Präsentieren von Stuten für Stutbuchaufnahmen

Alles Wissenswerte für den perfekten Auftritt!

©  Stefan Seiberl
Auf Zuchtschauen zählt der erste Eindruck: Haltung, Bewegung, Pflegezustand und Präsentation Ihres Pferdes fließen direkt in die Bewertung und Klassifizierung ein. In unserem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie gezielt Einfluss auf diesen entscheidenden Moment nehmen können und worauf Sie bei der Vorbereitung achten müssen, damit ihr Pferd optimal zur Geltung kommt.

Seminarinhalt:
Unsere Experten vom Pferdezentrum Stadl-Paura geben Ihnen wertvolle Einblicke aus der Sicht erfahrener Zuchtrichter – damit Sie wissen, worauf es wirklich ankommt:

  • Training & Fütterung:
  • Wie Sie Ihr Pferd optimal vorbereiten – körperlich und konditionell.
  • Pflege & Präsentation:
  • Was darf geflochten werden? Was darf (oder soll) weggeschnitten werden? Wir klären, welche Frisuren erlaubt sind, welche Körperpartien betont oder freigelegt werden dürfen – und was als unzulässig gilt.
  • Stand & Bewegung:
  • Wie Sie Ihr Pferd korrekt aufstellen und im Schritt und Trab wirkungsvoll präsentieren.
  • Ablauf einer Zuchtschau:
  • Was passiert wann – und wie bereiten Sie sich und Ihr Pferd auf die einzelnen Phasen vor?

    Anerkannt nach § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

    Lageplan Seminarräume Stadl-Paura

    Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Pferdebesitzer:innen, Pferdehalter:innen, Pferdeinteressierte, Pferdezüchter:innen
Kursbeitrag: 88,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
44,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Stadl-Paura (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7312
Trainer:in: DI Dr. Peter Zechner
Rudolf Krippl
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at