Intensiv Jungpferdekurs

Die feine Kommunikation mit dem Arbeitspferd

©  Karin Lohberger
Um mit einem Pferd im Alltag vertrauensvoll, tiergerecht und sicher Arbeiten und Fahren zu können, bedarf es einer Ausbildung die auf Klarheit, Respekt und Routine beruht.
Das erlernt werder das Pferd noch der Mensch in einem Wochenendkurs. Aber es werden die Fundamente geschaffen, wo Sie ihre Fertigkeiten stärken und auch die des Pferdes festigen, um gemeinsam zu einem Team zusammenwachsen.
Die Teilnahme mit dem eigenen Pferd, unabhängig vom Ausbildungsstand, ist nicht Voraussetzung aber sinnvoll.

Inhalte:
Sicheres Erlernen von Zugarbeit
Aufbau der Kommunikation: Der Weg von Knotenhalfter bis Arbeitsleinen
Roundpen Arbeit

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit, Absolvent:innen ZL Arbeitspferd, Pferdezüchter:innen
Kursbeitrag: 460,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
160,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: funktionelle Kleidung, Schuhwerk, Handschuhe; 2. Paar Wechselschuhe, Teilnahme mit dem eigenen Pferd ist möglich! (Wichtig - Kontaktaufnahme mit Semianrort im Vorfeld)

1 verfügbarer Termin

Ort: Oftering (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Hödlgut, Mitterbachhammer Straße 10, 4064 Oftering
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7876
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at