• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
356 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Entspannter Umgang mit Lamas und Alpakas

Praxishalbtag für Einsteiger

©  Renate Pointner

Am Green Care Hof Alpakapoint erlernen Sie in einem Halbtag die Grundlagen für den richtigen Umgang mit Neuweltkameliden (z.B. Halftern, Führen, …) und können das auch vor Ort praktisch üben. Trainerin Renate Pointner informiert Sie auch über die Gewöhnung der Tiere an Menschen und an fremde Situationen und gibt einen kurzen Einblick in die Grundsätze des Trainings von Neuweltkameliden.
Als Weiterbildung für Schule am Bauernhof anerkannt.


Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Green Care Betriebe, Green Care Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: € 72,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 36,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Bitte outdoortaugliche Kleidung mitbringen!

1 verfügbarer Termin

05.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Windhaag bei Freistadt

Ort: Windhaag bei Freistadt (Freistadt)
Beginn: 05.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 05.05.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Pointner Renate und Gottfried, Mühlental 15, 4263 Windhaag bei Freistadt
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7782/3
Trainer/in: Renate Pointner

Detailtermine für diesen Kurs:

05.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1659440105622171.jpg]

Entspannter Umgang mit Lamas und Alpakas

Praxishalbtag für Einsteiger

< mehr

63 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 8 Einheiten

Schafscherkurs

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Der gesunde Rindermastbestand

15 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagentag Eselhaltung

20 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis (Schafbetrieb)

20 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: TGD-Grundkurs Rinderhaltung

Dauer: 16 Einheiten

Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen

Dauer: 6 Einheiten

Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Schweinehaltung

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

12 Mai

Dauer: 12 Einheiten

TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde

Dauer: 4 Einheiten

Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

Dauer: 8 Einheiten

Mittelpunkt Pferderücken

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Artgerechte Pferdefütterung

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Rationen für Milchschafe gestalten und berechnen

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Aufbaukurs

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Verbesserungsmöglichkeiten in der Mutterkuhhaltung

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

Dauer: 194 Einheiten

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Dauer: 4 Einheiten

Erste Hilfe für das Pferd

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Rinderhaltung

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Der gesunde Schaf- und Ziegenbestand

Dauer: 5 Einheiten

Sachkundelehrgang für Tiertransport

Dauer: 8 Einheiten

Pferdekrankheiten erkennen, Verlauf und Diagnose

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

Dauer: 6,5 Einheiten

Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Zu Hause Pferde halten - aber richtig

Dauer: 3,5 Einheiten

Digital im Kuhstall - LKV-Onlineangebote für zeitgemäßes Herdenmanagement

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagentag Eselhaltung

Dauer: 4 Einheiten

Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs: Den Pferdekörper verstehen

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Das große 1x1 für Pferdewirtschaftsbetriebe

Dauer: 3,5 Einheiten

Schweineklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

Dauer: 4 Einheiten

Präsentieren von Pferden bei Zuchtschauen

Dauer: 24 Einheiten

Klauenpflegekurs für Einsteiger

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Pferde

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

Dauer: 3 Einheiten

LKV-Daten richtig interpretieren - Fütterung optimieren

Dauer: 16 Einheiten

Homöopathie - Wie halte ich meinen Milchviehbestand gesund?

Dauer: 3 Einheiten

TGD - Mischtechnik

Dauer: 16 Einheiten

Einspänniges Holzrücken mit Pferden

Dauer: 128 Einheiten

Pferdehaltung

Dauer: 4 Einheiten

Der gelungene Einstieg/Umstieg in die Rindermast

Dauer: 16 Einheiten

Arbeiten am Acker

Dauer: 3 Einheiten

Pferdeheu ist anders!

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Wie halte ich meinen Mutterkuhbestand gesund?

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

Dauer: 3,5 Einheiten

Rinderklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

Dauer: 16 Einheiten

Melkroboter-Perfektionskurs

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Rationen für Stiere gestalten und berechnen

Dauer: 7 Einheiten

Schafe und Ziegen Klauenpflegekurs

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

Dauer: 21 Einheiten

Besser sitzen - besser reiten

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schweinehaltung

Dauer: 8 Einheiten

Grünlandbewirtschaftung mit Pferden

Dauer: 8 Einheiten

Der gesunde Pferdehuf

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Der Einstieg in die Haltung von Lamas und Alpakas

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

05.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Windhaag bei Freistadt

Ort: Windhaag bei Freistadt (Freistadt)
Beginn: 05.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 05.05.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Pointner Renate und Gottfried, Mühlental 15, 4263 Windhaag bei Freistadt
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7782/3
Trainer/in: Renate Pointner

Detailtermine für diesen Kurs:

05.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook