Blitzblank mit der Kraft der Natur

Umweltfreundliche Reinigung naturschonend und nachhaltig

©  stock.adobe.com
Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure und Kernseife sind wahre Alleskönner, wenn es um Reinigung im Haushalt und Körperpflege geht.

Soda:
Ein ökologischer Fettlöser, der fettige Flächen, Thermos- und Teekannen, Fenster und Abflüsse reinigt.

Zitronensäure:
Ein günstiges Hausmittel, das Schimmel und Bakterien bekämpft und sich auch als Entkalker eignet.

Sie sind nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig und wirksam. Durch die Verwendung dieser Hausmittel werden herkömmliche Reinigungsmittel mit schädlichen Chemikalien vermieden, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit belasten können.

Ein Ausflug in die Welt ohne Plastik und Mikroplastik. Eine Antwort auf die Frage: "Wie funktioniert Müllvermeidung anstelle von aufwendigem Müllrecycling?"
Ein MUSS für alle, denen unsere Umwelt nicht egal ist!

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Teilnehmende aus Kursen 05 Kreatives
Kursbeitrag: 98,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
44,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: 2 Schraubgläser á 100 - 200 ml, 1 Schraubglas á 250 - 500 ml, 2 Flaschen á 500 ml, ein kleiner Materialkostenbeitrag wird vor Ort von der Trainerin einbehoben

3 verfügbare Termine

Ort: Wels (Wels Stadt)
Beginn: 23.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 23.01.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3613/3
Trainer:in: Mag. Michaela Bittner
23.01.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
23.01.2026, 10:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Rohrbach
Beginn: 10.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 10.02.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Rohrbach, Linzer Straße 13, 4150 Rohrbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3613/4
Trainer:in: Mag. Michaela Bittner
10.02.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
10.02.2026, 10:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3613
Trainer:in: Mag. Michaela Bittner
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at