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Feiern - sie ...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Kinderkochkurs: Burger-Meisterei für Kids

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Tauche ein in die kreative Welt der Burger! In unserem Kochkurs für Kinder zaubern wir eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen selbst Burger-Buns und formen saftige Patties, sowohl vegetarisch als auch herzhaft für kleine Fleischliebhaber:innen. Mit unwidersteh...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Besonders die alten Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Dinkel und viele mehr eignen sich hervorragend für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunde...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Wurstwerkstatt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Cookinar: Gemüse fermentieren für Anfänger - Sauerkraut & Co ganz einfach selber machen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du wolltest schon immer mal gerne Sauerkraut oder anderes Gemüse selber milchsauer einlegen? Du hast dich alleine aber noch nicht darüber getraut? In unserer Online-Fermentier-Werkstatt zeigen wir dir Schritt für Schritt wie es geht. Du kannst ganz einfach von daheim aus dein persönliches Power-Saue...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Krapfen, Affen & Co

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Haben Sie Lust auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie schon immer wissen, wie die typischen regionalen Schmalzgebäcke (Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen u.v.m.) perfekt gelingen? Mit den richtigen Rezepten und dem nötigen Wissen ist das Selbermac...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Festtagsbraten - Genießen wie damals

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Knuspriger Schweinebraten, Kalbsbrust mit Semmelfüllung, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff des Sonntagsessens. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es leckere Br...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Smart gekocht vegetarisch

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte, vegetarische Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Vegetarisches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du hast Lust auf schnelle, vegetarische Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte? Du liebst es, unkompliziert zu kochen, dabei aber trotzdem nachhaltig und frisch? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen wir die Vielfalt regionaler Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreid...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie die Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen vermitteln Hintergrundwissen über regionale F...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kaum eine andere Fleischart bietet so viele Zubereitungsmöglichkeiten wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken in Verbindung mit bester Fleischqualität machen die Rindfleischküche heute zu einem unkomplizierten Genuss. Unsere Seminarbäuerinnen geben viele praktische Tipps und Anregungen für Köstlichkei...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Cookinar: Krachfrisches Kleingebäck selber backen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ob klassisches Kleingebäck oder genial rustikale Weckerl - gemeinsam zaubern wir Schritt für Schritt coole pikante Gebäcke. Dieser Online-Backkurs ist einfach zum Anbeißen! Denn unsere Bäckerin und Seminarbäuerin Magdalena Mehringer hat für diese Mitmach-Backstube ihre flottesten und bewährtesten We...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Köstliche Brunchideen für Vegetarier:innen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Brunch-Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für einen köstlichen vegetarischen Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. >brbrbr<
    Hinweis: Die Inhalte und Unterlagen ble...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Blitzblank mit der Kraft der Natur

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure und Kernseife sind wahre Alleskönner, wenn es um Reinigung im Haushalt und Körperpflege geht.

    Soda:
    Ein ökologischer Fettlöser, der fettige Flächen, Thermos- und Teekannen, Fenster und Abflüsse reinigt.

    Zitronensäure:
    Ein günstiges Hausmittel, das Schimm...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Raschpatschen - Schuhe aus Gras für Einsteiger

    Dauer: 18 Einheiten > Detail

    Raschpatschen, bitte wie?
    Diese Frage stellen sich viele, denn was Raschpatschen sind, wissen nur noch die wenigsten.

    Raschpatschen sind Schuhe aus geflochtenem Seegrasheu (Carex brizoides) die mit einer Sohle versehen sind. Die heugrünen bis strohgelben Raschpatschen sind wärmeregulierend, atm...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Cookinar: 'Bo(h)n Appétit!' mit regionalen Hülsenfrüchten - Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co in kulinarischer Bestform

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du hast Gusto auf Hülsenfrüchte, du hast dich aber noch nicht so richtig drüber getraut oder dir fehlen kreative Rezeptinspirationen? Dann bist du hier total richtig. Denn regional und nachhaltig produzierte pflanzliche Lebensmittel rücken immer mehr in den Fukus einer bewussten nachhaltigen Ernähru...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Kochkurs für Männer: Kreative Burger-Welt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Welt der Burger ist kreativ, vielfältig, bunt und schmeckt ultimativ köstlich. Entgegen dem Ruf von ungesundem Fastfood – zaubern wir in diesem Praxiskurs eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen Burger-Buns von buttrig-soft bis fluffig-kross, wir zaubern sa...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Cookinar: Pastaglück zum Mitkochen – vom Grundteig bis zu Nudelspezialtäten

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Selbstgemachte Nudeln sind ein Genuss und mit ein wenig Know-how ganz einfach selbst gemacht! In diesem interaktiven Online-Kochseminar zeigt dir Profiköchin und Seminarbäuerin Monika Sohneg, wie du aus einem Grundteig bunte, kreative Nudelvariationen zauberst. Du lernst verschiedene Formen kennen, ...

    Merkliste
  • 20Feb

    > Detail Generationenkochen: Gemeinsamer Kochspaß für Klein & Groß

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Schönste ist es doch, Zeit miteinander zu verbringen. Wenn dabei gemeinsam gekocht, gelacht und gegessen wird, entstehen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. In diesem Kochkurs werden kleine und große Köch:innen zu einem echten Dreamteam am Herd. Schritt für Schritt werden einfache, schmack...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Kräutersalben mit Nutz- und Wildtierfett

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Sensibilisierung!


    In diesem Kurs geht es um Respekt gegenüber unseren Nutztieren und den jagdbaren Wildtierarten.
    (Wild-)Tierfette sind reinstes heimisches Naturprodukt mit hoher Wirksamkeit aus der bäuerlichen und jagdlichen Urproduktion, abseits von weitgerei...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Onlineseminar: Brühen, Jauchen, Tees selbst machen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Kraft der Natur: Lernen Sie, wie Sie Brühen, Jauchen und Tees selbst herstellen können! Erfahren Sie, welche Pflanzen und Kräuter Sie verwenden können und wie Sie diese richtig ansetzen, um natürliche Dünger und Pflanzenschutzmittel herzustellen. Tauchen Sie ein in die Welt der nac...

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Onlineseminar: Kompost, Mulch & organische Dünger für gesunde Böden

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Geheimnisse gesunder Böden: Lernen Sie alles über Kompost, Mulch und organischen Dünger! Erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieser natürlichen Methoden Ihre Böden fruchtbarer machen und das Wachstum Ihrer Pflanzen fördern können. Entdecken Sie die Vorteile von Mulch und lernen Sie vers...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Gebildbrote und Brauchtumsgebäck

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gebildbrotes und entdecken Sie die Kunst des handgeformten Backens! Unser Kurs bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, traditionelle Techniken zu erlernen und Ihr eigenes kunstvolles Gebäck zu kreieren.Von niedlichen Tierbroten wie Hasen, Küken und Ig...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Onlineseminar: Blumenwiese anlegen - so wird's gemacht

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies. Wie das geht, erfahren Sie bei unserer Veranstaltung. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine bunte und blühende Blumenwiese anlegen. Erfahren Sie, welche Blumen- und Kräuterarten sich besonders gut für eine vielfältige und langlebige Blume...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Onlineseminar: Mein Minigarten - erfolgreich gärtnern auf Balkon und Terrasse

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des urbanen Gärtnerns! Erfahren Sie, wie Sie auf kleinstem Raum Gemüse, Kräuter und Obst anbauen können. Entdecken Sie die Geheimnisse der Vorbereitung der Beete, der richtigen Pflanzenwahl und der nachhaltigen Pflege. Lassen Sie sich von unseren Experten in...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wer schon einmal beobachtet hat, wie aus winzig kleinen Triebspitzen der Pflanze ein Blatt, eine Blüte, ein neuer Trieb entsteht, bekommt eine Ahnung davon welche Energie und Lebenskraft in diesen kleinen Pflanzenteilen steckt.
    Knospen wurden schon immer genutzt, sei es als Gewürz, wie Kapern und ...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Frühlingskräuter-Vielfalt – gemeinsam kochen, gemeinsam wachsen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Willkommen zu einem ganz besonderen Kochkurs, der Gaumen und Herz gleichermaßen berührt! Unter dem Motto „Vielfalt schmeckt besser” laden wir Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein, gemeinsam die bunte Welt der Frühlingskräuter zu entdecken. Unsere erfahrene Seminarbäuerin führt euch durch einen...

    Merkliste
  • 26Mär

    > Detail Frühlingswildkräuter in der Küche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in Wäldern. Das Gute liegt so nah und meist direkt vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollen unsere Wertschätzung erfahren und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäue...

    Merkliste
  • 08Apr

    > Detail Grüne Lebensräume: Inspirationen für Innenhöfe und Vorgärten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren Innenhof, Ihren Vorgarten oder Ihre Gartenfläche neu gestalten? In unserem Seminar erhalten Sie wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Innenhöfen und Fassaden sowie zur Neugestaltung Ihres Gartenbereichs. Anhand zahlreicher Bilder präsentieren wir Ihnen inspirierende Planungsbeisp...

    Merkliste
  • 09Apr

    > Detail Süße Leibspeisen aus Omas Küche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse von Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte und vieles mehr -sie sind Kult in der Küche und versüßen das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen geben...

    Merkliste
  • 17Apr

    > Detail Flachs Jahreskreis: Vom Anbau bis zur fertigen Faser

    Dauer: 68 Einheiten > Detail

    Flachs ist eine Pflanzenfaser, die die Menschheit schon viel länger begleitet als die Wolle. So müsste die Bronzezeit eigentlich Flachszeit heißen, so wichtig war das Material für die Entwicklung der Menschen. Trotzdem wird das "Hoar" heute auch von versierten HandspinnerInnen kaum mehr verarbeitet....

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Frauenkräuter-Frauenthemen-Frauengesundheit

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Zykluswissen trifft Wildkräuterkraft – ein Tag für dich
    Der weibliche Zyklus ist wie ein feines Barometer – er zeigt uns selbst kleinste Veränderungen im Körper an und erinnert uns daran, auf unsere inneren Bedürfnisse zu achten. In einer Welt, die oft laut und schnell ist, schenkt uns das zyklisch...

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

    Dauer: 112 Einheiten > Detail

    In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen und lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur wissen müssen. Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigke...

    Merkliste
  • 20Apr

    > Detail Mein Garten - naturnah gestaltet und gepflegt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Trend zum naturnahen Gärtnern ist ungebrochen. In diesem Kurs werden Themen wie Gartenplanung und -gestaltung, Boden, richtiges Gießen, Kompostieren, Mulchen und Gründüngen, Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Ziel ist es, ein Bewuss...

    Merkliste
  • 21Apr

    > Detail Delikatessgemüse Spargel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kenner:innen schätzen dieses wertvolle Gemüse vor allem wegen seines feinen Aromas und der unvergleichbaren Zartheit. Damit der heimische Spargelgenuss auch wirklich perfekt wird, stellen wir Ihnen in diesem Kurs eine Vielzahl köstlicher Rezepte vor, mit denen der "König der Gemüse" abwechslungsreic...

    Merkliste
  • 22Apr

    > Detail Klimafitter Garten - insektenfreundliche und trockenheitsverträgliche Staudenbepflanzungen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Welt der trockenheitsresistenten Pflanzen in der Gartengestaltung! Erfahren Sie alles über die Vielfalt dieser robusten Gewächse, von der Vorstellung einzelner Arten bis zur praktischen Vorgehensweise bei der Pflanzung. Lernen Sie, welcher Dünger und welche Pflege Ihre Pflanzen ben...

    Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Insektenfreundliche Gehölze und Bäume für eine blühende Natur

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie alles über insektenfreundliche Sträucher und Bäume. Wir stellen Ihnen verschiedene Pflanzen vor und geben Ihnen Tipps zur optimalen Pflege und Düngung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit unserer Referentin ein individuelles Pflanzkonz...

    Merkliste
  • 08Mai

    > Detail Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungsphase kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Im Workshop werden die Geschichte, der Aufbau und die Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Muste...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Kochwerkstatt für Jugendliche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    An die Töpfe, fertig, los! Entdecke Kochen mit regionalen Köstlichkeiten als richtig coole Freizeitbeschäftigung. Für diesen Praxiskurs brauchst du keine Kochkünste, denn unsere erfahrenen Seminarbäuerinnen zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand richtig pfiffige Köstlichkeiten zaubern kannst. Ob Super...

    Merkliste
  • 26Jun

    > Detail Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genü...

    Merkliste
  • > Detail Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Erlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Kü...

    Merkliste
  • > Detail Cookinar: Jausenhits - Xund und cool! So bringst du Schwung in deine Jausenbox!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Eine flotte Jause ist immer gefragt - ob für Schule, Beruf oder Freizeit! Doch oft fehlen die Ideen für energiebringende Snacks, die auch richtig gut schmecken. Lass dich in unserem Online-Kochkurs von Seminarbäuerin, „jausenerprobter“ Mama und Food-Bloggerin Veronika Brudl inspirieren. Ob perfekt g...

    Merkliste
  • > Detail Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du bist gerne der Natur auf der Spur und kochst für dein Leben gern? Dann pass mal auf! Wir haben etwas Interessantes für dich! In unserem Kinderkochkurs lernst du, was du aus so manchem unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde aus der Natur kennen und lieben. Die tollen g...

    Merkliste
  • > Detail Cookinar: Knödelküche für daheim - Jetzt geht´s rund!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Heute schon geknödelt? Nein? Dann ran an die runden Genussteilchen! Ob süß oder pikant, gefüllt oder köstlich umhüllt. Der Knödel ist die kulinarische Visitenkarte der regionalen Küche. Helga Lindinger ist Seminarbäuerin, Top-Köchin und hat schon tausende Knödel gedreht. In diesem köstlichen Online-...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • 03Sep

    > Detail MFA Korrekturen und Abgabe leicht gemacht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Vorbereitung d...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Meine ersten Schritte in eAMA und INVEKOS-GIS

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt den Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt werden Eingaben wie einfache D...

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Onlineseminar: Doris, eBod und Co. für meinen Betrieb nutzbar machen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Mit den zunehmenden Auflagen und Anforderungen sind immer mehr Aspekte bei der Bewirtschaftung zu berücksichtigen. Von DORIS bis zum Agraratlas und der elektronischen Bodenkarte eBod – entdecken Sie die vielfältigen Helferlein, die Sie dabei unterstützen die für Sie geltenden Auflagen zu kennen und ...

    Merkliste
  • 26Nov

    > Detail Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen.
    Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend be...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Doris, eBod und Co. für meinen Betrieb nutzbar machen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Mit den zunehmenden Auflagen und Anforderungen sind immer mehr Aspekte bei der Bewirtschaftung zu berücksichtigen. Von DORIS bis zum Agraratlas und der elektronischen Bodenkarte eBod – entdecken Sie die vielfältigen Helferlein, die Sie dabei unterstützen die für Sie geltenden Auflagen zu kennen und ...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Onlineseminar: Digital. Vernetzt. Gefährdet? IT-Schutz für die Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ob Melkroboter, Traktorsteuerung oder Büro-PC – digitale Technik ist fester Bestandteil des landwirtschaftlichen Alltags.
    Doch mit der Vernetzung steigt auch das Risiko: Hackerangriffe, Datenverlust und Sicherheitslücken bedrohen zunehmend auch landwirtschaftliche Betriebe. Dieses Online-Seminar (2...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .


    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 s...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Sonstiges

  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Sozial- und Steuerrecht

  • 23Okt

    > Detail Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelu...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Onlineseminar: Wenn ich einmal in Pension gehe.

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.

