Wie gut ist meine Weide? Schaf- und Ziegenweiden haben oft hohe Parasitenbelastung und Residenzbildungen, denen mit unterschiedlichen Weideverfahren effektiv entgegengewirkt werden können. Mit der Rückkehr der großen Beutegreifer werden ein Zaun oder ein Zaunsystem, gerade bei den Heimweiden immer wichtiger. Die Vorteile liegen gleichsam in der Ausbruchsicherheit der Tiere und in der Einbruchsicherheit vor Wolf und Co. Im Seminar wird vom Praktiker aufgezeigt, welche Zaunsysteme es gibt und wie der Weidezaun in der Praxis aus- und einbruchsicher verstärkt werden kann, wobei viele alltagstaugliche Hinweise und Fehlerquellen beim Zaunbau einfließen. Im zweiten Teil zeigt der Praktiker, wie die Weidehaltung in der Praxis funktionieren kann.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schaf- und Ziegenhalter |
Kursbeitrag: |
€ 78,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 39,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |