Die gewerbsmäßige Fuhrhalterei im heutigen Straßenverkehr

Sicher unterwegs mit Pferd und Wagen - im Einklang mit dem Tierschutz

©  Ehmeier
Als gewerblicher oder bäuerlicher Fuhrhalter stehen Sie täglich vor besonderen Herausforderungen im Straßenverkehr. Die Sicherheit Ihrer Fahrgäste und Tiere, sowie die Einhaltung aktueller Vorschriften sind dabei von höchster Bedeutung. Unser exklusiver Kurs "Die gewerbsmäßige Fuhrhalterei mit Pferden im heutigen Straßenverkehr" wurde speziell für Sie entwickelt, um Ihnen und Ihren Kutschern das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu vermitteln – stets unter Berücksichtigung des Wohlergehens Ihrer Pferde.

Was erwartet Sie?

Aktuelle Vorschriften:
Wir bringen Sie auf den neuesten Stand der Straßenverkehrsordnung und Personenbeförderung.

Sicheres An- und Ausspannen:
Lernen Sie praxiserprobte Techniken für maximale Sicherheit für Mensch und Tier.

Tierschutz im Fokus:
+ Passendes Geschirr und Gebiss: Theorie und Praxis zur Auswahl und korrekten Anpassung für optimalen Komfort und Leistung.
+ Fahren mit der Spielwaage: Effektiver Einsatz zur Schonung der Pferde im täglichen Betrieb.
+ Körpersprache der Pferde: Lernen Sie, die Signale Ihrer Tiere zu lesen und zu verstehen, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Personenbeförderung im Fokus: Erfahren Sie, worauf Sie bei der Beförderung von Fahrgästen besonders achten müssen.

Pannen & Krisenmanagement: Wir bereiten Sie auf den Ernstfall vor und zeigen Ihnen, wie Sie richtig reagieren.

Teilnahmevoraussetzung: Das bronzene Fahrabzeichen
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt - entsprechende Kleidung notwendig
Sie fahren mit unseren gut ausgebildeten Gespannen – eigene Pferde sind nicht mitzubringen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Land- und Forstwirt:innen
Kursbeitrag: 625,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
220,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: funktionelle Kleidung, Schuhwerk, Handschuhe; 2. Paar Wechselschuhe;, Kurs findet bei jedem Wetter statt, Teilnahme mit dem eigenen Pferd ist NICHT möglich!

2 verfügbare Termine

Ort: Oftering (Wels Land)
Beginn: 14.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 15.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Hödlgut, Mitterbachhammer Straße 10, 4064 Oftering
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7875/1
Trainer:in: Ing. Wolfgang Ehmeier
Johann Brabec
Mag. mult. Michaela Claudia Taubländer, BSc MSc
14.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Oftering (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Hödlgut, Mitterbachhammer Straße 10, 4064 Oftering
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7875
Trainer:in: Ing. Wolfgang Ehmeier
Johann Brabec
Mag. mult. Michaela Claudia Taubländer, BSc MSc
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at