    Inhalt:
    Grundlagen des österreichischen Sozial- bzw. Pensionsversicherungssystems
    Mehrfachversicher...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: Pachten und Verpachten

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Mit dem Abschluss eines Pachtvertrages sind Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien verbunden. Der Kurs informiert über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pacht- und Landpachtrecht, das Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie die wic...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Onlineseminar: Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nichtbuchführungspflichtiger Land- und Forstwirte:innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern eine genaue Planung u...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Seminar für künftige Hofübergeber:innen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens vi...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. Es gibt viele Aspekte zu beachten, um die Weichen für ein harmonisches Miteinander und eine erfolg...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Wir haben einen Pflegefall in der Familie

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Was steht Pflegebedürftigen und betreuenden Angehörigen zu? Was dürfen bäuerliche Familien im Pflegefall nicht übersehen? Wir klären über die kostenlose Selbstversicherung für pflegende Angehörige auf und zeigen Wege, wie die spätere Pension dadurch erhöht wird.
    Behandelt werden insbesondere nachst...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Onlineseminar: Einstieg in die Teilpauschalierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.
    Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen G...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Wichtige Entscheidungen rechtzeitig vor der Pension treffen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sie stehen kurz vor der Pensionierung und wollen wichtige Weichen für Ihre Zukunft stellen? In unserem Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um optimal vorbereitet zu sein:
    Vorsorge für den Fall der Geschäftsunfähigkeit und Todesfall: Treffen Sie kluge Vorsorgemaßnahmen, um Ihre Famil...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Onlineseminar: Vermietung von landwirtschaftlichen Gebäuden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen?
    In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von...

    Merkliste
  • 17Dez

    > Detail Onlineseminar: Gestaltungsmöglichkeiten für wachsende Betriebe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die Pauschalierungsgrenzen überschreiten, können den Gewinn nicht mehr pauschaliert (Voll- und Teilpauschalierung) ermitteln. Diese Betriebe haben eine der folgenden Gewinnermittlungsarten zu wählen:
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Bilanzierung

    Ab einem ...

    Merkliste
  • 21Jan

    > Detail Onlineseminar: Vermietung von landwirtschaftlichen Gebäuden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen?
    In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Onlineseminar: Fehlende Hofnachfolge - Perspektiven für den Betrieb

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer häufiger werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Hofübernehmer:innen aus der Familie an externe Personen übergeben. Der Verein Perspektive Landwirtschaft stellt die Möglichkeiten ihrer Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Seminar für künftige Hofübernehmer:innen (Online und Präsenz)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Informieren Sie sich online in kompakten Sequenzen zu den wichtigsten Bereichen der Hofübernahme: Betriebswirtschaftliche Überlegungen, Vertrags-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen. Ein Präsenzworkshop zum Thema Unternehmenskomp...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Onlineseminar: Beitragsgrundlagenoption

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen zur Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach dem steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche Kons...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Onlineseminar: Gewinnermittlung in der Vollpauschalierung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Jede:r Landwirt:in ist auch Unternehmer:in und sollte über die Grundzüge der Gewinnermittlung in seinem/ihrem Betrieb Bescheid wissen. Da die überwiegende Anzahl der Land- und Forstwirt:innen den Gewinn in der Vollpauschalierung ermittelt, bietet die Landwirtschaftskammer OÖ ein Seminar über die vol...

    Merkliste
  • 12Feb

    > Detail Onlineseminar: Kauf und Verkauf innerhalb der EU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte:innen eine interessante Alternative zu den gewohnten Absatzwegen. Aber auch günstige Angebote für Maschinen im Ausland verlocken zum Kauf.
    Erfahren Sie, wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, we...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Onlineseminar: Unwetterschaden - was nun?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Immer wieder wird uns vor Augen geführt, wie unberechenbar die Natur sein kann. Hagel und Sturm, verursachen immer wieder enorme Schäden an Gebäuden und Objekten. Das Seminar bietet Informationen, was bei der Abwicklung dieser Schäden mit der Versicherung unbedingt zu beachten ist. Was tun, wenn die...

    Merkliste
  • 17Mär

    > Detail Onlineseminar: Bald Mama!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Die Geburt eines Kindes verändert die rechtliche Situation junger Frauen am Hof. Ob verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft lebend, nach der Karenz stellen sich viele Fragen: Dauer der Karenz, Höhe des Kinderbetreuungsgeldes, Bildungskarenz, Wiedereinstieg ins Berufsleben,...
    Das Online-Semina...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Onlineseminar: Gewinnermittlung in der Teilpauschalierung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Viele Land- und Forstwirt:innen haben sich aufgrund des Überschreitens der Einheitswertgrenze der Vollpauschalierung (75.000 Euro) oder aufgrund der Ausübung der Beitragsgrundlagenoption bei der SVS für die Teilpauschalierung entschieden.
    Dieses Seminar ist speziell für teilpauschalierte Land- und F...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Update zur Beschäftigung von Dienstnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Als Arbeitgeber in der Land- und Forstwirtschaft ist es notwendig, sich regelmäßig über Neuerungen im Arbeitsrecht, in der Lohnverrechnung sowie in der Sozialversicherung zu informieren. In diesem Seminar erhalten Sie von Experten ein Update über die wichtigsten Änderungen bzw. Informationen, worauf...

    Merkliste
  • > Detail Ladung sicher transportieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Kontrollen landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte durch die Exekutive nehmen ständig zu. Neben der Unfallverhütung ist daher auch das Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die fachgerechte Ladungssicherung zur Vermeidung von Strafen unerlässlich. Die richtige Ladungssicherung...

    Merkliste

Betriebswirtschaft

  • 15Dez

    > Detail Onlineseminar: Wichtiges zuerst!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In einer Welt, in der Zeit ein wertvolles Gut ist, ist es entscheidend, die richtigen Dinge zu tun und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
    Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wertprioritäten bewusst zu machen, die richtigen Dinge zu tun und effektive Zeitmanagement-...

    Merkliste
  • 13Jan

    > Detail Ein Augenblick kann alles verändern! Gutes Notfallmanagement hilft

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Ein Augenblick kann alles verändern. Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Tod oder andere Katastrophen können landwirtschaftliche Betriebe schwer treffen. Angehörige und Mitarbeitende sind oft hilflos und überfordert. Wie funktioniert der Melkroboter, das Heiz- oder Kühlsystem? Welches Futter bekommen die...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Onlineseminar: Büroarbeit erleichtern - Digitalisierung im landwirtschaftlichen Büroalltag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihr landwirtschaftliches Büro neu organisieren und strukturieren und Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Papierflut sinnvoll kategorisieren können? Und wo fangen Sie an?
    In unserem Online-Seminar mit der Ordnungs- und Digitalisierungsexpertin Ju...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Onlineseminar: Gut versichern zahlt sich aus!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der passende Versicherungsschutz für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb ist unerlässlich. Dieses Seminar gibt einen guten Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im landwirtschaftlichen Bereich besonders zu achten ist. Kenntnisse über Deckungssummen, Schadensabwicklung u...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Gut verhandeln zahlt sich aus!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Onlineseminar: Gut verhandeln zahlt sich aus!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Marketing

  • 19Nov

    > Detail Onlineseminar: Effizienter arbeiten mit einfachen KI-Tools

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem halbtägigen Seminar lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihnen hilft, den Arbeitsalltag auf dem Hof zu optimieren! Egal ob Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, schnell Informationen finden oder sogar Texte für Ihre Produktwerbung erstellen möchten – wir zeigen Ihnen, wie Sie KI ganz ei...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Onlineseminar: Social Media für meinen Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
    Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwi...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Onlineseminar: Faktencheck - Gib Fake News keine Chance!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In einer Zeit, in der Falschmeldungen eine ernsthafte Bedrohung darstellen, ist es wichtig, Fake News von Wahrheit unterscheiden zu können und sich damit effektiv vor Desinformation zu schützen.


    Mit dem Fachexperten Andre Wolf von MIMIKAMA.


    Folgende Inhalte erwarten Sie:

    1. Grundlagen von Fa...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Schnell und effektiv mit Prompten durchstarten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem praktischen Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz ganz einfach für den Betrieb einsetzen können. Lernen Sie, wie Sie der KI durch gezieltes „Prompten“ klare Aufgaben geben und damit Ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten. Vom Erstellen von Ernteplänen bis hin zu tägli...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Onlineseminar: Ideen-Reich Landwirtschaft

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In der Landwirtschaft gibt es nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg!
    Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz indivi...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Copyright und Datenschutz bei Photos & Co

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - also schnell ein Foto gepostet und ein kurzes Video hochgeladen, um meine potenziellen Kunden auf dem Laufenden zu halten.
    Aber kenne ich auch die rechtlichen Bestimmungen für die Erstellung und Nutzung von Fotos & Videos, insbesondere im Online-Bereich? Was mu...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • 03Nov

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Veranlagung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Versichern

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Die zündende Idee für meinen Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kreative, neue Ideen gefragt? Aber im Kopf nur Leere oder 3000 Gedanken? Unser Workshop unterstützt Sie dabei, mit kreativen Methoden eigene Lösungen und Wege für Ihren Betrieb zu finden - und informiert darüber, was diesem Prozess im Wege steht. Es geht darum, ungewöhnliche Ansätze zu entwickeln, a...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Der einzige regionale Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionär:innentätigkeit!
    Genau das Richtige für Sie, wenn Sie in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen tätig sind oder tätig werden möchten. Dadurch lernen Sie oberösterreichweit und auf Österreichebene engagierte Personen mit den gle...

    Merkliste
  • 26Nov

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Sozialversicherung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Verhandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Bankgeschäfte

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • 01Jun

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Digitalisierung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltun...

    Merkliste
  • > Detail b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Unternehmerisches Denken und Handeln und damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrgang der Andreas Hermes Akademie entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! In neun aufeinander abgestim...

    Merkliste
  • > Detail Infoabend: b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    2027 startet das bewährte „b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar." Bei diesem kostenlosen Informationsabend stellt Ihnen ein erfahrener b|u|s -Trainer der Andreas Hermes Akademie den Lehrgang unverbindlich vor.
    Absolvent:innen des Lehrgangs berichten über Ihre Erfahrungen und...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.


    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibe...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Aufzeichnungen/Buchführung

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Förderung und Bildungsinformation

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • 03Dez

    > Detail Onlineseminar: Brandschutz in der Landwirtschaft - So schütze ich Haus und Hof

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Brandschutz in der Landwirtschaft: Gefahren erkennen und vorbeugen
    Der Strukturwandel und die fortschreitende Technisierung verändern die Landwirtschaft in Österreich grundlegend. Moderne Maschinen, neue Stallbauten und die verstärkte Nutzung von Technologien bringen zahlreiche Vorteile – sie berg...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste

Erneuerbare Energie

  • 25Nov

    > Detail Speicherung von Sonnenstrom

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Durch die Installation eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich, mehr Strom aus der Photovoltaikanlage im Betrieb zu nutzen und gleichzeitig den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren. Teilweise kann auch ein kurzzeitiger Notstrombetrieb bei Stromausfall gewährl...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Jahresabschluss einer gewerblichen Photovoltaikanlage

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit der neuen Steuerrichtlinie gibt es eine klare steuerliche Zuordnung der Photovoltaikanlage. Je nachdem, wo der erzeugte Photovoltaikstrom verbraucht wird, erfolgt die steuerliche Zuordnung. Zur Beurteilung der steuerlichen Zuordnung bietet das LFI dieses Seminar an. Zusätzlich werden Information...

    Merkliste
  • 13Jan

    > Detail Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Photovoltaikanlagen sind gerade für landwirtschaftliche Betriebe nach wie vor wirtschaftlich interessant. Das Seminar informiert, welche Schritte zur Realisierung einer Photovoltaikanlage notwendig sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was bei der Planung und Umsetzung zu beachten ist.

    Als ...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Wirtschaftlichkeit kann verbessert werden, wenn eine Photovoltaikanlage richtig geführt wird oder eventuell Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig, eine PV-Anlage richtig zu führen und steuerlich richtig zuzuordnen. Wie das geht, wird in diesem Seminar erklärt.


    Um die E...

    Merkliste

Sonstiges

  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: Vom Anbindestall zum Laufstall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Umstellung vom Anbindestall auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für den Umstieg auf die Laufstallhaltung vorgestellt, welche P...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Onlineseminar: Bestehende Milchviehställe modernisieren und erweitern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Laufställe der ersten Generation beinhalten aus heutiger Sicht viele Kompromisse bei Tierwohl, Arbeitswirtschaft und dem Einatz von automatisierten Einrichtungen wie AMS und Fütterungstechnik. Die Zielsetzungen der anstehenden Bauvorhaben liegen bei der Modernisierung mit automatisierter Technik...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Onlineseminar: Kostengünstige Umbaulösungen für die Rinderhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Welche Anforderungen ergeben sich bei Aufzucht und Mastrinderhaltung hinsichtlich Haltung und Vermarktung und wie können bestehende Anbindeställe kostengünstig genutzt werden? Im Seminar werden umfassende und praktische Lösungsansätze für einfache Baulösungen in der Rinderhaltung vorgestellt und akt...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Onlineseminar: Das gesunde Kalb in der Rindermast

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Gesunde Kälber zu haben ist nicht nur eine glückliche Fügung der Natur, sondern hängt von beeinflussbaren Faktoren ab. Haltungssystem, Stallklima, Hygienestandard und Gesundheitsmanagement wirken dabei Hand in Hand. In diesem Seminar wird vermittelt, wie durch Haltungsmanagement und geeigneten Baulö...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Moderne Wohnhauslösungen am Bauernhof

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Moderne Wohnhauslösungen am Bauernhof erfordern Lösungen für ein Leben mit Generationen. Im Seminar werden auch Informationen zu barrierefreien Baulösungen und Grundlagen für ein gesundes Wohnumfeld geboten. Die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen bei Wohnbauvorhaben am Bauernhof runden das Pro...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Bauexkursion - Aktuelle Baulösungen für die Milchviehhaltung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie suchen neue Stallbaulösungen von artgerechten und arbeitswirtschaftlich optimierten Milchviehställen? Im Rahmen dieser Exkursion mit dem Bus können unterschiedliche Stallbaulösungen für die Milchviehhaltung besichtigt werden. Bei den Begehungen werden aktuelle Trends zum Thema Kuhkomfort und Arb...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail Bauexkursion - Kostengünstige Baulösungen für die Rindermast- und Jungviehhaltung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie suchen kostengünstige Stallbaulösungen für einen artgerechten und arbeitswirtschaftlich optimierten Rinderstall in der Aufzucht oder Mast? Bei dieser Exkursion mit dem Bus werden erfolgreiche Varianten besichtigt. Aktuelle Trends zum Thema Tierschutz und reduzierte Arbeitswirtschaft sowie bautec...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • 19Nov

    > Detail Onlineseminar: Habe ich den richtigen Preis für mein Angebot?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben sich sicher auch schon die Frage gestellt, wie hoch die Preissteigerung sein muss, um die steigenden Kosten aufzufangen und wie wohl die Gäste auf die Preissteigerung reagieren bzw. wie man eine Preissteigerung am besten kommuniziert. In diesem Online-Seminar erhalten Sie neben theoretisch...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Onlineseminar: Nur wer schreibt der bleibt!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wer rechnet, ist klar im Vorteil. In diesem Onlineseminar werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die einfache Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Sie erfahren außerdem wie Sie Ihre Belege o...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Brot backen für Urlaub am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Welt des traditionellen Brotbackens und bieten Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis! Unser Seminar widmet sich der fundierten Vermittlung von Brotbackkompetenzen und zeigt Ihnen, wie Sie diese alte Handwerkskunst auf Ihren Bauernhof bringen können.


    Das Seminar beg...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen für Urlaub am Bauernhof (blended learning)

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Professionelle Aufzeichnungen ermöglichen eine fundierte betriebswirtschaftliche Analyse und unterstützen bei Entscheidungen in der Betriebsführung. Im Seminar erfolgt die Einschulung ins Programm LBG Business (Version Meister). Inhalte: Betrieb anlegen, Belegkreise und Kontenplan erstellen, Anfangs...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Zu wenige Likes, Hearts und Interaktion?

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Social-Media-Marketing ist auch bei Urlaub am Bauernhof nicht mehr wegzudenken. Doch wie nutzt man es effektiv, ohne viel Zeit zu investieren? Welche Strategien und Tools helfen dabei? In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihren Betrieb professionell präsentieren und neue Gäste gewinnen ...

    Merkliste
  • 25Mär

    > Detail Machen Sie Grillen zum Highlight für Ihre Urlaubsgäste

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren Gästen ein unvergessliches Urlaubserlebnis bieten und gleichzeitig ein neues kulinarisches Angebot auf Ihrem Hof etablieren?


