Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

Zertifikatslehrgang

©  Wolfgang Paretta
Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompetenzen. Dabei wird sowohl Rhythmus als auch Bewegungsgefühl geschaffen und der Grundstein für späteres Reiten gelegt.

  • für Kinder zwischen 5-9 Jahren
  • Bereits sehr jungen Kindern wird ein sicherer und kindgerechter Zugang zum Pferd/Pony vermittelt
  • Vermittlung von Bewegungs- u. Rhythmusgefühl
  • Vermittlung von pferdespezifischem Wissen und Umgang mit dem Pferd/Pony
  • kompetente Freizeitgestaltung für Kinder


Ziele der Ausbildung
In diesem Lehrgang erwerben Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse um Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd zu vermitteln. Mit diesen Kenntnissen sollen Kinder an Tiere herangeführt und der positive, freundschaftliche Umgang mit dem Partner Pferd vertieft werden. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit Pferden um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates
  • Anwesenheitspflicht beim Lehrgang mindestens 80 %
  • Schriftliche Abschlussarbeiten: Betriebskonzept und Stundenbild
  • Praktische Abschlusspräsentation vor einer Fachjury: Präsentation eines Stundenbildes & eines Marketingkonzepts


Schwerpunkte der Ausbildung in 4 Modulen:
Persönlichkeitsbildung (Zielarbeit als Erfolgsfaktor, Kommunikationstraining, Umgang mit Gruppen als Trainer:in, alternative Boden- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd, Entwicklungspsychologie und Selbstreflexion)

Produktspezifischer Teil (Reitpädagogik, Biomechanik, Bewegungslehre des Reitens, Umgang mit dem Pferd, Spiel- und Erlebnispädagogik, didaktische Grundlagen, Stundenbilder, Unfallverhütung)

Unternehmensführung (Wie kann ich einen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Gelernten ziehen? Grundlagen der Unternehmensführung, Arbeitswirtschaft, Betriebswirtschaft, Marketing, Versicherungen und Steuerfragen)

Abschlussmodul (Erarbeiten und Üben von reitpädagogischen Themen. Vorführung der Abschlussarbeiten - Prüfung)
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.


Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem „Verband der österreichischen Reitpädagog/-innen“ abgehalten - www.reitpaedagogik.at
Der Lehrgang ist mit 7,5 ECTS (wba) akkreditiert. https://wba.or.at/de/bildungsangebote/
Die Ausbildung entspricht auch den Bildungskriterien für die Green Care Angebote: Tiergestützte Pädagogik, Therapie am Hof und/oder Tiererlebnis am Hof


Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang:

  • Nachweis eines sicheren und routinierten Umgangs mit dem Pferd in Form einer der angeführten Ausbildungen:

  • * LFI Modul „Sicherer Umgang mit dem Pferd“ (LFI 7804) (2 tägig)
    * Pferdewirtschaftsfacharbeiter
    * Pferdewirtschaftsmeister
    * Übungsleiter:in des OEPS
    * Höhere Ausbildungsqualifikation des OEPS (Instruktor:in, Trainer:in, etc.)
    * Ausbildung beim Österreichischen Kuratorium für therapeutisches Reiten in der Sparte:
    o Hippotherapie
    o Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
    o Ergotherapie mit dem Pferd
    o Integratives Reiten

    • Erste Hilfe Kurs:

    • Mind. 8 Stunden Auffrischungskurs oder der 6 Stunden Kinder-Spezialkurs! Und nicht älter als 2 Jahre
      Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

      Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe: Interessenten mit Vorwissen
Kursbeitrag: 1.780,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
610,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7830
Trainer:in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
DI Dr. Peter Zechner
Ing. Franz Innerhuber
Mag. Claudia Petschl-Kerek
Birgit Hofer
Sabine Dell´mour
Dipl.-Päd. Sandra Christine Dell´mour, BEd.MA
Huberta Franek
Clarissa Jochum
Mag. Katharina Meyer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at