Gesunde Klauen für gesunde Rinder - Praxiskurs

©  Pirker-Reichl BRP OÖ
Regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege unterstützt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Rindes. In diesem Kurs lernen Sie die Methode der "Funktionellen Klauenpflege" samt theoretischem Wissen an gesunden wie an klauenkranken Tieren kennen und erwerben praktische Qualifikationen im Bereich der Klauenpflege.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden. Organisatorischer Hinweis: Beim Termin in Regau findet der erste Theorietag in Regau statt, die beiden folgenden Praxistage finden auf Betrieben in St. Georgen im Attergau statt! Bitte bei der Buchung von Unterkünften berücksichtigen.

Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe: Landwirte, die am eigenen Betrieb die Klauenpflege durchführen wollen, Rinderhalter:innen
Kursbeitrag: 745,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
360,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung, sicheres Schuhwerk, Handschuhe, Schleifbrille oder Gesichtsschutz.
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

Ort: St. Florian am Inn (Schärding)
Beginn: 02.12.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.12.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LWBFS Otterbach, Otterbach 9, 4782 St. Florian am Inn
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7228/30
Trainer:in: Mag.med.vet. Michael Hulek
Johannes Hausstätter
02.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
03.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
04.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Regau (Vöcklabruck)
Beginn: 27.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 29.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Rinderzuchtverband, Buchbergstraße 12, 4844 Regau
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7228/31
Trainer:in: Mag.med.vet. Michael Hulek
Johannes Hausstätter
27.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
28.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
29.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at