    In diesem praxisnahen Grillkurs lernen Sie vom Vizegrillmeister neben den Grundlagen des Grillens wie Sie die Gäste aktiv einbinden können – vom gemeinsa...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • > Detail Kinderschutz - Basismodul

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kinder sind ein wertvoller Teil unseres Lebens - besonders in der Landwirtschaft, wo Familie und Beruf oft Hand in Hand gehen. Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder in anderen Zusammenhängen bewegen sich nicht-betriebszugehörige Kinder auf Ihrem Hof. Um Gefährdungen vorzubeugen und Maßnahmen ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 11Sep

    > Detail Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann und...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Weiterbildung - Schule am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt: unter diesem Titel wurden Drehbücher für Schule am Bauernhof ausgearbeitet. Als Landwirt:in haben Sie damit die Möglichkeit, angepasst an Ihren Betrieb, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen zu ver...

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail LFI Live. Am Green Care Bauernhof Gesundheit fördern!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bewusstere Ernährung, mehr Bewegung im Alltag, auf das innere Gleichgewicht achten - Gesundheitsförderung ist ein Zukunftsthema. Green Care Auszeithöfe verbinden Elemente des Bauernhofs mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, Gemeinschaft, Kreativität und Information. Bauernhöfe bieten v...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Schule am Bauernhof

    Dauer: 92 Einheiten > Detail

    Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen einen realistischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft. In diesem Lehrgang werden ...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Onlineseminar: Betreutes Wohnen für Senioren am Green Care Hof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Betreutes Wohnen am Bauernhof bietet für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in einer familiären und naturnahen Umgebung so lange wie möglich aktiv und selbstständig zu bleiben. Lernen Sie innovative Green Care Ansätze sowie ein Beispiel von Wohnen und Tagesbetreuung am Bauernhof kennen, sie e...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Schnuppern am Green Care Hof

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Sie besuchen einen Green Care Bauernhof und erhalten praktische Einblicke in die Angebote des Hofes.

    Weitere Infos zu Green Care und zu den Betrieben: www.greencare-oe.at
    Als Weiterbildung für Green Care und Schule am Bauernhof anerkannt.

    Termine für die Bildungssaison 25/26:

    Tageszentrum für...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Onlineseminar: Rechtsform Verein für unser Green Care Projekt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie möchten Menschen, Natur und Bauernhof zusammenzubringen, dabei Gutes tun und überlegen deshalb die Gründung eines gemeinnützigen Vereines? Im Onlineseminar erfahren Sie mehr zu diesem Thema, wenn der Verein eine Grundlage für Green Care Angebote oder soziale Dienstleistungen am Hof sein soll.
    ...

    Merkliste
  • 15Dez

    > Detail Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Nützen Sie dieses Seminar als Weiterbildung für Ihr Projekt Schule am Bauernhof. Neben dem Austausch unter den Teilnehmenden, haben Sie die Chance sich zu einem aktuellen Thema im Bereich Schule am Bauernhof fortzubilden.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Kreative Methodenvielfalt für lebendiges Lernen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein gelungener „Schule am Bauernhof“-Tag lebt von Abwechslung, Bewegung und Begeisterung. In diesem Workshop entdecken wir einfache Spiele und Methoden, die spontan eingesetzt werden können – zur Auflockerung, bei Wartezeiten oder zur Vertiefung von Inhalten.

    Praxisnah & anpassbar
    Alle Ideen lasse...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Onlineseminar: Mein Weg zum Green Care Angebot

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben eine Idee für ein Green Care Angebot auf Ihrem Hof und wünschen sich Tipps für die Angebotsentwicklung? Oder Sie suchen allgemeine Infos zu diesem Thema?
    Entwickeln Sie aus einer Idee ein konkretes Green Care Angebot - egal, ob für den Bereich Betreuung (Kinder, ältere Menschen, usw.…), Ge...

    Merkliste
  • 17Mär

    > Detail Onlineseminar: Garten und Wald für Green Care nutzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Kontakt zu Pflanzen in Wald, Garten und naturnahen Landschaften wirkt nachgewiesenermaßen positiv auf unser Wohlbefinden und auf unsere Gesundheit.
    Entdecken Sie Möglichkeiten, den Wald als Lern-, Erholungs- und Gesundheitsort im Rahmen von Waldpädagogik oder ähnlichen Methoden wie zB. Waldbad...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Jugend is(s)t Zukunft

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Diese Weiterbildung bietet Pädagoginnen und Pädagogen einen Einblick in die Land- und Forstwirtschaft und informiert sie über die Angebote im Bereich Bauernhof und Schule und der agrarpädagogischen Maßnahmen. Neben fachlichen Inputs zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ernährung und Lebensmittel gi...

    Merkliste
  • 24Mär

    > Detail Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kinder erleben Landwirtschaft hautnah - sei es bei einem Besuch der Schule am Bauernhof oder im Unterricht mit einer Seminarbäuerin. Sie füttern Tiere, erkunden den Hof, arbeiten mit Lebensmitteln und probieren Neues aus. Aber was tun, wenn etwas passiert?Ein Bienenstich, eine Schnittwunde beim Apfe...

    Merkliste
  • 25Mär

    > Detail Kinderschutz

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder als Seminarbäuerin/Seminarbauer können Sie aktiv zum Schutz von Kindern beitragen.

    Was erwartet Sie?


    Sie lernen, wie Sie mögliche Gefährdungen erkennen und richtig einschätzen.
    Sie erhalten praxisnahe Beispiele, wie Sie das Kindeswohl in Ihrem Umfeld...

    Merkliste
  • > Detail Exkursion Agrarpädagogik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir laden alle Anbieterinnen und Anbieter von Schule am Bauernhof sowie Seminarbäuerinnen/Seminarbauern herzlich zur Exkursion ein. Ein Erfahrungsaustausch kann oftmals den Blickwinkel erweitern und Inspiration für den eigenen Betrieb sein. Besichtigen Sie unterschiedliche Praxisbetriebe quer durch ...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Weiterbildung Agrarpädagogik

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Up-to-date? Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und bilden Sie sich zu einem aktuellen Thema im Bereich Agrarpädagogik fort.


    Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die ...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • 04Okt

    > Detail Fleischzerlegung aus bäuerlicher Wildtierhaltung (Farmwild)

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus der bäuerlichen Wildtierhaltung sollen Grundkenntnisse über die Zerlegung von Wildschlachtkörpern, sowie Wissen über den richtigen Einsatz und Verwendung der Fleischteile erlangen. Fleischteile für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorbereiten ...

    Merkliste
  • 11Okt

    > Detail Veredelte Produkte aus bäuerlicher Wildtierhaltung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar werden die Vorbereitungen für verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt, sowie die Herstellung von verschiedenen Produkten (2 Sorten Fleischwürste, 2 Sorten Brühwürste, Streichwurst, Leberknödel,…) aus Wildfleisch (Rot-, Sika- und Damwild) aus bäuerlicher Haltung durchgefü...

    Merkliste
  • 18Okt

    > Detail Milchverarbeitung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Wenn die Milchproduktion zu Ihrem Betriebszweig passt, kann der Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten eine lohnende zusätzliche Einkommensquelle darstellen. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die grundlegenden Techniken der Produktion von Frischkäse, Topfen, Joghurt...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Weich- und Schnittkäseproduktion

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erst...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Hart- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende spezielles Basiswissen zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Wissen über die Anforderungen an die Milchqualität, Kultureinsatz, Herstellungsverfahren für Schnitt- und Hartkäse, Kontrollmessungen, Salzung bzw. Beschaffenheit des Salzbades, Anforderun...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Von Hülsenfrüchten zu Highlights: Leguminosen richtig verarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Leguminosen und Leguminosenprodukte gewinnen in unserer Ernährung zunehmend an Bedeutung. Für die Direktvermarktung bietet sich hier ein neuer, zukunftsorientierter Betriebszweig, der die heimische Herkunft dieser Produkte fördert und zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit beiträgt. In diesem Kurs ...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Einstieg in die Fischdirektvermarktung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Potenziale der Fischdirektvermarktung und schaffen Sie sich eine zusätzliche Einkommensquelle. In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Informationen und lernen die wesentlichen Fertigkeiten, um erfolgreich in die Fischverarbeitung und -vermarktung einzusteigen...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Professionelle Essigherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Heimische Essige als Würz- und Genussmittel erfreuen sich zunehmender Kundenbeliebtheit.
    Essig bietet Möglichkeiten eines weiteren Standbeines für obstverarbeitende Betriebe und erweitern die betriebliche Produktpalette.
    Professionelle Essigproduktion bedarf jedoch der richtigen Geräteausstattung, F...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Rindfleischzerlegung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Möchten Sie Ihre Produktpalette im Bereich Fleisch erweitern und innovative Angebote für Ihre Kunden kennenlernen?


    In diesem praxisorientierten Seminar bieten wir Ihnen zahlreiche Ideen für neue, kreative Fleischkreationen. Unter der Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihr Sortiment durch innovative u...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Theoriekurs tierschutzgerechte Schlachtung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Personen, die Tiere schlachten, müssen aufgrund der europäischen Verordnung über den Schutz der Tiere zum Zeitpunkt der Tötung (EU-VO Nr. 1099/2009), für diese Tätigkeit sachkundig sein. Diese Personen, können durch eine entsprechende Berufsausbildung, eine entsprechende Schulausbildung sachkundig s...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Speisen im Glas - Vom Topf bis ins Regal (blended learning)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichn...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Messer schleifen wie ein Profi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Messer schleifen darf auch einfach sein. Wie früher üblich, wurde mit dem Schärfen der eigenen Messer eine zeitaufwändige Tätigkeit verbunden. Beim neuen Messerschleifkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit verschiedenen Schleifgeräten kennen. Ebenso zentral sind die verschiedenen Schleiftechniken i...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Richtiges Pökeln und Räuchern bei Rohpökelwaren

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Herstellung von Rohpökelwaren erhält jedes Produkt durch die Auswahl des Rohstoffes, sowie die einzelnen Verarbeitungsschritte seine vielfältige Ausprägung. Daher ist gerade bei diesen Verarbeitungsschritten ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten für das Endprodukt von besonderer Bedeu...

    Merkliste
  • 21Jan

    > Detail Speiseölproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    DiDieses Seminar richtet sich vor allem an Produzenten von regional hergestellten Speiseölen. Beim Seminar werden folgende Themenbereiche behandelt: Einflüsse von Herstellung und Lagerung auf die Speiseölqualität, rechtliche Rahmenbedingungen und sensorische Beurteilungen. Ebenso erhalten Sie Inform...

    Merkliste
  • 21Jan

    > Detail Alles Dinkel!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die richtige Verarbeitung von Dinkel will gelernt sein. Häufige Fehler wie zu flache und trockene Brote gehören nach diesem Kurs der Vergangenheit an. Tauchen Sie ein in die Welt des Dinkels und entdecken Sie, wie Sie aus 100 % Dinkelmehl saftige und geschmackvolle Backwaren herstellen können.


    Er...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Kreative Jausenplatte - sche aufglegt

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie möchten ihre Produkte optisch ansprechend anrichten können. Ob die kalte Platte oder das Jausenbrettl „das Auge isst mit“. So sind ihre Produkte nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Augenschmaus für die Kundinnen und Kunden. Eigene, regionale Beigaben runden das Gesamtbild ab und schaffen opti...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Volles Korn in Brot und Gebäck

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Vom Grahamspitz über den Vollkornlaib bis hin zu Urkornmüsliringen – in diesem Seminar tauchen Sie ein in die Welt der Vollkornbackwaren und werden zum echten Vollkorn-Profi. Entdecken Sie anhand abwechslungsreicher Rezepte die Vielfalt der Vollkornbäckerei und erlernen Sie die Kunst der Herstellung...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Grundlagen der Mostproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Mostproduktion hat in Oberösterreich Tradition. Für eine qualitativ hochwertige Produktion ist es notwendig, die Grundlagen der Mosterzeugung angefangen beim Obst über die optimale Vorbereitung der Presssäfte zur Herstellung fehlerfreier Moste bis hin zum Qualitätsmost zu kennen. Im Seminar werd...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Das perfekte Sauerteigbrot

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Sauerteig- und Bauernbrote in unserem praxisorientierten Seminar. Lassen Sie sich von rustikalen Laiben und einer Vielzahl von Bauernbrot-Rezepten begeistern, die Ihnen die Kunst der traditionellen Brotbackerei näherbringen.


    In diesem Seminar legen wir b...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Herstellung und Kennzeichnung von Teigwaren

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Neben der Produktion und der Vermarktung von Eiern suchen sie die Möglichkeit ihre Produktpalette zu erweitern? Die Herstellung von Teigwaren ermöglicht schon in kleinerem Umfang ein zusätzliches Angebot, welches von den Konsumentinnen und Konsumenten geschätzt wird.
    In diesem Seminar werden Direktv...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Gut Ding braucht Weile - Langzeitführung beim Brot

    Dauer: 14 Einheiten > Detail

    Anhand verschiedener Vorteige, Führungsarten, Sauerteige, Brühstücke und Kochstücke werden verschieden Backwaren, wie mürbe Kipferl mit Übernachtgare, Kürbiskernbrot, Weizensauerteigbrot (backhefefrei), Hausbrot langzeitgeführt, Briocheknöpfe, Körndlbrot uvm. gebacken. Im Theorieteil wird Fachwissen...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Speiseeis/Gelato-Herstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Mit den erworbenen Grundlagen in Theorie und Praxis der Speiseeiserzeugung setzen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche Eisherstellung auf Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Unser umfassender Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um hochwertiges Speisee...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Grillkäse in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unser Seminar zur Herstellung und Direktvermarktung von Grillkäse bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Kunst der Käseherstellung sowie praktische Tipps und Techniken, um Ihren Käse einzigartig und marktgerecht zu gestalten.


    Grillkäse ist eine köstliche Bereicherung für jede Grillparty, jedoc...

    Merkliste
  • 17Mär

    > Detail Mostsommelier:ière - Auffrischungskurs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie möchten eine Mostkost anleiten? Ihre Ausbildung zum Mostsommelier / zur Mostsommelière liegt jedoch schon einige Jahre zurück, Sie sind aus der Übung geraten oder Sie wünschen sich noch mehr Sicherheit im Auftritt? Dann frischt dieser Kurs Ihr Mostwissen wieder auf. Gemeinsam werden Moste verkos...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Marmeladenherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen in die Marmeladeproduktion mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren?
    Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter:in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigen Marmeladen. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Eiskreationen mit Charakter: Qualitätsvolles Speiseeis herstellen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Handwerkliches Speiseeis auf höchstem Niveau: Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen rund um die Rezepturbilanzierung, die Wirkung einzelner Zutaten und das Erkennen sowie Korrigieren von Rezepturfehlern. Kreative Sortengestaltung, aktuelle Trends und die Entwicklung eigener Rezepte stehen im ...

    Merkliste
  • 28Mär

    > Detail Sirupherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen in die Sirupproduktion mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren?
    Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter:in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte, Verarbe...

    Merkliste
  • 11Apr

    > Detail Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Schaf- und Ziegenmilch bieten eine faszinierende Bandbreite an Geschmacksrichtungen und Qualitätsmerkmalen, die sich hervorragend zu köstlichen Endprodukten verarbeiten lassen. Diese Vielfalt ermöglicht es, eine breite Palette an Variationen zu kreieren, die jedem Konsumentengeschmack gerecht werden...

