Sicherer Umgang mit dem Pferd (blended learning)

©  Barbara Doppelbauer
Die Arbeit mit dem Pferd und den Kunden wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktische Übungen.
Mit der abschließenden Prüfung erhalten Sie den Nachweis diese sicherheitsrelevanten Fertigkeiten zu beherrschen und erfüllen damit auch die Teilnahmevoraussetzungen für den Zertifikatslehrgang - Reitpädagogische Betreuung.

Der erste Tag des Kurses wird als Online-Veranstaltung angeboten, ca 1 Woche später findet im Pferdezentrum Stadl-Paura der Praxis- und Prüfungstag statt. Videos auf der Lernplattform e.lfi unterstützen bei der Vorbereitung auf die Prüfung.

Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher

Mit dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Lageplan Seminarräume Stadl-Paura

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Pferdebesitzer:innen, Pferdehalter:innen, Pferdezüchter:innen, Reiter:innen, Reitpädagogische Betreuer:innen
Kursbeitrag: 250,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
125,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet

3 verfügbare Termine

Ort: online
Beginn: 09.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.09.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7804/7
Trainer:in: DI Dr. Peter Zechner
Rudolf Krippl
DDI Barbara Doppelbauer
09.09.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
09.09.2025, 10:30 - 12:30 Uhr
09.09.2025, 12:30 - 14:00 Uhr
09.09.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
09.09.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
25.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung nicht mehr möglich
Ort: online
Beginn: 10.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 20.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7804/8
Trainer:in: DI Dr. Peter Zechner
Rudolf Krippl
DDI Barbara Doppelbauer
10.03.2026, 09:00 - 10:30 Uhr
10.03.2026, 10:30 - 12:30 Uhr
10.03.2026, 12:30 - 14:00 Uhr
10.03.2026, 14:00 - 15:30 Uhr
10.03.2026, 15:30 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: online
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7804
Trainer:in: DI Dr. Peter Zechner
Rudolf Krippl
DDI Barbara Doppelbauer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at