Das genetische Potential in der Schweinemast lässt im jährlichen Betriebsdurchschnitt Leistungen von 830 g täglichen Zunahmen bei 60% MFA zu. Dies erfordert eine perfekte Produktionstechnik, wobei dazu an vielen kleinen Schrauben gedreht werden muss. Bei diesem Workshop setzen sich Fütterungs- und Produktionsberater/-innen mit den Produktionsleistungen der teilnehmenden Betriebe auseinander. Jede angemeldete Person muss dafür einen Erhebungsbogen ausfüllen und zeitgerecht einsenden.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schweinemäster/-innen |
Kursbeitrag: |
€ 20,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Wels (Wels Stadt) |
---|---|
Beginn: | 07.02.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
07.02.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 7616/19 |
Trainer/in: | Franz Strasser, ABL Ing. Hannes Priller |
07.02.2023, 09:00 - 11:00 Uhr |
07.02.2023, 11:00 - 13:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |