Volles Korn in Brot und Gebäck

Vollkornbrot und Vollkorngebäck

©  stock.adobe.com
Vom Grahamspitz über den Vollkornlaib bis hin zu Urkornmüsliringen – in diesem Seminar tauchen Sie ein in die Welt der Vollkornbackwaren und werden zum echten Vollkorn-Profi. Entdecken Sie anhand abwechslungsreicher Rezepte die Vielfalt der Vollkornbäckerei und erlernen Sie die Kunst der Herstellung geschmackvoller und saftiger Backwaren, ganz ohne Weißmehl.

In unserem umfassenden Seminar werden folgende Schwerpunkte behandelt: Vielfalt der Vollkornrezepte, Techniken der Teigführung, Praktische Fertigkeiten, Erkennung und Behebung von Brotfehlern, Konstruktives Feedback.

Unser Seminar richtet sich an alle, die ihre Leidenschaft für Vollkornbäckerei vertiefen möchten. Sie profitieren von der Expertise des Trainers und der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eine Vielzahl an Vollkornbackwaren meisterhaft herzustellen und Ihre Backfähigkeiten kontinuierlich zu verfeinern. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Backkunst auf das nächste Level zu heben!



Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Brot - Direktvermarkter, Brotsommelier
Kursbeitrag: 310,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
120,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Korb oder ähnliches für die Backwaren, die mit nach Hause genommen werden können, Schürze oder adäquate Bekleidung für die Backstube , Selbstgebackene Brote zur Verkostung und Beurteilung

2 verfügbare Termine

Ort: Rohrbach
Beginn: 09.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 09.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Rohrbach, Linzer Straße 13, 4150 Rohrbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2217/6
Trainer:in: Christopher Lang
09.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Wels (Wels Stadt)
Beginn: 24.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 24.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2217/7
Trainer:in: Christopher Lang
24.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at