Pferdeheu ist anders!

Hochwertiges Pferdeheu erzeugen und erkennen

©  stock.adobe.com
Nicht jedes Heu ist für Pferde geeignet – und schlechte Qualität kann teuer werden: gesundheitlich und wirtschaftlich. Ausgehend von den physiologischen Grundlagen des Pferdes werden der ideale Pflanzenbestand, die Wiesenpflege sowie die Heuproduktion und -lagerung besprochen.
Ein wichtiger Teil ist auch die praktische Beurteilung von Pferdeheu. Sie lernen die Qualität des Heus aus botanischer, sensorischer und hygienischer Sicht zu beurteilen. Sie erfahren worauf es bei hochwertigem Pferdeheu wirklich ankommt und wie Sie minderwertiges Heu sicher erkennen und vermeiden.
Gerne können Sie auch eine kleine Heuprobe zur Qualitätsbeurteilung mitnehmen.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

Lageplan Seminarräume Stadl-Paura

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Pferdebesitzer:innen, pferdehaltende Betriebe, Pferdehalter:innen, Pferdezüchter:innen
Kursbeitrag: 77,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
39,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Teilnehmer können Heu zur Beurteilung mit zum Seminar bringen
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Stadl-Paura (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7873
Trainer:in: DI Dr. Peter Zechner
DDI Barbara Doppelbauer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at