Richtiges Pökeln und Räuchern bei Rohpökelwaren

Sensorikkurs zur Qualitätssicherung

©  Maria Ritzberger
Bei der Herstellung von Rohpökelwaren erhält jedes Produkt durch die Auswahl des Rohstoffes, sowie die einzelnen Verarbeitungsschritte seine vielfältige Ausprägung. Daher ist gerade bei diesen Verarbeitungsschritten ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten für das Endprodukt von besonderer Bedeutung. Um ein einwandfreies Produkt erzeugen zu können, sind daher die Grundkenntnisse über die technologischen Abläufe beim Pökeln und Räuchern wichtig.
Mit einer sensorischen Schulung im Bereich Rohpökelwaren erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Produkt objektivierter beurteilen zu können. Sie erlernen Verkostungsmethoden und werden dadurch sensibler für die eigenen Produkte, so können Fehler rasch erkannt und behoben werden.
Eigene Rohpökelwaren zur sensorischen Verkostung mitnehmen. (anonyme Verkostung)

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter:innen mit Erfahrung bei der Rohpökelherstellung
Kursbeitrag: 350,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
120,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: nach einer Einführung in die Verkostungsmöglichkeiten anonym verkostet., Nehmen Sie zur Schulung eine eigene Rohpökelware (fertig geräuchertes Produkt, mind.1 -1,5 kg,, wenn möglich ohne Anschnitt, Stück muss im Ganzen sein) mit. Die Produkte werden in der Gruppe

2 verfügbare Termine

Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt.
Ort: Piberbach (Linz Land)
Beginn: 20.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 20.01.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Rohregger Daniela, Piberbach 10, 4533 Piberbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2229/19
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner
Ort: Piberbach (Linz Land)
Beginn: 20.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 20.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Rohregger Daniela, Piberbach 10, 4533 Piberbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2229/18
Trainer:in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner
20.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at