    Merkliste
  • 17Apr

    > Detail Fachgerechte Zerlegung von Putenschlachtkörper

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Vermarktung von Frischfleisch bei Puten wird bei den Konsumentinnen und Konsumenten gut angenommen. Sie schätzen die Vielfalt und Qualität der angebotenen Produkte. Dabei geht der Trend nicht nur zu ganzen Schlachtkörpern, sondern vor allem auch zu einer Auswahl an Fleischteilen, die vielseitig ...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Herstellung von Halbfertig- und Fertigprodukte vom Putenfleisch

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Nachfrage nach heimischem Putenfleisch beim Direktvermarktende in der Region ist groß. Neben ganzen Puten oder Fleischteilen sind auch vielfältige Verarbeitungsprodukte bei den Konsumentinnen und Konsumenten sehr gefragt. Eine Erweiterung Ihrer Produktpalette bietet Ihnen die Möglichkeit, Fleisc...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Gemüse im Fokus - Theorie trifft Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Haltbare Gemüseprodukte sind eine wertvolle Erweiterung der Produktpalette und auch Ernteüberschüsse oder unförmiges Gemüse lassen sich zu schmackhaften Pprodukten verarbeiten. Den Teilnehmenden werden wissenswerte Grundlagen rund um das Thema Haltbarmachungsmethoden von Gemüse in Theorie und Praxis...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Fermentieren für die Direktvermarktung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Fermentieren mit Milchsäurebakterien

    Erleben Sie die traditionelle und bewährte Methode des Fermentierens mit Milchsäurebakterien, um Gemüse und Kräuter zu konservieren. Diese Technik erhält Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme und sorgt für einen einzigartig intensiven und aromatischen Geschmack. ...

    Merkliste
  • 05Mai

    > Detail Trocknen und Dörren in der Direktvermarktung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie in unserem umfassenden Seminar alles über eine der ältesten und effektivsten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln: das Dörren. Diese traditionelle Technik hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Herstellung hochwertiger Produk...

    Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Einkochen nach dem Wecksystem

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Einkochen ist mehr als nur Konservieren – es ist ein echtes Comeback traditioneller Küchenkunst und zugleich eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Zutaten in geschmackvolle Vorratsschätze zu verwandeln. Im Mittelpunkt steht das Einkochen nach dem bewährten Weck-System, das seit über 100 Jahren für ...

    Merkliste
  • 09Mai

    > Detail Weich- und Schnittkäse aus Schaf-/Ziegenmilch

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Interessieren Sie sich für die Herstellung von Weich- und Schnittkäse? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Käseproduktion und erwerben Sie umfangreiches Basiswissen, um selbst hochwertige Käsesorten aus Schaf- und Ziegenmilch herzustellen...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Vermarktung

  • 06Nov

    > Detail Milchprodukte - Verkostertraining

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie, worauf Sie bei der Verarbeitung – von Milch bis zum fertigen Milchprodukt – achten müssen, um ein einwandfreies, qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Erkennen Sie fehlerhafte Produkte, schließen Sie auf Herstellungsfehler, ziehen Sie Rückschlüsse auf deren Behebung und erhalten...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Onlineseminar: Kreatives Design mit Canva

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Erleben Sie die Vielseitigkeit von Canva,, die es Ihnen ermöglicht, ohne umfassende Designkenntnisse professionelle Grafiken zu erstellen. Dieses praxisorientierte Onlineseminar zeigt Ihnen, wie Sie Canva gezielt für Ihre Direktvermarktung einsetzen können. Sie lernen, eigenständig beeindruckende Gr...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Brotsommelier:ière - Verkostertraining

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Teilnehmenden lernen, aufbauend auf ihrem Grundlagenwissen aus dem Zertifikatsehrgang, ihre Produktionsabläufe besser verstehen und einzugreifen, um ein einwandfreies, qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Die Brotsommeliers optimieren mit der „Fachsprache des Sommeliers“ gezielt die eige...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Ausbildung zum:zur Brotsommelier:ière

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Werden Sie Botschafter:in für die Brotkultur und bringen Sie interessierten Personen die Vielfalt und den Genuss von Brot näher.
    An insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
    In der Ausbildungs...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: KI-Tools für effiziente Direktvermarktung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In der heutigen digitalen Ära sind die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) unverzichtbar geworden. Mit KI-Anwendungen können Sie Ihren öffentlichen Auftritt in der Direktvermarktung optimieren wie nie zuvor.
    Durch den Einsatz von KI können Sie Werbetexte, Produktbeschreibungen, Blogbeiträge ...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Onlineseminar: CapCut & Co: Social Media Videos professionell gestalten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kurzvideos sind aus Social Media nicht mehr wegzudenken – auch in der Direktvermarktung. In diesem Workshop werden Grundlagen von Storytelling, Trends und Inhalten ebenso vermittelt wie die technischen Basics der Videoschnitt-Apps „CapCut“ und „Edits“. Die Teilnehmer:innen lernen Schritt für Schritt...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Market Gardening: Wissen teilen - gemeinsam Zukunft gestalten

    Dauer: 18 Einheiten > Detail

    Effizient, vielfältig und nah am Kunden – Market Gardening verbindet Gemüsebau mit Direktvermarktung auf kleinstem Raum. Dieses Seminar bietet die Rahmenbedingung für einen praxisnahen Wissensaustausch mit anderen Betreibern von Market Gardening. Es wird gemeinsam an den Themen Anbauplanung, Arbeits...

    Merkliste
  • 07Jan

    > Detail Bäuerliche Direktvermarktung

    Dauer: 144 Einheiten > Detail

    Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 144 Unterrichtseinheiten lernen Sie in einem optimal auf Sie abgestimmten Ausbildungsprogramm alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen un...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Sonstiges

  • 20Okt

    > Detail Hygienekurs für Fischdirektvermarktende

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Um für die Vermarktung einwandfreie Produkte erzeugen zu können, ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb für die Produktion eine wesentliche Voraussetzung. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen zu den notwendigen Räumlichkeiten, den Hygienemaßnahmen und zu den erforderlichen Aufze...

    Merkliste
  • 22Okt

    > Detail Onlineseminar: Hygienekurs für Direktvermarktende

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Um hygienisch einwandfreie Produkte produzieren zu können, ist ständige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene unerlässlich. Für Sie als Direktvermarkter:in ist es daher wichtig, auf diesem Gebiet immer auf dem Laufenden zu sein. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum Hygienekurs ein. Folge...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Hygienekurs für Direktvermarktende

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.

    Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen:
    Hygiene allgemein Gesetzliche B...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Hygienekurs Milch

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen dieses Seminar im Bereich Hygiene (EU-Hygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Bere...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Hygienekurs Fleisch

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Ausbildung zum Edelbrandsommelier/ zur Edelbrandsommelière

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung b...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Basiskurs Obstbrennerei

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Brennen eines reinsortigen und qualitativ hochwertigen Destillats erfordert sehr viel Know How. Von der Auswahl der geeigneten Frucht bis zur sensorischen Beurteilung erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was es über die Herstellung von Qualitätsdestillaten zu wissen gibt. Wichtige rechtlich...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Likörerzeugung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen. Sie eignen sich das notwendige Wissen über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsf...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Getreidebrennkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Kornbrennen hat in manchen oberösterreichischen Gebieten schon eine sehr lange Tradition. Im Seminar lernen Sie das Brennen von stärkehaltigen Rohstoffen und deren Eigenheiten kennen. Vor- und Nachteile von Brenngeräten, der Brennvorgang selbst, sowie die Verkostung und sensorische Beurteilung v...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Edle Brände - Professionelle Schritte von der Herstellung zur Verkostung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Um die Qualität der Brände zu verbessern, ist das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern in der Produktion notwendig.
    In diesem Seminar für Fortgeschrittene im Bereich Obstbrennerei, gehen Sie auf die Inhaltsstoffe im Obstbrand und die fachgerechte Destillatbehandlung ein. Sie erfahren Kriteri...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • 26Feb

    > Detail Onlineseminar: Grünlandsanierung mit dem Starkstriegel

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wo sich Grünlandbestände durch Trockenheit, die Gemeine Rispe oder andere unerwünschte Arten falsch entwickeln, kann eine geeignete Sanierungsmaßnahme helfen, die Dauergrünlandfläche wirtschaftlich tragfähig zu erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie worauf es bei der Sanierung von geschä...

    Merkliste
  • 03Mär

    > Detail Onlineseminar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der Fokus des Seminars liegt auf neuen Möglichkeiten für das Bestandes- und Vegetationsmonitoring sowie der effizienten Ausbringung von Betriebsmitteln. Unter anderem werden die teilflächenspezifische Grünlandnachsaat, die automatische Ampferbekämpfung, Techniken und Hilfsmittel zur effizienten Wirt...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Webinar: Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Webinar "Grünland.Zukunft.Denken" widmet sich Zukunftsthemen, die noch nicht im bäuerlichen Alltag Einzug gehalten haben. Mit welchen Innovationen können die Potenziale auf den Betrieben gesteigert werden, was bringen neue Erkenntnisse aus der Forschung und welche Themen rücken verstärkt in den ...

    Merkliste
  • 17Jun

    > Detail Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste
  • > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgest...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: Startpunkt 'Digitale Landwirtschaft' – Erste Schritte einfach und kostengünstig setzen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In Zeiten der Digitalisierung gewinnen einfache, mobile Anwendungen zunehmend an Bedeutung. In der Außenwirtschaft etwa werden Smartphones in Kombination mit kompakten Geräten wie Hand-RTK-Empfängern oder einfachen Sensoren zu praktischen Werkzeugen im Feldalltag. Diese digitalen Helferlein zielen d...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs lernen Sie, wie Drainagen, Bodenproben und Leitungen mittels GPS eingemessen, aber auch Grenzsteine wiedergefunden werden können. Zum Einsatz kommt ein RTK-Empfänger, der z.B. beim Maschinenring ausgeliehen werden kann.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Sojaanbau in kühlen Lagen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Das Seminar 'Sojaanbau in kühlen Lagen' richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen, die ihre Anbaumethoden optimieren möchten. Sie erhalten umfassende Informationen zu klimatischen Herausforderungen, geeigneten Sojasorten, Bodenbearbeitungs- und Anbautechniken sowie Pflanzenschutzstrategien. Nutzen...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Fortgeschrittene Kartierung und Fahrspurplanung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie aus Messpunkten oder externen Daten präzise Linien und Polygone erstellen. Mithilfe kostenloser Software optimieren Sie Ihre Fahrspurplanung für Lenksysteme.Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die benötigten Dateiformate mühelos konvertieren. Profitier...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Onlineseminar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft – was ist realistisch?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Onlineseminar: Lenksysteme und RTK-Signale wirtschaftlich anwenden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lenksysteme helfen bei der optimalen Fahrspurplanung und senken damit Arbeitszeit und Dieselkosten, schonen Boden und Maschinen und steigern die Effizienz der Maschinen. Im Onlineseminar erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick über die Lenksysteme am Markt zur Nutzung der RTK-Signale und Tr...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Onlineseminar: Bodenregeneration nach Extrembelastungen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Extreme Wetterereignisse sowie späträumende Kulturen führen oft zu einer hohen Beanspruchung der Ackerböden in Oberösterreich. Im Seminar "Bodenregeneration nach Extrembelastungen - Erfahrungen aus Theorie und Praxis" haben Sie die Möglichkeit, mit renommierten Bodenexpert:innen und erfahrenen Prakt...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Digitalisierung der Landwirtschaft bietet enorme Chancen – insbesondere im Ackerbau. Diese Fachveranstaltung zeigt, wie Precision Farming erfolgreich in die Praxis umgesetzt und angewendet wird. Im Fokus steht die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Ackerbau: Aussaat und Düngung werden vor...

    Merkliste
  • 03Feb

    > Detail Onlineseminar: Klimaoptimierte Maisaussaat, Ertragspotenziale absichern

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Im Zuge des Onlineseminares werden die Versuchsergebnisse der Innovation Farm von 2020 bis 2024 präsentiert. Dabei wird deutlich, dass die variable Maisaussaat in Trockenperioden eine Ertragsabsicherung von bis zu 14% bieten kann. In feuchten Jahren hingegen sind keine Mehr- oder Mindererträge zu ve...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Webinar: Zukunft Ackerbau 2026 - Düngung im Wandel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Entwicklungen wie die Einführung neuer Zölle führen verstärkt zu Marktverwerfungen und zunehmender Volatilität auf den Düngemärkten. Gleichzeitig beschäftigt die Frage „Wo ist das Protein geblieben und wie können wir unsere Düngestrategien anpassen“ den Ackerbau in ganz Mitteleuropa. Im Web...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Onlineseminar: Innovationen beim mechanischen Pflanzenschutz, was ist praxisreif?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Mechanische Unkrautbekämpfung und Hightech? Mit moderner Technik, wie der Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS bis hin zu autonomen Hackrobotern, gelingt die mechanische Unkrautbekämpfung gleich noch viel besser und effektiver.

    Die Veranstaltung informiert über:
    * Überblick und Erfahrun...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Onlineseminar: Mein Getreidebestand, so dünge ich effizient

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Getreide hat mehrere Ertragskomponenten (Anzahl an ährentragenden Halmen, Kornzahl pro Ähre und TKM), welche bei unterschiedlichen Witterungs- und Bodenbedingungen gezielte Maßnahmen erfordern, um ein optimales Ernteergebnis zu erzielen. Das vorliegende Seminar befasst sich mit einer optimierten Bes...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Stickstoff im Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft ...

    Merkliste
  • > Detail Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder B...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb in...

    Merkliste
  • > Detail Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässers...

    Merkliste

Gartenbau

  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Obstbau

  • 07Aug

    > Detail Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Sommerschnitt ist eine wesentliche Maßnahme bei allen kleinen Baumformen und die alleinige Schnittmaßnahme bei den meisten Steinobstsorten sowie bei der Walnuss. Der Sommerschnitt fördert den Blütenansatz und hemmt den Holzzuwachs. Auch das Beerenobst ist dankbar für einen Schnitt im Sommer.
    Ler...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Interesse am Erwerbsobstbau in Oberösterreich ist ungebrochen. Bestehende Kulturen werden ausgebaut und perfektioniert, neue Kulturen werden etabliert. Viele bäuerliche Familien steigen neu in den Erwerbsobstbau ein und wollen diesen zu einem Hauptbetriebszweig machen. Es ist eine faszinierende ...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Fachtagung für Erdbeerproduzierende

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Erdbeere gilt als Königin unter den Beerenfrüchten. Sie eröffnet den bunten Reigen des regionalen und saisonalen Beerenobstgenusses. Oberösterreich gilt als das Land der Erdbeer-Selbstpflücker:innen, ist aber auch die Heimat der größten Erdbeerproduzierenden Österreichs für den Lebensmittelhande...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Erhaltung alter Obstsorten ist ein wertvoller Beitrag zur biologischen Vielfalt auf unseren Wiesen und in unseren Gärten. Gerade traditionelle und regionale Sorten zeichnen sich oft durch besondere Robustheit gegenüber Schädlingen und Krankheiten sowie durch ihren unverwechselbar aromatischen Ge...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Obstbaumschnittkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein. Mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt. Dieses Seminar vermittelt das Wichtigste über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen ...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Onlineseminar: Olivenanbau in OÖ

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Dr. Markus Fink von Agro Rebels, Markus Simhirt von Agrowable und Josef Walchshofer vom Vedahof im Mühlviertel sind echte Pioniere des Olivenanbaus in Österreich. In unserem spannenden Onlineseminar teilen sie ihre praxisnahen Erfahrungen, erzählen von ihren ersten Schritten und bieten wertvolle Ein...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Kellertechnik und Kellerwirtschaft im Weinbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie die Grundlagen der modernen Kellerwirtschaft - von der Traube bis zur Flaschenfüllung. Themen wie Traubenverarbeitung, Mostbehandlung, Gärung, Jungweinbehandlung, Weinstabilisierung und Flaschenfüllung werden praxisnah vermittelt. Zum Abschluss erfolgt eine Degustation ausgewählter Jung...

    Merkliste
  • 25Feb

    > Detail Onlineseminar: Eine Streuobstwiese professionell anlegen

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    In diesem Onlineseminar lernen Sie, wie Sie eine Streuobstwiese fachgerecht anlegen – von der Auswahl geeigneter Sorten bis zur Pflanzung und Pflege. Dabei steht der ökologische Nutzen im Fokus: Streuobstwiesen fördern die Artenvielfalt, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und tragen zum Klimas...

    Merkliste
  • 08Apr

    > Detail Integrierter Pflanzenschutz im Weinbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im ganztägigen Seminar vermitteln wir Basiswissen des integrierten Pflanzenschutzes im Weinbau. Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen, darunter mechanische, biologische, biotechnische und chemische Ansätze. Sie erhalten einen Überblick über die Krankheiten und Schädlinge im Weinbau sowie deren...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Gemüsebau

  • > Detail Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang gibt Bäuer:innen und Gemüseinteressierten die Möglichkeit, tiefer in die Materie des Gemüseanbaus einzusteigen und sich Praxiswissen über Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassende Informationen und Anregungen zu deren Nutzung und Verarbeitung anzueignen. Zudem werden den Teilnehmen...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 21Aug

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.
    Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbil...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - für landwirtschaftliche Betriebe

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Landwirtinnen und Landwirte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz die "Sachkundigkeit" nachweisen müssen, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
    Dieses Seminar informiert über Umweltstandards, Entwicklungen im integrierten Pfl...

    Merkliste
  • 12Feb

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzensch...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Kleiner Sachkundekurs Pflanzenschutz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, dient der „Kleine Sachkundekurs Pflanzenschutz“ als Qualifikation. Die Seminarinhalte umfassen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die "gute landw...

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel ohne gärtnerische oder landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und einen Sachkundeausweis erwerben möchten, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
    Dieses Spezialseminar für den Bereich Gartenbau und Kommunal informiert über Umw...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorie...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Weinbau

  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste

Sonstiges

  • 19Sep

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...

    Merkliste
  • 01Okt

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...

    Merkliste
  • 08Okt

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnungen und...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Onlineseminar: Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erhalt naturnaher Strukturen sowie Anlage und Pflege von Landschaftselementen sind in unserer Kulturlandschaft ein wichtiger Beitrag, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dabei spielen sogenannte Trittsteinbiotope eine zentrale Rolle: Das sind kleine, isolierte Lebensräume, die wie „Trit...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...

    Merkliste
  • 17Dez

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Onlineseminar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Onlineseminar wird als Weiterbildung für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ angerechnet. Inhalte sind Vorstellung des Aufzeichnungsprogramms ÖDüPlan Plus, Durchführung der schlagbezogenen Düngeplanung, schlagbezogenen Aufzeichnungen und schlagbezogenen Stickstoffbil...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
    - Einführung in die Fruchtfolge
    - Fr...

    Merkliste

Biologische Tierhaltung

  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundsätze der biologischen Tierhaltung
    - Grundlagen der biologischen Grünlan...

    Merkliste

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • 16Sep

    > Detail Was wächst und lebt auf meinen Wiesen?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Diese Flächen können wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen-, aber auch Tierarten sein. Im Theorieteil dieses Seminars vermittelt Georg Derbuch eindrucksvoll, was pflanzliche und ...

    Merkliste
  • 19Sep

    > Detail Mehr Natur am Bio-Bauernhof - Streuobst und Obstwiese

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für Bio Austria ist der Schutz der Biodiversität ein wesentliches Ziel. Wie Artenschutz, Selbstversorgung und Wertschöpfung kombiniert werden können, erfahren Sie in diesem Seminar. Besonderes Augenmerk wird auf die Anlage von Streuobstwiesen als wirtschaftlichen Betriebszweig gelegt. Standortgerech...

    Merkliste
  • 22Sep

    > Detail Bio-Ackerbau: Verwertung von Luzerne in der Fruchtfolge

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wie kann es gelingen, Klee und Luzerne gewinnbringend in die Fruchtfolge einzubauen?
    In diesem Seminar erhalten Sie einen ersten Einblick in das Kleekraft-Konzept, das in einer Pilotanlage praktiziert wird. Es denkt von der Ackerbewirtschaftung über die Verfahrenstechnik bei der Veredelung zu einem...

    Merkliste
  • 30Sep

    > Detail Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungs-...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Onlineseminar: Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sie planen Ihren Betrieb in Zukunft biologisch zu bewirtschaften oder sind daran interessiert?
    In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Richtlinien der biologischen Wirtschaftsweise, allgemeine Informationen zur Umstellung und zur Bio-Kontrolle sowie einen kurzen Au...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der biologische Gemüsebau stellt eine interessante Alternative in der Produktion und eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit in der Vermarktung dar. Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Bio-Gemüseproduktion.

    Lehrinhalte:
    Überblick über den Bio-Gemüsebau in Österreich Ü...

    Merkliste
  • 01Nov

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Ackerland

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Neophyten: Invasion nicht heimischer Pflanzen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Neophyten sind nicht heimische Pflanzenarten, die sich in neuen Gebieten ansiedeln und oft einheimische Pflanzen verdrängen. Diese invasiven Arten können erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen. In diesem Seminar vermitteln Experten wertvolles Wissen und Lösungsansätze zur Kon...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitrag...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Mit der Kuh auf du und du

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Bio-Rinderhaltung auf der Weide gilt als besonders tierfreundlich. Rinder sind Herdentiere mit einer klaren Hierarchie in der Gruppe. Eine rangniedrigere Kuh nähert sich einer hochrangigen weniger weit als ihrer gleichrangigen Artgenossin. Bei der täglichen Arbeit auf der Weide, beim Treiben und...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Onlineseminar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Agroforstwirtschaft bezeichnet ein Produktionssystem, das landwirtschaftliche Unterkulturen mit Obst-, Wildobst- oder Wertholzbäumen kombiniert. Die Vorteile sind verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung u. v. m.
    Wir blicken in die Schweiz...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Biobetrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Das Onlineseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, Nachernte...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Onlineseminar: Futtermischungen für Bio-Schweine selbst berechnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Onlineseminar werden die Grundlagen der Bio-Schweine-Fütterung besprochen. Geeignete Futtermittel unter dem Tierwohlaspekt, regionaler Rohstoffanbau, Nährwerte und Mischungs-Konzepte werden durchleuchtet. Basierend auf der Fachbroschüre über Bio–Schweinefütterung wurde ein Rationsberechnun...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wie kann man die Vorteile der Warmfleischverarbeitung am besten nutzen? Das natürliche Phospat, das nur in den ersten Stunden im Fleisch enthalten ist, ermöglicht eine ausgezeichnete Bindung der Wurstmasse, der Geschmack ist mild und sehr
    aromatisch, der Anfangskeimgehalt ist niedrig, was die Haltba...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Verarbeitung von Bio-Geflügel und Bio-Suppenhühnern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bio-Geflügelfleisch und Bio-Geflügelprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Direktvermarktung können diese Produkte eine für Kund:innen attraktive Ergänzung ihres Sortiments sein.
    In diesem Seminar lernen Sie
    das Zerlegen und Zuschnitt der Teilstücke von Puten und Hähnch...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Onlineseminar: Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tiere, die gesund sind und sich wohlfühlen, bringen gute Leistungen und beste Produktqualität. Um etwaige Probleme der Tiere noch rascher zu erkennen, werden im Onlineseminar die wichtigsten kritischen Bereiche behandelt. Wirksame Maßnahmen, um das Tierwohl zu verbessern, werden vorgestellt. Die Tei...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Bio-Ackerbau: Untersaaten bei Frühjahrskulturen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Untersaaten sind als wertvolle Begleiter von Kulturpflanzen in einem regenerativen, biologischen Anbausystem nicht mehr wegzudenken. Sie bedecken den Boden, helfen der Kulturpflanze und nähren die Bodenlebewesen. Für den Erfolg mit Untersaaten ist die richtige Auswahl der Untersaatkomponenten bzw. d...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Humus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima - und den Grundwasserschutz. Im ersten Teil des Seminars wird die neue Humustheorie erläutert. Sie beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stabilität von Humusverbindungen im Boden. Im zweiten Teil wird die Hu...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Bio-Ackerbau: Beikrautregulierung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Beikrautregulierung zählt zu den großen Herausforderungen des biologischen Ackerbaus. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der richtigen Fruchtfolge und pflanzenbaulichen Maßnahmen.
    Neben vorbeugenden Schritten nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung einen großen Stellenwert ein. Welche Geräte da...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Onlineseminar: Eutergesundheit beim Rind verstehen und fördern

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Eutergesundheit, Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg stehen in direkter Verbindung. In diesem Onlineseminar werden die Anatomie des Euters sowie mögliche Ursachen für Eutererkrankungen aufgezeigt. Wir beschäftigen uns mit der Früherkennung, der richtigen Diagnose, vorbeugenden Maßnahmen und homöopa...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Onlineseminar: Fruchtbarkeit der Mutterkuh - Tierbeobachtung und Management

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Fruchtbarkeit ist in der Mutterkuhhaltung sowie in der Milchkuhhaltung zentral - jedes Jahr ein Kalb lautet das Ziel. Fruchtbarkeitstörungen verlängern die Zwischenkalbezeit oder führen manchmal zum Ausscheiden der Kuh. In diesem Onlineseminar werden die Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit be...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Onlineseminar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln die Lunge bei Wiederkäuern unterstützen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei typischen Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen können Heilpflanzen und homöopathische Arzneimittel einen günstigen Verlauf des Heilungsprozesses der Tiere unterstützen. Beim Seminar wird zuerst der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennba...

    Merkliste
  • 25Feb

    > Detail Onlineseminar: Transfermulch und Bokashi

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Immer wieder stehen Aufwüchse von Zwischenfrüchten, Feldfutter oder Grünland zur Verfügung, die nicht für die Verfütterung genutzt werden. Für den Ackerbau ist es aus verschiedenen Gründen interessant, diese organische Masse wieder in den Betriebskreislauf einzubinden. Wie es gelingen kann, frisches...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Grünland

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Grünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Neue vegane und vegetarische Bio-Spezialitäten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Trendige, fleischlose Lebensmittel bieten Bio-Direktvermarkter:innen neue Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer Produktpalette aus eigenen Rohstoffen. Der bekannte Koch Georg Friedl zeigt den Teilnehmenden verschiedene Konservierungsmethoden und die Grundlagen zur Herstellung von Convenienceprodukten ...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft ist eine weitreichende Entscheidung. Dieser Einführungskurs soll neben dem fachlichen Wissen auch Mut machen, den Schritt in den Biolandbau zu wagen. Es werden umfassende Informationen über den Einstieg in die biologische Produktion, die rechtlichen Rahm...

    Merkliste
  • 10Mär

    > Detail Onlineseminar: Schafe und Ziegen auf der Weide

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In den letzten Jahren hat auf vielen Weidebetrieben eine Professionalisierung der Weidehaltung Einzug gehalten. Diese Entwicklung nachhaltig zu fördern ist Ziel dieses Onlineseminars. Die Inhalte des Kurses orientieren sich an einer professionellen Umsetzung der Weidehaltung bei Kleinwiederkäuer und...

    Merkliste
  • 10Mär

    > Detail Onlineseminar: Was tun bei Federpicken und Kannibalismus in der Bio-Geflügelhaltung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Federpicken und Kannibalismus sind ernstzunehmende Herausforderungen in der Bio-Geflügelhaltung. Im Seminar wird aufgezeigt, wie dieses Fehlverhalten entsteht, welche Faktoren (Futter, Stress, Krankheit) sie begünstigen und welche Managementmaßnahmen dagegen ergriffen werden können. Der Umgang mit p...

    Merkliste
  • 17Mär

    > Detail Onlineseminar: Gut vorbereitet in die Biokontrolle

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wir wissen um die immense Wichtigkeit der Bio-Kontrolle, hinsichtlich Konsumentenvertrauen und Glaubwürdigkeit. Belege und Aufzeichnungen von Saatgut- und Düngerzukäufen, Tier- und Futterzukäufen, Tierbehandlungen, vermarktete Produkte u.v.m. müssen aufbewahrt und bei der Kontrolle vorgelegt werden....

    Merkliste
  • 14Apr

    > Detail Marktgärtnerei 1: Einstieg in den biointensiven Gemüsebau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Market Gardening oder Marktgärtnerei ist eine Betriebsform, bei der auf kleiner Fläche effizient Gemüse angebaut wird. Voraussetzung ist eine konsequente Planung und Umsetzung.
    Referent des Seminars ist Urs Mauk. Er ist langjähriger Berater in der Marktgärtnerei-Szene in Deutschland und Österreich. ...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Marktgärtnerei 2: Mehr Effizienz und mehr Ertrag

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie alles über die Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Potenziale Ihrer bestehenden Marktgärtnerei. Unser Referent, Urs Mauk, ist ein renommierter Berater und Praktiker mit umfassender Expertise in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau, Market Ga...

    Merkliste
  • 23Apr

    > Detail Innovative Strategien am Bio-Milchviehbetrieb

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erhalten Sie Tipps aus innovativen bzw. alternativen Strategien in der Milchproduktion direkt bei einem Praxisbetrieb. Bei diesem Kurs stehen insbesondere die Themen Vollweidehaltung und kuhgebundene Kälberaufzucht im Fokus. Neben der Vorstellung dieser Systeme und ihren Besonderheiten ist es der Er...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Biodiversität rentabel machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Artenreiche Lebensräume können am Bauernhof gezielt gefördert werden. Biodiversität bringt wertvollen Zusatznutzen – als Einkommensquelle, im ÖPUL und für nachhaltiges Wirtschaften. Bei der Hofführung am Artenhof erfahren Sie, warum Biodiversität für unsere Ernährungssicherheit essenziell ist und we...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Bio-Ölfrüchte erfolgreich anbauen und vermarkten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Marktlage und Wirtschaftlichkeit machen einen Ölpflanzenanbau auf Biobetrieben sinnvoll. Sie lockern Fruchtfolgen auf, die Ölfrüchte sind gut lagerfähig und ideal für Weiterverarbeitung und Direktvermarktung. Dieses Seminar liefert pflanzenbauliche Grundlagen zu Fruchtfolge, Kulturführung, Ernte und...

    Merkliste
  • 09Jun

    > Detail Was wächst und lebt auf meinen Äckern und Wiesen?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Diese Flächen können wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen-, aber auch Tierarten sein. Im Theorieteil dieses Seminars vermittelt Georg Derbuch eindrucksvoll, was pflanzliche und ...

    Merkliste
  • 16Jun

    > Detail Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes. Kompostierung trägt positiv zum Humusaufbau bei und unterstützt die Bodenfruchtbarkeit optimal. Im Seminar werden praxisnah die Grundsätze der Kompostierung (Sauerstoff, Feuchtigkeit, Ausgangsmischung, Zusätze, Homogenisierung) ...

    Merkliste
  • 29Jun

    > Detail Exkursion nach Südtirol: Bio-Speiseleguminosen

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Diese Exkursion verspricht tiefe Einblicke in den Speiseleguminosen-Anbau! Während unserer Busreise nach Südtirol werden wir unser Wissen vertiefen, in dem wir das Südtiroler Projekt INNOLeguminosen hautnah erleben: wir besichtigen mit Experten Versuchsfelder und sprechen mit engagierten Biolandwir...

    Merkliste
  • > Detail Fachimpulse Biolandwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung werden die neuesten fachlichen Impulse und praxisrelevantes Wissen präsentiert. Unsere Referent:innen sind renommierte Fachexpert:innen aus der Praxis und Forschung, die Ihnen wertvolle Einblicke und Erkenntnisse vermitteln werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichg...

