Hilfe meine Kuh lahmt - Erste Hilfe Maßnahmen

©  stock.adobe.com
Sie kämpfen immer wieder mit Klauenproblemen? Richtige und regelmäßig auf den Lebenszyklus der Kuh ausgerichtete Klauenpflege wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus und lässt sie ihre Herde, reibungslos, vor allem am Milchviehbetrieb (AMS!) - managen. Des Weiteren trägt sie auch zum wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebes bei. In diesem Kurs erfahren Sie welche Schritte notwendig sind um die Klauenfunktion ihrer Rinder schmerzfrei wiederherstellen zu können. Aufbauend auf das theoretische Wissen, lernen Sie am Lebendtier praxisgerechte und effiziente Klauenpflege, und -behandlung, um erkrankte Klauen schnell und richtig zu versorgen. Einstiegsvoraussetzung: Kurs „Gesunde Klauen für gesunde Rinder – Praxiskurs“ (7228) Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Milchviehhalter:innen, Rinderhalter:innen
Kursbeitrag: 289,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
109,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: St. Florian am Inn (Schärding)
Beginn: 24.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 24.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LWBFS Otterbach, Otterbach 9, 4782 St. Florian am Inn
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7249/18
Trainer:in: Mag.med.vet. Michael Hulek
24.03.2026, 09:00 - 11:00 Uhr
24.03.2026, 11:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at