Pferdehaltung

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Die Pferdehaltung in der Land- und Forstwirtschaft sowie damit verbundene Dienstleistungen erfreuen sich in Oberösterreich und ganz Österreich wachsender Beliebtheit. Neben etablierten Betrieben entdecken auch Neu- und Quereinsteiger das Potenzial, sich mit einer nachhaltigen Pferdehaltung ein wirtschaftlich tragfähiges Standbein aufzubauen. Eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung in den Bereichen Zucht, Haltung, Fütterung, Tiergesundheit, sicherer Umgang mit dem Pferd sowie unternehmerische Kompetenzen (Betriebswirtschaft, Steuern, Marketing, Kommunikation,...) sind unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Betriebszweige laufend zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten und somit den Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Wie zukunftsfähig ist Ihr Pferdebetrieb?

Der Lehrgang bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Betriebsentwicklung in der Pferdehaltung. Fachexpert:innen unterstützen Sie dabei, Ihre Betriebszweige systematisch zu analysieren, an Ihre und an die Kundenbedürfnisse anzupassen und strategisch weiterzuentwickeln. Erfolgreiche Pferdebetriebe zeigen: Konsequentes Qualitätsmanagement ist der Schlüssel – von der täglichen Arbeitsorganisation bis zu den Dienstleistungen!

Der Lehrgang basiert auf einem österreichweit einheitlich festgelegten Leitfaden und ist im Informationsblatt des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft als anerkannter Lehrgang gelistet:
Modul: Persönlichkeitsbildung - 16 UE (Ich als Unternehmer:in in der Pferdebranche)
Modul: Unternehmensführung - 40 UE (Abgabenmanagement, Controlling, Marketing und Kommunikation, Betriebskonzept, Recht und Versicherungen)
Modul: Pferdehaltung - 44 UE (Praktische Pferdehaltung und -zucht, Betriebsformen und Anforderungen, Fütterung, Weidemanagement, Rationsberechnung, Veterinärkunde, Baukunde, Exkursion zu Pferdebetriebe)
Modul: Praktischer Umgang mit dem Pferd - 16 UE (Natürliches Verhalten des Pferdes, Grunderziehung, Umgang und Sicherheit, Überblick über Reitweisen und Ausbildungssysteme)

Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden.


Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Pferde

Lageplan Seminarräume Stadl-Paura

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Pferdebesitzer:innen, Pferdehalter:innen, Pferdeinteressierte, Pferdezüchter:innen
Kursbeitrag: 2.600,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
590,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Parken Hödlgut: Nicht am Kundenparkplatz der Hofkramerei parken. Parkmöglichkeit ist vor dem Haus
Anrechnung: 4 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

Ort: Stadl-Paura (Wels Land)
Beginn: 25.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 08.07.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7307/14
Trainer:in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
DI Dr. Peter Zechner
Ing. Franz Innerhuber
Mag.med.vet. Susanne Brandstötter-Zeitlinger
Mag. Christine Heyduk
DDI Barbara Doppelbauer
25.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
09.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
10.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
30.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
31.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.02.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
13.02.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
06.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
23.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.03.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
24.03.2026, 13:30 - 17:30 Uhr
13.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Stadl-Paura (Wels Land)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7307
Trainer:in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
DI Dr. Peter Zechner
Ing. Franz Innerhuber
Mag.med.vet. Susanne Brandstötter-Zeitlinger
Mag. Christine Heyduk
DDI Barbara Doppelbauer
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at