    Merkliste
  • > Detail Praxistag Biolandwirtschaft

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Der Praxistag ist eine gute Gelegenheit, von Expert:innen und Praktiker:innen zu lernen und sich mit anderen Betrieben auszutauschen. Inputs von Expert:innen aus der Beratung und Forschung, Erfahrungen von Praktiker:innen und Vernetzung mit Kolleg:innen tragen zur Wissensvermittlung bei. Gemeinsam s...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Allgemeine Informationen und Einleitung
    - Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
    ...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • 10Okt

    > Detail Frauen im Wald: Einstieg in die Waldpraxis

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie besitzen einen Wald und möchten sich das nötige Wissen aneignen? Im Waldpraxisseminar für Frauen werden Ihnen waldbauliche Grundlagen wie Naturverjüngung, Aufforstung und Waldpflegemaßnahmen vermittelt. Unter Anleitung der Referent:innen erlernen Sie den praktischen Umgang mit der Motorsäge und ...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermit...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Waldarbeit in der Praxis - Aufbaukurs Fälltechnik Starkholz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Fällung von Laub- und Nadelholz im Starkholzbereich ist besonders anspruchsvoll. Die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen erfordern spezielle Techniken und höchste Sorgfalt. In unserem Aufbaukurs vermitteln erfahrene Experten aus der Forstwirtschaft genau diese praxisorientierten Arbeitstechnike...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke - Eigentum sichern, Grenzen im Blick

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Das Grundbuch und der Kataster sind zwei wesentliche Instrumente zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Der Kataster stellt die Lage der Grundstücke und ihren Grenzverlauf kartographisch dar, während das Grundbuch Informationen über Eigentumsverhältnisse und Belastungen enthält. Dennoch kön...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Vom Altersklassenwald zum Dauerwald

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Natürliche Störungen wie Trockenheit, Windwurf oder Schädlingsbefall werden im Zuge des Klimawandels voraussichtlich zunehmen. Wälder mit hoher Struktur- und Artenvielfalt sind gegenüber natürlichen Störungen weniger anfällig als einschichtige Altersklassenwälder. Ziel der Dauerwaldbewirtschaftung i...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Frauen im Wald: Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermit...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Starkholz

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Holzernte im Laub- und Nadelholz ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Spezielle Arbeitstechniken müssen beherrscht werden.Forstprofis zeigen Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken für die Starkholzernte. Im Seminar lernen Sie den richtigen und sicheren Umgang mit der e...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Frauen im Wald: Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Schwachholz

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Waldbewirtschaftung bedeutet zielgerichtetes Planen und Umsetzen, wenn es um die Pflege, die Erneuerung und den Schutz des Waldes geht. Speziell ausgebildete Waldhelfer:innen vermitteln Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken in der Schwachholzernte. Die korrekte Durchforstungsauszeige sowie das Fä...

    Merkliste
  • 18Dez

    > Detail Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Schwachholz

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Waldbewirtschaftung bedeutet zielgerichtetes Planen und Umsetzen, wenn es um die Pflege, die Erneuerung und den Schutz des Waldes geht. Speziell ausgebildete Waldhelfer:innen vermitteln Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken in der Schwachholzernte. Die korrekte Durchforstungsauszeige sowie das Fä...

    Merkliste
  • 20Dez

    > Detail Waldarbeit in der Praxis - Aufbaukurs Fälltechnik Schwachholz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Waldbewirtschaftung bedeutet mehr, als nur Bäume zu fällen. Es geht um das zielgerichtete Planen und Umsetzen von Maßnahmen zur Pflege, Erneuerung und zum Schutz des Waldes. In unserem Aufbaukurs 'Fälltechnik Schwachholz' vermitteln speziell ausgebildete Waldhelfer:innen Ihnen praxisorientierte Arbe...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Frauen im Wald: Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Starkholz

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Holzernte im Laub- und Nadelholz ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Spezielle Arbeitstechniken müssen beherrscht werden.Forstprofis zeigen Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken für die Starkholzernte. Im Seminar lernen Sie den richtigen und sicheren Umgang mit der e...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Waldarbeit in der Praxis

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    Waldbewirtschaftung bedeutet zielgerichtetes Planen und Umsetzen, wenn es um die Pflege, die Erneuerung und den Schutz des Waldes geht. Speziell ausgebildete Waldhelfer:innen vermitteln Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken in der Starkholz- und Schwachholzernte. Von der Wartung der Motorsäge übe...

    Merkliste
  • 09Apr

    > Detail Onlineseminar: Praxistipps zum Kauf und Verkauf land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Beim Erwerb aber auch bei der Veräußerung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken sind eine Reihe von Bestimmungen zu beachten. Damit die geplante Grundstückstransaktion reibungslos abgewickelt werden kann, sollte man sich im Vorfeld schon ausreichend darüber informieren. .
    Die Prei...

    Merkliste
  • 21Apr

    > Detail Verkehrssicherheitsüberprüfung bei Bäumen - Eigentum verpflichtet

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Bäume erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und bereichern insbesondere die Lebensqualität im urbanen Raum. Sie sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Abgestorbene Äste, Beschädigungen im Wurzel- oder Stammbereich können im Bereich von Straßen und We...

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Holzwirtschaft

  • 16Jan

    > Detail Laubholzklassifizierung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Qualität und Dimension haben einen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Laubholzblochen. Zwischen den einzelnen Güteklassen gibt es große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, den Wert des eigenen Holzes zu kennen und die tatsächliche Holzgüte möglichst exakt bestimmen zu können. Bei der Laub...

    Merkliste

Tier-
haltung

Allgemeines

  • 06Okt

    > Detail TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Sachkundelehrgang für Tiertransport

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail TGD - Mischtechnik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung von Farmwildhalter:innen in die Arzneimittelanwendung und Immobilisierung von Wildtieren am eigenen Betrieb eine Grundausbildung vorgeschrieben. Grundvoraussetzung für die Anwendung ist die TGD Mitgliedschaft und ein Betreuungsvertrag mit eine...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schaf- und Ziegenhalter bietet diese Möglichkeit in kompakter Form. Themen: gesetzliche Rahmenb...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Sachkundelehrgang für Tiertransport - Schwerpunkt Pferde

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...

    Merkliste
  • 26Nov

    > Detail Onlineseminarreihe: TGD-Weiterbildung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das LFI OÖ organisiert gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst OÖ (TGD OÖ) eine Onlineseminarreihe für Betriebe, welche der lt. TGD-VO vorgeschriebenen Weiterbildung noch nachzukommen haben.
    Für die Anerkennung lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden sind beide Termine verpflichtend zu absolvieren!

    ...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes für Schaf- und Ziegenhalter. Die Seminarinhalte umfassen gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowi...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail TGD-Weiterbildung Schweinehaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schweinehalter bietet die Möglichkeit, dies in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Infor...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des TGD ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen. Er vermittelt die ge...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes für Schaf- und Ziegenhalter. Die Seminarinhalte umfassen gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowi...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die ...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Onlineseminar: Sachkundelehrgang für Tiertransport

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...

    Merkliste
  • 16Mär

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Mast

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • 17Mär

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Zucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • 27Mär

    > Detail Onlineseminar: TGD-Mischtechnik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem 2-stündigen Onlinekur...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 04Okt

    > Detail Low Stress Stockmanship

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Vordergrund des Seminars steht ein sicheres und tierschutzkonformes Handling der Herde. Unser Referent Philipp Wenz ist der europaweite Experte für das Handling von Herdentieren und wird vor Ort am Tier erklären, wie man stressarm mittels der natürlichen Herdemechanismen und Instinkte mit Rindern...

    Merkliste
  • 20Okt

    > Detail Melkroboter-Perfektionskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Kühe am Melkroboter erfolgreich managen und die Kennzahlen gezielt nutzen, um den Melkprozess nachhaltig zu verbessern - unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs.
    Unter der erfahrenen Begleitung von Simon Epping werden wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ vermittelt, die Ihn...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Eigenbestandsklauenpflege

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Die Klauen tragen die Milch - regelmäßige Klauenpflege und sofortiges Reagieren bei Lahmheiten sind die Grundlagen für gesunde Klauen und gesunde Tiere. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die neuesten Erkenntnisse in der Klauenpflege. Nach einem kurzen Theorieteil (Werkzeugkunde, Arbeitsschritte, ...) wir...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Onlineseminar: Mutterkuhhaltung wirtschaftlich gestalten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Mutterkuhhaltung ist ein Betriebszweig, der hauptsächlich im Nebenerwerb betrieben wird. Sie hat das Ziel, die Grünlandflächen und die eingesetzte Arbeitszeit bestmöglich in Einklang mit Betrieb und Familie zu bringen. Betriebswirtschaftlich gesehen ist die Mutterkuhhaltung ein interessanter Bet...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Einführung in die Wagyuzucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren kleinstrukturierten Betrieb in den Vollerwerb führen, die Wertschöpfung Ihres Rinderzuchtbetriebes steigern oder in die Direktvermarktung von hochwertigem Rindfleisch einsteigen. Der Einstieg in die Wagyuzucht könnte eine Alternative für Sie sein.

    Im Einführungskurs in die Wagyuzu...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Webinar: Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. In diesem LFI-Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    Fruchtbare, leistungsbereite Kühe sind das Ziel jedes Milchviehbetriebes. Tierarzt und LK-Fütterungs- und Produktionsberater:in informieren in diesem Seminar über den Einfluss der Fütterung und Haltungsbedingungen auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh. Dargestellt werden Ursachen, Symptome und Behandlu...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Onlineseminar: Rationen für Ochsen/Kalbinnen gestalten und berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die richtige Zusammenstellung einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Ochsen-/Kalbinnenration ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit in der Ochsen-/Kalbinnenmast zu steigern. Im ersten Teil des Onlineseminars werden die Eckpunkte einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Ochsen...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Landestag der Rindermast

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Am Rindermasttag werden aktuelle politische Entscheidungen und Rahmenbedingungen sowie verschiedene Fachthemen aus den Bereichen Tiergesundheit, Produktion und Vermarktung behandelt und diskutiert.
    Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden
    Landestag

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Onlineseminar: Qualitätsrindermast von Ochsen und Kalbinnen - Fütterung, Vermarktung und Haltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei Qualitätsrindfleisch besteht eine gute Nachfrage. Eine wirtschaftliche Rindermast braucht eine angepasste Fütterung und ein gutes Management sowie eine gezielte Vermarktung. Neben der Genetik der Mastrinder ist eine tiergerechte Weide- und Stallhaltung von entscheidender Bedeutung. Wie der Einst...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Gesunde Euter - die Zellzahl im Griff

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Eutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie man in der betrieblichen Praxis Krankheiten erkennen und die Eutergesundheit erhalten kann. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der physiologischen Vorgänge im Euter, melktec...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Onlineseminar: Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Der Einsatz von Melkrobotern nimmt laufend zu. Viele Betriebe überlegen v.a. im Hinblick auf Arbeitszeitflexibilität und Arbeitsvereinfachung die Anschaffung eines Automatisierten-Melk-Systems (AMS). Dazu sind aber vorab einige wichtige Fragen zu stellen und Vorabüberlegungen anzustellen. Das Semina...

    Merkliste
  • 26Nov

    > Detail Webinar: Landestag der Milchviehhaltung

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Der Landestag bereitet aktuelle Themen der Milchwirtschaft auf und stellt diese zur Diskussion. Es werden aktuelle Marktentwicklungen und mögliche Aussichten dargestellt. Auch die Bereiche Produktion, Betriebsführung und Tiergesundheit werden behandelt. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stund...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Onlineseminar: Rationen für Stiere gestalten und berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die richtige Zusammenstellung einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Rindermastration ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit in der Rindermast zu steigern. Im ersten Teil des Onlineseminars werden die Eckpunkte einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Rindermastration erläute...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Gesunde Klauen für gesunde Rinder - Praxiskurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege unterstützt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Rindes. In diesem Kurs lernen Sie die Methode der "Funktionellen Klauenpflege" samt theoretischem Wissen an gesunden wie an klauenkranken Tieren kennen und erwerben praktische Qualifikationen...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Onlineseminar: Milchviehrationen selbst online berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Milchviehrationen müssen wiederkäuergerecht bleiben. Eckpunkte in der Rationsgestaltung werden erörtert. In dem Online-Seminar wird vorgezeigt, wie die eigene Ration mit dem LKV-Online Rationsprogramm selbst berechnet werden kann. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.


    Als Ergänzung zu...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Onlineseminar: Vom Fresser zum fertigen Stier

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten wird die Stiermast zunehmend im Nebenerwerb geführt. Einen Großteil der Arbeit nimmt hierbei die Kälberaufzucht in Anspruch. Die Mast ab Fresser bietet hierbei eine große Möglichkeit diese arbeitsintensive Zeit mit dem Einstallen der Kälber bis hin zur Ent...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Milchviehrationen im RDV online selbst berechnen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Mit dem Online Rationsprogramm des RDV können Rationen für Milchkühe bedarfsgerecht nach neuestem fachlichen Wissensstand berechnet werden. Dieses Seminar vermittelt die Handhabung des Programmes, das Rationen für jedes Einzeltier errechnet. Eigene Futtermittelanalysen können eingearbeitet werden.
    ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Rinderklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Klassifizierungsdaten sind die Basis für die Schlachtabrechnung zwischen Landwirt und Schlachthof. Dieses Seminar vermittelt die Richtlinien und Arbeitsabläufe in Theorie und Praxis direkt am Schlachthof und soll das Vertrauen in die Rinderklassifizierung stärken. Die Interpretation des unabhäng...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Onlineseminar: Erhaltung gefährdeter Rinderrassen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Erhaltung der genetischen Vielfalt hat nicht nur Bedeutung für die Biodiversität in der Landwirtschaft. Jede Rinderrasse bringt eigene Besonderheiten mit, die sie und somit auch Ihren Betrieb speziell und besonders machen. Um diese Vielfalt zu erhalten werden gefährdeter Rassen durch die ÖPUL-Ma...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Onlineseminar: Einstieg in die Kalb Rosé Produktion

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Produktion von Kalb Rosé erfolgt mit Milchrassekälbern, die im Alter von über 21 Tagen eingestallt werden.
    Innerhalb von acht Monate sollte ein Schlachtgewicht von 140–160 kg erreicht werden. Maissilage, Kraftfutter und Stroh als Strukturfutter sind die Hauptkomponenten einer intensiven Ration ...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Webinar: Landestag der Mutterkuhhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Landestag der Mutterkuhhaltung steht ganz im Zeichen der Vermittlung aktueller Informationen, des Erfahrungsaustausches und der Motivation zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Förderung, Investition, Arbeitsmanagement, Produktion, Tie...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Onlineseminar: Wenn die Kuh spricht - Sensorbasiertes Gesundheitsmanagement und Brunsterkennung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können physiologisch und pathologisch relevante Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden.
    Wenn Sie überlegen, in diese Technologie zu investieren, haben Sie bei diesem Onlineseminar di...

    Merkliste
  • 24Mär

    > Detail Hilfe meine Kuh lahmt - Erste Hilfe Maßnahmen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie kämpfen immer wieder mit Klauenproblemen? Richtige und regelmäßig auf den Lebenszyklus der Kuh ausgerichtete Klauenpflege wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus und lässt sie ihre Herde, reibungslos, vor allem am Milchviehbetrieb (AMS!) - managen. Des Weiteren trägt sie auch zum wirtschaf...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Rindern

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schweinehaltung

  • 05Nov

    > Detail Webinar: Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Am Landestag werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinezucht und Ferkelproduktion aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderunge...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Webinar: Abend der Schweinemast

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    An diesem Abend werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinemast aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderungen betreffend Wirtsc...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Onlineseminar: Biosicherheit und Tierhaltungsverordnung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um sich vor dem Einschleppen von Krankheiten zu schützen sind zahlreiche Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, viele davon sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Bei dieser Veranstaltung wird die Rechtsmaterie in Punkto Biosicherheit und Neuerungen bei der Tierhalteverordnung erklärt. Darüber hinaus we...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Onlineseminar: Rund um die Geburt - gesunde Sauen und vitale Ferkel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei diesem Seminar erhalten Sie Informationen zur Schweine- und Ferkelgesundheit rund um die Geburt. Der Tierarzt bespricht mit Ihnen die Themen Geburt, MMA-Syndrom, Ferkel-Erstversorgung sowie Sauen- und Stallhygiene. Informationen zu den baulichen Anforderungen im Abferkelbereich erhalten Sie vom ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Schweineklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Klassifizierungsdaten sind die Basis für die Schlachtabrechnung zwischen Landwirt und Schlachthof. Dieses Seminar vermittelt die Richtlinien und Arbeitsabläufe in Theorie und Praxis direkt am Schlachthof und soll das Vertrauen in die Schweineklassifizierung stärken. Die Interpretation des unabhä...

    Merkliste
  • 21Jan

    > Detail Zucht- und Mastschweineställe richtig planen, bauen und modernisieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Schweinehaltung ist längerfristig gesehen ein lohnender Betriebszweig. Erneuerung von Bestehendem und Modernisierungen sind laufend notwendig und auch förderfähig. Darüber hinaus interessieren sich junge Hofübernehmer für Tierwohlstallungen und planen ihre Entwicklung in diese betriebliche Ausri...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Onlineseminar: Spezialseminar Ferkelfütterung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Im Spezialseminar werden detaillierte Informationen zum Thema bedarfsgerechte Versorgung der Ferkel in den einzelnen Altersstufen vermittelt. Es werden Anregungen zum Absetzen der Ferkel und zur Gestaltung des eigenen, optimalen Ferkelaufzuchtfutters geliefert. Es wird auch versucht eine Antwort auf...

    Merkliste
  • 03Feb

    > Detail Aktionsplan Schwanzkupieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ende des routinemäßigen Eingriffs
    Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürf...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Webinar: Aktionsplan Schwanzkupieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ende des routinemäßigen Eingriffs
    Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürf...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Onlineseminar: Spezialseminar - Neue Bewegungsbuchten im Abferkel- und Deckbereich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bis zum 1. Jänner 2033 müssen alle ferkelproduzierenden Betriebe wesentliche Maßnahmen auf ihren Betrieben umgesetzt haben. Im Abferkelbereich müssen Buchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau eingebaut sein und im Deckzentrum muss bis dorthin auch die Gruppenhaltung Einzug gehalten haben. Im Rahm...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schweinen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • 12Sep

    > Detail Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Weidehaltung von Ziegen soll Tierwohl und Tiergesundheit fördern, bringt jedoch auch das Risiko von Infektionen mit Weideparasiten mit sich. Die Teilnehmer:innen erhalten wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Handlungsempfehlungen zurnachhaltigen Kontrolle von Weideparasiten bei Ziegen in Öster...

    Merkliste
  • 25Sep

    > Detail Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Klauen sind das Fundament für gesunde und leistungsbereite Tiere. Dabei ist regelmäßige Klauenpflege von geschultem Fachpersonal das A und O. In diesem Seminar wird die fachgerechte Klauenpflege anhand folgender Inhalte vermittelt: vormittags der Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klaue...

    Merkliste
  • 11Okt

    > Detail Schafscherkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben Sie die Möglichkeit, sich in Schafschur zu üben. Sie erlernen die Bodenschurmethode mit der elektrischen Schermaschine und viel Nützliches zu Wartung und Pflege dieser Maschinen.
    Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

    Bei dieser Veranstalt...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Webinar: Landestag der Schafhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Landestag der Schafhaltung steht ganz im Zeichen der Vermittlung aktueller Informationen, des Erfahrungsaustausches und der Motivation zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Produktion, Tiergesundheit, Forschung und Praxis.


    Als Ergän...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Einstieg in die Schafhaltung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Auf der Suche nach alternativen Produktionsverfahren für den eigenen Betrieb kann der Einstieg in die Schafhaltung interessante Möglichkeiten bieten. Im Kurs werden Ihnen die Grundlagen der landwirtschaftlichen Schafhaltung, Tierrassen, Produktionsformen, Vermarktung, Haltung und Stallbau in Theorie...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Einstieg in die Milchschaf- und Milchziegenhaltung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Auf der Suche nach alternativen Produktionsverfahren für den eigenen Betrieb kann der Einstieg in die Milchschaf- oder Milchziegenhaltung interessante Möglichkeiten bieten. Der Kurs vermittelt praxisnahes Basiswissen und gibt Orientierungshilfen für den eigenen Einstieg. Weiteres werden Ihnen die Gr...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schafen und Ziegen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Pferdehaltung

  • 09Sep

    > Detail Sicherer Umgang mit dem Pferd (blended learning)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Arbeit mit dem Pferd und den Kunden wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktische Übungen.
    Mit der abschließenden Prüfung erhalten Sie den Nachweis diese si...

    Merkliste
  • 12Sep

    > Detail Einspänniges Holzrücken mit Pferden

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Nach einer umfassenden theoretischen Einführung (Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise, Sicherheitsmaßnahmen) geht es direkt in den Wald Dort wird im leichten Gelände und mit unseren erfahrenen Arbeitspferden das bereits vorbereitete Holz gerückt. Dabei steht die Sicherheit und Pferdesc...

    Merkliste
  • 10Okt

    > Detail Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompe...

    Merkliste
  • 10Okt

    > Detail Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle anderen Arbeitspferdekurse. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung, der aktuelle Stand (national und international), Pferderassen und deren Einsatzgebiete, das Arbeitspferd im Speziellen...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Akupressur für Pferde - Grundkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Akupressur ist eine sanfte Methode, die leicht erlernt werden kann. Sie wird sowohl zur Gesunderhaltung des Pferdes als auch bei kleineren Problemen im Alltag eingesetzt. Inhalt dieses Kurses ist die Vorbereitung des Pferdes auf das tägliche Training und den Wettkampf, das Ertasten von Verspannungen...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Intensiv Jungpferdekurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Um mit einem Pferd im Alltag vertrauensvoll, tiergerecht und sicher Arbeiten und Fahren zu können, bedarf es einer Ausbildung die auf Klarheit, Respekt und Routine beruht.
    Das erlernt werder das Pferd noch der Mensch in einem Wochenendkurs. Aber es werden die Fundamente geschaffen, wo Sie ihre Fert...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Onlineseminar: Artgerechte Pferdefütterung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eine bedarfs- und artgerechte Fütterung ist für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Pferdes von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar wird das Pferd als Lebewesen und die ethologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Pferdefütterung behandelt.
    Nährstoffe und Futterm...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Die gewerbsmäßige Fuhrhalterei im heutigen Straßenverkehr

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Als gewerblicher oder bäuerlicher Fuhrhalter stehen Sie täglich vor besonderen Herausforderungen im Straßenverkehr. Die Sicherheit Ihrer Fahrgäste und Tiere, sowie die Einhaltung aktueller Vorschriften sind dabei von höchster Bedeutung. Unser exklusiver Kurs "Die gewerbsmäßige Fuhrhalterei mit Pferd...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Onlineseminar: Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sind Sie fasziniert von der einzigartigen Verbindung zwischen Mensch und Pferd? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese besondere Beziehung am Bauernhof pädagogisch oder therapeutisch genutzt werden kann? In diesem Onlineseminar informiert Doris Hohenwallner Msc., Pädagogin und Supervisorin, üb...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für Pferdezüchter:innen und Pferdekäufer:innen ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes fachgerecht beurteilen zu können. Anerkannte Definitionen, Methoden und Vorgehensweisen bieten dafür eine aussagekräftige Grundlage. In diesem Seminar wird umfassendes "Basiswissen Pferdebeurteilun...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Aufbaukurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf den Grundkurs "Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf" geht es in diesem eintägigen Workshop um die praktische Anwendung der Grundlagen der Pferdebeurteilung, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können und Sicherheit bei der Beurteilung von Pferden zu erlangen.
    Inhalte sind u...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Pferdehaltung

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Zukunftstauglichkeit Ihrer Betriebszweige stetig den Kundenanforderungen entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Eine Analyse erfolgreicher Pferdebetriebe zeigt, dass sich ein kompromissloses Qualitätsmanagement wie ein roter Faden durch sämtliche organisatorische Maßnahmen v...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Onlineseminar: Die Schiefe beim Reitpferd

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die Schiefe beim Pferd ist für viele Reiter:innen ein Thema.
    Gibt es eine gute oder eine schlechte Seite beim Pferd und wie ist der Zusammenhang mit der hohlen und der steifen Seite?
    Warum sprechen wir von Links- oder Rechtshändern und wie hängt die Händigkeit mit einer einseitig einfacheren Bieg...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Onlineseminar: Zu Hause Pferde halten - aber richtig

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die eigenen Pferde zu Hause im eigenen Haus oder auf dem eigenen Hof zu halten liegt im Trend. Damit der Traum von den eigenen Pferden zu Hause aber nicht zum Alptraum wird, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten.
    Dieses Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der privaten Pferdehaltung rund um recht...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Pferdewissen in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wenn der Wunsch, ein Pferd zu besitzen, in Erfüllung geht, sollte man in Bezug auf sein Know-how gut vorbereitet sein. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Rüstzeug und Basiswissen in folgenden Bereichen:
    Welches Pferd passt zu mir? Welche Bedürfnisse hat ein Pferd in Bezug auf Haltung, Fütterung...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesundheit ist auch bei Pferden ein hohes Gut, daher ist eine gute Vorsorge wichtig. In diesem Seminar werden die wichtigsten Fakten zu Haltung, Fütterung, Zahnpflege und Verdauung kompakt vermittelt. Grundlagen, damit Ihr Pferd ein Leben lang gesund und ausgeglichen leben kann. So kann jede:r etwas...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Onlineseminar: Pferdewissen kompakt für Neueinsteiger

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Du möchtest mehr über Pferde erfahren – sei es aus Interesse, zur Vorbereitung auf eine Reitbeteiligung oder weil du selbst ein Pferd halten möchtest? Dann ist unser eintägiger Kompaktkurs genau das Richtige für dich!


    In diesem praxisnahen Kurs vermitteln wir dir fundiertes Basiswissen rund ums P...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Pferdeheu ist anders!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nicht jedes Heu ist für Pferde geeignet – und schlechte Qualität kann teuer werden: gesundheitlich und wirtschaftlich.Ausgehend von den physiologischen Grundlagen des Pferdes werden der ideale Pflanzenbestand, die Wiesenpflege sowie die Heuproduktion und -lagerung besprochen.

    Ein wichtiger Teil is...

    Merkliste
  • 21Jan

    > Detail Onlineseminar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Praxis können einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdezucht gezielt beeinflusst werden. Angefangen bei der Zuchtauswahl für die kommende Decksaison, über die Vorbereitung von Hengst und Stute auf die Besamung bis hin zu Trächtigkeit, Geburt, Fohlen- und Jungpferdeaufzucht gibt es viele...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnis der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung ...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Pferdegesundheit im Fokus

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Optimieren Sie Ihr Wissen zum Thema Pferdegesundheit! Unser Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zum Thema Pferdeanatomie, von der Skelettstruktur über das Muskelsystem bis hin zu den inneren Organen. Lernen Sie, Krankheiten zu erkennen und zu behandeln, erfahren Sie mehr über häufige Pfer...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Erhalten Sie die Gesundheit Ihrer Pferde! Atemwegserkrankungen sind oft auf allergische Reaktionen oder Infektionen zurückzuführen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie vorbeugen können! Es werden die wichtigsten Fakten zur Gesunderhaltung der Atmungsorgane vermittelt. So kann jede:r etwas für die Ges...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Homöopathie für Pferde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Homöopathische Mittel können eine wertvolle Unterstützung bei Erkrankungen des Stoffwechsels, der Atemwege und des Bewegungsapparates sein. In diesem Kurs lernen Sie, ganzheitliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Erscheinungsbildern zu erkennen. Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Juckreiz, Leis...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Onlineseminar: Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Jede:r Reitende wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Nach dem Können des Reiters ist hierfür auch die richtige Ausrüstung wichtig. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis oft schwierig, die richtige Wahl für ein b...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lahmheiten gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Pferden – doch viele davon lassen sich vermeiden, wenn man frühzeitig die richtigen Signale erkennt.
    In unserem interaktiven Online-Seminar lernen Sie, wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes aktiv schützen können. Wir vermitteln Ihnen leich...

    Merkliste
  • 26Feb

    > Detail Der gesunde Pferdehuf

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesunde Hufe sind für das Lauftier Pferd die Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Huferkrankungen durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden werden. In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Pferdehuf. Die Themen werden sein: Grundlag...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Akupressur für Pferde - Element WASSER

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf dem Grundkurs Akupressur vertiefen wir die Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM.
    Es gibt 5 verschiedene Aufbaukurse zu den einzelnen TCM Elementen und den dazugehörigen Meridian- und Organsystemen.
    Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Element WASSER - Niere und Blase.
    I...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer:innen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Eine exklusive Weiterbildung mit Sabine Dell´mour für die Absolvent:innen des Zertifikatslehrgangs Reitpädagogsiche Betreuung FEBS®.
    Das kleine und große FEBS®-Abzeichen sind begehrte Meilensteine für pferdebegeisterte Kinder. In dieser Fortbildung wird den Teilnehmer:innen aktuelles Fachwissen im B...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail Erste Hilfe für das Pferd

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei einer akuten Erkrankung oder Verletzung des Pferdes zählt oft jede Minute, die über Leben oder Heilungsverlauf entscheiden kann. Die Einleitung von Sofortmaßnahmen muss sorgfältig überlegt sein, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Wissen um die richtige Einschätzung und das richtige Verhalten im N...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Präsentieren von Stuten für Stutbuchaufnahmen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Auf Zuchtschauen zählt der erste Eindruck: Haltung, Bewegung, Pflegezustand und Präsentation Ihres Pferdes fließen direkt in die Bewertung und Klassifizierung ein. In unserem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie gezielt Einfluss auf diesen entscheidenden Moment nehmen können und worauf Sie bei ...

    Merkliste
  • 26Mär

    > Detail Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Einen Pferdewirtschaftsbetrieb erfolgreich zu führen, bedeutet eine enorme unternehmerische Herausforderung. Kostensteigerungen, Personalmangel und die Verschärfung gesetzlicher Vorgaben, erzwingen eine permanente Überprüfung der Ertragskraft und Zukunftstauglichkeit des Betriebszweigs.
    Praxisnah i...

    Merkliste
  • > Detail Arbeiten am Acker

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    An diesen beiden Tagen werden wir mit unseren Pferden sowohl mit alten historischen Geräten als auch mit neuen Maschinen arbeiten. Jeder wird Furchen ziehen und den Boden bearbeiten.
    Kenntnisse über Ackerbau und Feldfrüchte sind nicht erforderlich. Eigene Pflüge oder historische Fotos können mitgebr...

    Merkliste
  • > Detail Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

    Dauer: 194 Einheiten > Detail

    Der Einsatz von Arbeitspferden in der Land- und Forstwirtschaft wird in den letzten Jahren verstärkt nachgefragt und es gibt bereits eine aktive Szene von Bäuerinnen und Bauern, die in diesem Bereich tätig sind.
    Ziel dieses Lehrganges ist es, Betriebsleiter:innen von pferdehaltenden landwirtschaftl...

    Merkliste
  • > Detail Akupressur für Pferde - Element HOLZ

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf dem Grundkurs Akupressur vertiefen wir die Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM.
    Es gibt 5 verschiedene Aufbaukurse zu den einzelnen TCM Elementen und den dazugehörigen Meridian- und Organsystemen.
    Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Element HOLZ - Leber/Gallenblase.

    ...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Mittelpunkt Pferderücken

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Viele Reiterinnen und Reiter stehen vor der Frage, ob ihr Pferd unter Rückenschmerzen leidet und welche Ursachen dahinterstecken. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen essenzielle anatomische und biomechanische Grundlagen, um diese Frage zu beantworten. Aufbauend auf diesem Wissen erarbeiten wir di...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Sattelkompetenz

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die Wahl des richtigen Sattels ist entscheidend für eine harmonische Zusammenarbeit von Reiter:in und Pferd.
    In diesem Seminar klären wir über häufige Irrtümer auf und vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um die häufigsten Anpassungsfehler zu erkennen. Sie lernen, welcher Satteltyp zu welchem Pferd ...

    Merkliste
  • > Detail Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnis der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung ...

    Merkliste
  • > Detail Akupressur für Pferde - Element ERDE

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf dem Grundkurs Akupressur vertiefen wir die Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM.
    Es gibt 5 verschiedene Aufbaukurse zu den einzelnen TCM Elementen und den dazugehörigen Meridian- und Organsystemen.
    Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Element ERDE - Milz/Pankreas und Mag...

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • > Detail Nottötung von Geflügel

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Sonstiges

  • 10Mär

    > Detail Einstieg in die Forellenerzeugung

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    Bei diesem Seminar erhalten Sie am Vormittag grundlegende Informationen über die Forellenproduktion in Österreich. Themen wie Pro-Kopf-Verbrauch, Inlandsversorgung, Recht rund um den Anlagenbau, Produktionsmöglichkeiten bezogen auf Wassermenge, vom Ei bis zum Fisch, Produktionsweise in Fließkanalanl...

    Merkliste
  • 02Apr

    > Detail Onlineseminar: Der Einstieg in die Haltung von Lamas und Alpakas

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für den Einstieg in die Haltung von Lamas oder Alpakas? In diesem Onlineseminar erhalten Sie grundlegende Informationen über die erfolgreiche Haltung, Ernährung, Fütterung und Weide dieser Neuweltkamele. Weiters werden die Themen Tiergesundheit, baurechtliche Fragen und auch m...

    Merkliste
  • 25Apr

    > Detail Grundlagentag Eselhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Esel wurde vor Jahrtausenden domestiziert und übt eine große Faszination auf den Menschen aus. Entgegen der landläufigen Meinung unterscheidet er sich jedoch wesentlich vom Pferd. Beginnend mit der Domestikation, den verschiedenen Rassen, der artgerechten Haltung, Fütterung und Zucht bis hin zu ...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Naturschutz

  • 16Aug

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Südhänge am Rande des Eferdinger Beckens wurden schon im Jahr 777 urkundlich als Weinbaugebiet erwähnt. Das spezielle Kliima ermöglicht es heute noch, innovativen Landwirten, Nischenpflanzen zu kultivieren. Biologischer Wein- und Kräuterbau schaffen Lebensraum für viele wäremliebende Wildkräuter...

    Merkliste
  • 30Aug

    > Detail Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und i...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Natu...

    Merkliste
  • 22Sep

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird al...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Kräuterpädagogik

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    20 Jahre Kräuterpädagogik am LFI OÖ! Wo alles begann!
    Am 07.10.2005 startete der 1. Kräuterpädagogik-Lehrgang in Österreich, genauer in Rechberg in OÖ, mit 19 Teilnehmerinnen. 22 Personen mussten auf der Warteliste Platz nehmen.
    Ziel war es von Anfang an mit viel Praxis verbunden mit profundem bo...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Vogelschutz rund um Haus und Hof

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Unsere heimischen Vögel sind nicht nur faszinierende Beobachtungsobjekte, sondern auch unverzichtbare Helfer im ökologischen Gleichgewicht. Sie fressen Schädlinge, bestäuben Pflanzen und tragen zur Verbreitung von Samen bei. Doch viele Vogelarten sind bedroht – durch den Verlust von Lebensräumen, de...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Natur- und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 144 Einheiten > Detail

    Natur vermitteln – Menschen berühren
    Ausbildung zur Natur- und Landschaftsvermittler:in

    Natur- und Landschaftsvermittler:innen verstehen es, mit Herz und Verstand zu begeistern. Sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven, schaffen unvergessliche Naturerlebnisse und machen ökologische Zusammenhänge le...

    Merkliste
  • 25Mär

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • 11Apr

    > Detail Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wald und Wild sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden, bedingen sich und fördern sich gegenseitig. Wir betrachten unsere heimischen Wildtiere, ihre Lebens- und Verhaltensweisen und ihre jeweiligen unabdingbaren Rollen und Ansprüche im Ökosystem Wald.
    Stets im Hinblick auf den Lebensraum Wa...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weiden und Wiesen sind nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch potenzielle Gefahrenzonen für Weidetiere. Einige Pflanzen, die dort wachsen, enthalten hochgiftige Substanzen. Zwei besonders problematische Arten sind die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und das Jakobsk...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Naturvermittlung bedeutet nicht nur, Informationen weiterzugeben, sondern auch, mit Geschichten zu begeistern. >brbr< Was könnte spannender und aufschlussreicher sein als die Geschichte unserer Erde? Jeder Berg, jeder Stein und jeder Boden hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Ohne Hintergrundwiss...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Faszination Naturnacht

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wusstest du, dass über 60 % der Tiere nachtaktiv sind?
    In der Dunkelheit erwacht eine Welt, die wir kaum kennen.
    Dennn den Tieren der Nacht wird in ihrer ökolgoischen Wirkungsweise kaum Beachtung geschenkt.

    Entdecke mit uns die Geheimnisse der Nachtnatur – von Eulen bis Sternbildern, vom Mondr...

    Merkliste
  • 02Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weiden und Wiesen sind nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch potenzielle Gefahrenzonen für Weidetiere. Einige Pflanzen, die dort wachsen, enthalten hochgiftige Substanzen. Zwei besonders problematische Arten sind die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und das Jakobsk...

    Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nasswiesen spielen in Zeiten zunehmender Hitzewellen und klimatischer Extreme eine besonders wichtige Rolle für den regionalen Wasserhaushalt. Durch ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern und langsam wieder abzugeben, wirken sie wie natürliche Schwämme in der Landschaft. Sie tragen dazu be...

    Merkliste
  • 09Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Diese Exkursion führt in eine einzigartige Kulturlandschaft, in der die Lärche (Larix decidua) eine zentrale Rolle spielt. Die Teilnehmer:innen lernen die ökologischen Besonderheiten, die historische Nutzung und die Bedeutung dieser offenen Waldweideformen für Biodiversität und nachhaltige Landwirts...

    Merkliste
  • 20Mai

    > Detail Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes?

    Das Entdecken und Erkennen faszinierender W...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um Vielfalt in der Grünlandnutzung zu erhalten, legt Thomas Huemer wert auf insektenschondendes Mähen mit Spezialmaschinen und Doppelmesser. Wichtig dabei ist, die Fläche nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch in Wert zu bringen. Dabei helfen abgestufter Wiesenbau, Naturschutzflächen und die s...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um Vielfalt in der Grünlandnutzung zu erhalten, legt Thomas Huemer wert auf insektenschondendes Mähen mit Spezialmaschinen und Doppelmesser. Wichtig dabei ist, die Fläche nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch in Wert zu bringen. Dabei helfen abgestufter Wiesenbau, Naturschutzflächen und die s...

    Merkliste
  • 23Mai

    > Detail Heimische Baumarten - leicht erkannt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ist das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber das ist lange her. Viele Menschen können die heimischen Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden.
    Im Seminar werden die wichtigsten Arten bestimm...

    Merkliste
  • 27Mai

    > Detail Mein Beitrag zur Artenvielfalt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Ziel ist es aufzuzeigen, wie Lebensräume für nützliche Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden können. Wertvolles Wissen, das einladen soll, das eigene Umfe...

    Merkliste
  • 27Mai

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Berg- und Weidelandvegetation einer Niederalm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    „Fressen Kühe keine Orchideen?“- Dieser Frage wollen wir genauer nachgehen. Mit Entdeckungen rund um den Offensee erkunden wir die Weidelandvegetation einer Niederalm. Der Offensee ist alpine Landschaftsmagie und kräuterpädagogisches Paradies in einem. Es sind ganz spezielle Weideflächen, Pfeiffengr...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Wildbienen und andere Bestäuber fördern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Rund 400 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuber leben in Oberösterreich – und sie leisten Großartiges! Ohne sie gäbe es keine Äpfel, keine Beeren, keine bunte Blumenpracht.
    Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer brauchen unsere Unterstützung.

    Hier sind einige wirku...

    Merkliste
  • 02Jun

    > Detail Was uns Gräser sagen!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gräser zu bestimmen ist faszinierend – besonders, wenn man direkt draußen auf Exkursion geht! Sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sie sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. Wir er...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um dem fortschreitenden Verlust wertvoller Biotope entgegenzuwirken, setzen wir auf eine extensive Bewirtschaftung ausgewählter Flächen. Diese Form der Nutzung erhält nicht nur die Kulturlandschaft, sondern fördert auch die Artenvielfalt. Doch was passiert, wenn die Nutzung ganz aufgegeben wird? Wel...

    Merkliste
  • 06Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Raritäten im Almtal

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eingebettet in ein Postkartenpanorama verbergen sich um den Almsee unzählige botanische Besonderheiten inclusive seltener Orchideen, die wir bei einem Rundgang entdecken, bestimmen und bestaunen wollen.

    Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, j...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird al...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

    Dauer: 13 Einheiten > Detail

    Durch eine Illustration lässt sich die Pflanze in ihrer Gesamtheit darstellten – von der Wurzel bis zur Blüte, von der Knospe bis zur Frucht. Wir betrachten die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, sammeln erste Wildkräuter und Gräser und nehmen uns die Zeit, um sie genauer anzuschauen. Wir lern...

    Merkliste
  • 13Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird al...

    Merkliste
  • 16Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vom Parkplatz weg starten wir mit dem Verein Bergmandl über den Lehrwanderweg bis zum Himmelreichbiotop mit seinen Quell-, Sumpf- und Bergwiesen, begleiten von den wunderschönenen Pyramiedenorchideen und Feuerlilien. Im Anschluss gibt es, wer möchte, noch ein gemütliches Zusammensitzen im Vereinshau...

    Merkliste
  • 17Jun

    > Detail Was krabbelt denn da?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wo sind bei den Heuschrecken die Ohren? Und wie lebt ein Ameisenlöwe?
    Spannend und spierlerisch wollen wir uns der Insektenvielfalt nähern, die unsere Basis des ökologischen Gleichgewichts darstellen. Käfer, Spinnen, Wanzen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Sie alle haben einen Platz in einem gesu...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Flechten - sensible Zeiger für Umweltbedingungen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Welt der Flechten ist ein Mikrokosmos von faszinierender Schönheit und Vielfalt. Sie gelten als sensible Bioindikatoren für Umweltbedingungen und blicken auf eine uralte Tradition im Brauchtum des Alpenraums zurück.
    Am Vormittag gehen wir auf Exkursion zur Pflanzen- und Flechtenwelt rund um de...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Neophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den...

    Merkliste
  • 20Jun

    > Detail Insekten, die bedrohte Vielfalt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen, weil sie faszinierend anzuschauen sind, aber man sich nicht traut sie zu berühren? Die Vielfalt an Arten und Formen ist enorm.
    Wussten Sie, dass der Name vom Lateinischen kommt und "eingeschnitten" bedeutet? Diese Bezeichnung rührt von den abgeset...

    Merkliste
  • 22Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wie funktionieren Moore?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Moore sind faszinierende und äußerst wichtige Ökosysteme – besonders auch im Zusammenhang mit der Landwirtschaft.

    Intakte Moore binden CO₂ und leisten so einen Beitrag zur Klimastabilität.
    Sie sind ein idealer Wasserspeicher: Sie puffern Hochwasser und speichern Wasser in Trockenzeiten.
    Sie s...

    Merkliste
  • 26Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Schachtelhalme und Farne

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Schachtelhalme und Farne gehören zu den ältesten Pflanzenformen der Erde – echte Urpflanzen, die bereits vor Millionen von Jahren die Landschaft prägten. Auch heute noch sind sie in unseren Wäldern, an Bachufern und in feuchten Wiesen zu finden. Ihre Anwesenheit ist kein Zufall: Sie gelten als sogen...

    Merkliste
  • 27Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Auf Spurensuche der mittelalterlichen Burgpflanzen mit der Trainerin Gabriele Winkler auf einer wunderschönen Burgruine. Es geht um historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörige Kulturgeschichte.

    Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, je...

    Merkliste
  • 29Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wildbienen lieben 2-mähdigen Wiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird al...

    Merkliste
  • 21Jul

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Am Betrieb von Christian Danter sehen wir uns an, wie eine Wiesenrenaturierung funktionieren kann und wie sich die Wiese im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Mit der Biologin Claudia Wolkerstorfer erkunden wir die Flächen und erkennen ökologische Zusammenhänge.
    Der regionale Naturschutzplan trägt z...

    Merkliste
  • 08Sep

    > Detail Webinar: Der Regionale Naturschutzplan

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Natu...

    Merkliste
  • > Detail Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht, wie? Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensr...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt -

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pfla...

    Merkliste
  • > Detail Mein Beitrag zur Artenvielfalt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und ...

    Merkliste
  • > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird al...

    Merkliste

Wasserschutz

  • 02Okt

    > Detail Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung

    Dauer: 100 Einheiten > Detail

    Das Wissen über die grundlegenden bodenkundlichen Aspekte, wie die Entstehung und der Aufbau von Böden sowie deren physikalische und chemische Eigenschaften, bildet die Grundlage dafür, Böden gezielt für die Anforderungen einer bodenkundlichen Baubegleitung beurteilen und darauf basierend Bodenschut...

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • 03Sep

    > Detail Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Österreichs Almen sind wunderschöne Naturorte, beliebte Urlaubsziele und wichtig für die Landwirtschaft.

    Doch was tun, wenn man beim Wandern auf Kühe oder andere Weidetiere trifft?

    In diesem Kurs lernst du, wie du dich richtig verhältst – ruhig, sicher und respektvoll.
    Du übst, die Körperspra...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln auf der Alm

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In den gebirgigen und unwegsamen Regionen hat sich im Laufe der Zeit eine reichhaltige Tradition der Verständigung entwickelt, die durch Almschreie, Juchzer, Singen und Jodeln geprägt ist. Diese Formen der akustischen Kommunikation ermöglichen es den Bewohnern, weite Distanzen von Alm zu Alm auf ein...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Lärchenschindeln - Grundlagen der Schindeldeckung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Baustoff sehr geschätzt. Die alte Tradition der Holzschindeln erfordern hochwertiges, langsam gewachsenes Holz und bietet dafür eine zeitlose Gediegenheit für die Dacheindeckung und Wandgestaltung.
    Gemeinsam mit der Firma Beyer Holzschindel und der Aberseer Manufaktur als Verarbeitungsbetrieb betra...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Lärchenschindeln und Brunntröge - Holzbearbeitung auf der Alm

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Holz aus heimischer Produktion ist ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, der in der Almwirtschaft eine besondere Bedeutung hat. Es wird im Einklang mit der Naturlandschaft als Baustoff sehr geschätzt. Die Verwendung von Holz in der Almwirtschaft trägt zur Erhaltung der traditionellen Bauweise u...

    Merkliste
  • 10Apr

    > Detail Der sichere Weidezaun

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wenn E-Zäune im Einsatz auf der Alm sicher und fachgerecht gehandhabt werden, bringt das eine deutliche Arbeitserleichterung und -einsparung mit sich. An diesem Praxistag erfahren Sie viel Wissenswertes über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von E-Zäunen auf Almen, über Stromquellen, richtige Za...

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Mähen mit der Sense

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...

    Merkliste
  • 17Jul

    > Detail A guate Almwoad....

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Offene, gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlichen Tierhaltung auf Almen. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit div. Zaun- ...

    Merkliste
  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesel...

    Merkliste
  • > Detail Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm...

    Merkliste

Beruf und
Ausbildung

Allgemeine Aus- und Weiterbildung

  • > Detail Lehrgang Ökologische Grünraumpflege

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die im öffentlichen Grün tätig sind, jedoch über keine entsprechende Ausbildung verfügen. Wir vermitteln praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen sowie praktische Fertigkeiten für die umweltfreundliche Pflege von Grünräumen. Mit „Garten-Baustellen” in den ...

    Merkliste

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • 16Sep

    > Detail Online Informationsveranstaltung Meisterausbildung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Rohrbach

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen F...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Linz / Urfahr

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen F...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft RI/SD 2025-28

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen F...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - EF/GR/WE

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen F...

    Merkliste
  • 19Mai

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft - GM/VB

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • 02Jun

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft -FR/PE

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • 08Jun

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft - BR

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • 10Jun

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft - EF/GR/WE

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • 15Jun

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - KI/SE

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation.

    Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inha...

    Merkliste
  • > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation.

    Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inha...

    Merkliste
  • > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Feldgemüsebau

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Feldgemüsebau mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf den Kenntnisse...

    Merkliste
  • > Detail Meister:innenausbildung Feldgemüsebau

    Dauer: 500 Einheiten > Detail

    Die Meister:innenausbildung Feldgemüsebau baut auf den Kenntnissen des/der Facharbei-ters:in auf. Sie stärkt die unternehmerischen Fähigkeiten und erweitert die fachliche Qualifi-zierung.

    Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:
    - Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen...

    Merkliste

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv